Baustelle live

Diskutiere Baustelle live im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Musste mal genau guggen Nickerchen, am besten beim Rohbau und den Thalhammer Qualitätsdetails. Viel Spass und Erkenntnis Jupp

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Musste mal genau guggen Nickerchen,

    am besten beim Rohbau und den Thalhammer Qualitätsdetails.

    Viel Spass und Erkenntnis

    Jupp
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    *mmmh* ... WB Lastig ? ... Wenn ich jetzt NUR nicht so auf der Leitung sitzen würde was das "WB" angeht dann würd ich glatt drauf antworten ! ... Was ist gemeint damit ?

    MFG
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    *handaufshirnklatsch* Klar jetzt versteh ich´s mit WB = Wärmebrückenlastig gemeint ... naja DANN will ich mal MEIN Ringankerdetail erneut präsentieren:
    -
    [​IMG]
    -
    Im Bereich der Waagerechten gibts natürlich KEINE Dämmung obendrauf ... den das brauchts dann ja auch NICHT (!) ... WAS Neu ist ist die Bewehrung in der U-Schale ... WIR haben erhöht auf ALLES DN 14mm ... (auf Ratschlag eines befreundeten Statikers) ... Was noch NEU ist die Dämmung in den U-Schalen ... 20mm T73 PLUS 4cm PU-alukaschiert ... wir ARBEITEN Wärmebrückenfrei ;-)

    MFG
     
  4. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Nachschlag ;-)
    -
    [​IMG]
    -
    [​IMG]
    -
    So jetzt dürften Doch ALLE Fragen beantworten sein ? ... Der Name Thalhammer steht für Qualität manchmal ist es schwierig diverses verständlich genug rüber zu bringen ... ABER es freut mich wenn hie- und da mal was hinterfragt wird ... wie man sieht geh ich rasch auf solche Nachfragen ein ... JA ich zeige gerne meine Details ... WARUM ? ... naja NUR so kann man dazulernen und vielleicht sogar einige Bereiche noch zusätzlich optimieren !

    MFG
     
  5. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Verankerung der Mittelpfette

    Habt Ihr auch an die Verankerung der Mittelpfette auf dem Ringbalken gedacht. Hab bisher noch kein Detail gesehen.

    Jupp
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    *hüstel* Jupp JA das hatten wir schon mal besprochen ... Du hast ja Recht wär einfacher als diese aufgedübelten Eckwinkel ... ABER weisst Du wo´s bei mir happert ? ... ich weiss NICHT welche Halfenschienen ich da zu verwenden habe ... und welche Zubehörteile für diese Halfenschienen weiterhin erforderlich sind :-( ... Das müsste mal ein Statiler festlegen um die Sache letztendlich abzurunden (!) ... Wie schauts aus Jupp ... hast Du Lust dazu ?

    MFG
     
  7. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Habs bisher immer konstruktiv gelöst!

    Man kanns ja mal theoretisch untersuchen.
    Auf jedenfall halten 2Stk.HTA 37-25 Schienen mit voll ausgenasgelten Nagelanschlussankern mehr als diese Pseudo-Winkel.

    Jupp
     
  8. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Wie sieht die Befestigung

    der Fusspfette an Deinen Drempelstützen aus.
    Durch den Mörtelabgleich auf der letzten Schicht kann man keine Befestigungsmittel erkennen. Hier könnte man schon ein vernünftiges Teil (meine Tochter sagt für alles "Teil") einbetonieren.

    Jupp
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Jupp das sag mal den Leute dort (!) ... ich kenn das gar nicht anderst als ALLE 2m eine einbetonierte Bauschraube DN 16mm nach Angabe des Zimmerers ... naja andere Länder andere Sitten *tztzt* ... "HTA 37-25" hatte ich doch schon mal *grüüübel* da muss ich mal meine Akten wälzen.

    MFG
     
  10. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Ankerschrauben oder Gewindestäbe d=16 mm

    Das werden doch die intelligentsten der Bauberufe und Nachfahren von Josef dem Zimmermann hinbekommen , einen einbetonierten Bolzen auszumessen und ein Loch in der Fusspfette plazieren.

    Jupp
     
  11. MB

    MB Gast

    Aber beim einbetonieren hapert es meist. Josef (nicht dem Zimmermann, sondern Qualitäts-Josef) traue ich das schon zu. Aber meistens sieht es doch so aus, daß die Bolzen sich beim Gießen verbiegen bzw. schief stehen. Dann flucht der Zimmermann mit Recht.
    Aber noch ne Frage zu der genialen Detailzeichnung: warum PST und Perimeterdämmung? PST als verlorene Schalung? Warum Perimeterdämmung?
    Und ne Vorwarnung: wehe, ich sehe keine Spannvorrichtungen für die Windrispen ;D
     
  12. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    PST ist raus ... ALS ersatz gibts PU wegen der ENEV ;-)
    -
    Perimeter wegen dem guten Dämmwert ;-)

    MFG
     
  13. #73 Nickerchen, 03.08.2002
    Nickerchen

    Nickerchen Gast

    nochmal WB?! Zeichnung oben: Perimeterdämmstreifen überlappt....und die Praxis?
     
  14. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    MENO ... man sieht doch auf der letzten Bild das die Dämmung gereinigt wird ... AHSO Licht auf geht ... die Kopfdämmung hab ich seinerzeit falsch eingezeichnet ... die Seitendämmung (PU + T73) geht bis OK U-Schale die Perimeterdämmung wird press an die PU-Dämmung rangeschnitten ... man sieht auf dem letzten Bild leider NUR etwas ... ABER die Praxis funzt ganz gut ... WEIL wir die Perimeterdämmung ca. 1/2cm breiter schneiden als das Ist-Maß WEIL sich nämlich die T73 schön drücken lässt.
    -
    Warum sind Sie dem so negative eingestellt ?

    MFG
     
  15. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Theorie und Praxis ... die Theorie von mir kann man ