Baustelle live

Diskutiere Baustelle live im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Also nochmal ! Jupp hat recht ! Die hohe Bewehrung taucht nix ! Die Q378 in der Platte ist Drillbewehrung, die aber nix nutzt, wenn die Auflager...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Also nochmal !
    Jupp hat recht !
    Die hohe Bewehrung taucht nix !
    Die Q378 in der Platte ist Drillbewehrung, die aber nix nutzt, wenn die Auflager versagen.
    2.66m ist euinfach zu viel !
    Viel zu viel !
    Was ist denn die Höhe des gerechneten Balkens?
    18 (Decke) + 20cm in U-Schale = 36cm ?
    -
    (Alarmglocken läuten ! Gefahr in Verzug)
    -
    Wo ist das Problem ein Quadratrohr MSH-60 in das Fensterelement zu integrieren ?
    (Vorausgesetzt es passt)
     
  2. MB

    MB Gast

    Nicht nur das

    JDB und JUPP, statisch sind wir uns einig. Nicht etwa, weil es nicht hält (extra für Laien dazugeschrieben, sonst verstehen die hier nix mehr).
    Das Haus wird NICHT zusammenbrechen. Ohne zu rechnen ist hier aber klar, daß die Durchbiegung gewaltig sein wird. Das sind allerdings Dinge, die schon bei der Planung hätten berücksichtigt werden müssen (Ja, JDB, zum Beispiel MSH 60 gleich in der Planung!).
    Übrigens: wer nimmt R 500? Datt zeugdichtet nix ab sondern zieht Wasser ohne Ende. Da ist ROHFILZ drin, also nix anderes als bituminierter abgespeckter Putzlappen. Das zeug hat da nix zu suchen!
    Gewöhnt euch endlich an die G 200 (auch wenn fälchlicherweise im Foren schon mal auftaucht, daß die Wasser ziehr)
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    KEIN Überzug in U-Schalen etc. das ganze findet in einem deckengleichen Balken (20cm) statt ... mehr gibt NICHT ! ... dann kommt ein 75cm hoher Kniestock auf diesen deckengleichen Balken da sitzt dann die Fußpfette mittels Einzelstützen verbunden mit der Decke drauf !

    MFG
     
  4. #24 bauworsch, 21.07.2002
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Dachpappe im Deckenauflager??

    Ähhhm, wo soll die da Wasser ziehen, MB wir sind schnell und schon eine Etage höher über Bodenplatte :-D
     
  5. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Joooooooooooooooooooosef!

    Das weiß doch dein Lehrling, daß das nicht ok ist !

    Zumindest muß der komplette Kniestock doch wohl als Überzug fungieren. Und dann über die komplette Traufseite !
     
  6. MB

    MB Gast

    Unten

    Im Bautagebuch. Ganz unten unter der ersten und über der ersten Steinschicht.
    Fressen sollt Ihr die R 500! ;D
     
  7. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    JA Jupp/D.Bakel IHR habt BEIDE RECHT (!) ... ich weiss ich hab mich da verleiten lassen ... wir bleiben am Ball "DANKE" für den Schups auf den Hinterkopf MANCHMAL braucht man den einfach um wieder auf den Boden zu fallen !

    MFG
     
  8. MB

    MB Gast

    Und genau das macht es aus!

    Nämlich konstruktiv zusammen arbeiten. 8)
     
  9. #29 bauworsch, 21.07.2002
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Statik und Co.

    Danke an alle Beteiligten erstmal, das finde ich echt klasse, wir stellen uns der Öffentlichkeit, diese nimmt fachlich qualifiziert teil, gemeinsam wird eine Lösung gefunden. Und das immer unter dem Aspekt, achtung Bauherr liest mit. Also fasse ich nach einem netten Telefonat mit Robert Welschbillig zusammen, dass wohl die nur 20 cm nicht so ganz beruhigend ausreichend sind, sondern dass der Balken weiter und höher in den Bereich des weiterführenden Trempels ausgeführt werden sollte?? Klar kann das keiner hier so abschließend einschätzen, ohne Pläne, ohne Statik. Der berechnende Statiker hat sich sicherlich auch was dabei gedacht. Er wird von mir davon unterrichtet und soll doch bitte ergänzend hier seinen Standpunkt einbringen. Das ist einerseits die Gefahr des "öffentlichen " Bau´s, dass jede noch so willkürliche Meingung, dies betrifft jedoch keinen der vorher postenden, solch eine Aktion "kippen" kann, denn keiner kennt den Hintergrund. Andererseits findet hier eine Diskussion auf fachlich hohem Nivau statt, deren Inhalt der Laie nur bedingt folgen kann. In Summe haben wir vielleicht DIE Bauüberwachung der Zukunft realisiert. Der "Öffentliche Bau" !!
     
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    bei der PAPPE MB geb ich DIR bedingt Recht ... bedenke BITTE das ist ein WU-Konstruktion wo NUR bedingt Feuchtigkeit anstehen wird.

    MFG
     
  11. MB

    MB Gast

    Genauso, wie Worschi das beschreibt, ist es! Natürlich fehlt uns hier der Hintergrund. Wir kennen eben die Statik nicht.
    Aber noch was Wichtiges, was auch wieder Bauworsch richtig erkannt hat: Hohes Niveau, aber der "normale" Bauherr kann gar nicht folgen. Ich bemühe mich ja immer, die Gratwanderung zwischen
    1. fachlich richtig
    und
    2. für den Bauherren verständlich
    hinzubekommen.
    Das ist nicht einfach! Aber auch das macht den "öffentlichen Bau" (geniales Wort!) aus. Wer was sieht, meldet sich. Es kann sich als falsch gesehen herausstellen. Na und?
    Macht es wirklich was aus, oder führt es nur zu Verbesserungen? Letzeres denke ich.
    Und zu Josef: *grummelvormichhin* Laß die blöde R 500 aus dem Spiel. Hier spielt das zwar keine Rolle, aber die geistert immer noch rum. Bein weißer Wanne egal, aber.......
    Sogar als Abdichtung, was die nun wirklich nicht ist. Also bitte R 500 vom Bau verbannen! Danke.
     
  12. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    OK MB auf ein WORT ... DU zeigts mir die fachgerechte Verarbeitung deiner heißgeliebten DD und ich verbann die R500 im Abdichtungsbereich ... ABER im Deckenbereich bleibt die R 500 bestand (!)
    -
    Auch ich bin mitunter lernfähig :o

    MFG

    So nun wünsch ich euch ALLEN was ... DANKE auch von mir ... künftig werd ich bei den kleinsten Bedenken SOFORT meine Bedenken hier einstellen auch ich finde das Disskusionniveau speziell in dem FALL hoch ... mag sein das der eine oder andere Bauherr da aussteigt ... ABER bedenkt eines wir helfen NICHT NUR ALLEINE den Bauherrn mit unserer Arbeit zwischendrin müssen wir uns AUCH mal selber helfen (!)
    -
    So jetzt werkle ich noch ein paar Stunden im Büro und morgen vormittag geh ich dann planmässig wieder auf die Reise ... ich werde viele Fotos machen um am Wochenende meinen Beitrag zu der Musterbaustelle in Baumurks.de "perfekt" einzustellen ... Übernehmt mal das Ruder hier ich komm Mittwoch wahrscheinlich spät in der Nacht zurück ;-)

    MFG
     
  13. MB

    MB Gast

    Ja, das ist ein Wort!

    Als Deckenauflager habe ich übrigens nichts dagegen!
    Da dichtet die auch nicht ab. Aber ich zeige Dir gerne die Verarbeitung einer G 200 S4. (G 200 DD geht nur mit Heißbitumen, und wer hat schon noch einen der alten Bitumen"kocher"?)
    Ich höchstpersönlich, ich halte mein Wort.
     
  14. #34 bauworsch, 22.07.2002
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Rolloecke

    Bevor hier jetzt der Eindruck entsteht, wir realisieren statisch gewagte Konstruktionen, es geht hier um Rißbildung durch mögliche Durchbiegungen, einstürzen tut da nix. Die Beurteilung erfolgte erstmal ohne Kenntnis der statischen Berechnung. Mit JDB und Jupp hab ich mich gestern noch unterhalten, Jupp bekommt den Auszug aus der Statik, JDB habe ich die Daten telefonisch durchgegeben. Eine Stütze wäre die galantere Lösung gewesen, klar, aber das kann ja jeder ;-) Die Berechnung des Statikers paßt schon, der kurze Unterzug ist als Kragarm ausgebildet, die Einzellast aus dem langen Unterzug wird mit 19,48 KN angesetzt. Die Bemessung 34 x 20 cm war dem Josef etwas zu knapp. Wir werden das ganze als Betondrempel ausbilden und um 25 cm erhöhen ( gedämmt natürlich ). Neue Maße somit 34 x 45 cm. O.K. so??
     
  15. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Scheint ja wirklich rechenbar zu sein...
    Aber nicht alles, was rechenbar ist, führt auch zu einer guten (hier : verformungsarmen) Lösung.
    Der lange Deckengleiche spannt parallel zur Decke?
    Den wollt ihr erhöhen ?
    Dann bleibt das Problem bei dem kurzen giebelseitigen Balken.
    Der Überzug müßte also auch ca 2m lang in den Giebel einbinden, um die Verformungsanfälligkeit zu reduzieren.

    Ganz schön teuer, diese nicht vorhandene Stütze ;-)
    Erstrecht, wenn man nachher feststellt, daß sie gar nicht gestört hätte...
    -
    BTW:
    Die Verankerung der unteren Bewehrung aus den Filigranplatten in deckengleiche Balken ist für den Ausführenden immer eine besondere Herausforderung. Ich hoffe mal, daß die entsprechenden Platten an den Rändern verbügelt sind, so daß ich ein Zulage auf den Platten platzieren kann.
    Schon 3cm unter der Platte (also Balken H=23cm) wären m.E. Gold wert. Eine saubere Konstruktion ist dann viel einfacher realisierbar.
     
  16. MB

    MB Gast

    Schön, daß ihr telefoniert. Dann ist auch meine offen gebliebene Frage gestern im Chat jetzt beantwortet: also doch Filigrandecke.
    Klasse, kann ich noch mal neu rechnen (lassen). FEM gibt übrigens bei Ortbeton Durchbiegung von 0,5 cm bei Voll-Last. Dabei ist die Abfangung durch die Eisen, wie Josef sie verwenden will, eingerechnet.
     
  17. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Filigrandecke war nicht Thema.
    Habe ich einfach vorausgesetzt.

    Deine FEM-Berechnung möchte ja gerne mal sehen,
    so ganz ohne Randbedingungen (Stützweite der Decke)

    Seit wann ist eine FEM-Berechnung abhängig von der Bewehrung innerhalb eines deckengleichen Balkens?
    Diese kann NIEMALS die Steifigkeit erhöhen !
    Zitat:
    "Dabei ist die Abfangung durch die Eisen, wie Josef sie verwenden will, eingerechnet"
    ---
    0.5cm ist zuviel. Entspricht ca 1cm im Zustand II.
     
  18. MB

    MB Gast

    Ich habs mir gedacht. Wenn der CD-Brenner wieder läuft, schicke ich Dir das mal zu. FEM natürlich nur für die Verformung, ist ja klar. Aber da wird die Bewehrung schon mit eingerechnet.
    Zugegeben, das Programm läuft auf diesem Rechner (233 MHz) unbefriedigend, auf dem neuen Rechner (1200 MHz) allerdings gut.
    Ist ne klasse Sache zum abschätzen. Ach ja, Stützweite habe ich mit 10 m angenommen.
    Und jetzt mal Butter bei die Fische! Filigrandecke ist also klar. Deckengleicher Unterzug auch. Wie soll dieser Diskussion noch ein Laie folgen können?
    Also immer erst die Voraussetzungen klären, und zwar offen für alle. Sonst ergibt es keinen Sinn.
    Bevor ich es vergesse: das prog ist für ortbeton gedacht, wie ich dem Filigrandecken beibringe, weiß ich noch nicht.
     
  19. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Im Zustand II

    dann 1.0cm oder vieleicht 1.5 cm absenkung des Eckpunktes der beiden Stürze.Völlig indiskutabel als Lösungsansatz für dieses Problem. Bleibt nur noch , Querschnitte erhöhen mit dem Nachteil unterschiedlicher Putzgründe und einbindung der Betonteile in angrenzende Wandbereiche. Ist auch nicht das gelbe vom Ei. Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen. Für mich bleibt die Eckstütze die Lösung. Wenn dann nachher die Fenstereckverkleidung montiert wird sagen alle:´Man hätte auch ne Eckstütze setzen können`.
     
  20. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Es reicht !
    Herr Beisse, es ist schön, daß Sie auch immer wieder an die Laien denken. Diese sollen auch etwas verstehen, klar.
    Wenn aber einer hier mit Deckenstützweiten von 10m !!! :o Verformungen abschätzt, dann verstehen nicht nur Laien Bahnhof. Das ist grober Unfug !
    5m + Volleinspannung in die angrenzenden Felder wäre wohl eher angebracht.
    Dachte ich mir's doch. Am besten einmal garnix sagen....
     
Thema:

Baustelle live

Die Seite wird geladen...

Baustelle live - Ähnliche Themen

  1. Neues Tool zur Baustellen-Risikoanalyse – hat das schon jemand getestet?

    Neues Tool zur Baustellen-Risikoanalyse – hat das schon jemand getestet?: Hallo zusammen, ich bin als Bauleiter und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) tätig und habe vor kurzem ein neues Online-Tool...
  2. Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen

    Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen: Hallo zusammen Ich habe eine kleine Android & Web-App entwickelt, mit der man Baustellen in der Umgebung finden, eintragen und kommentieren kann....
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.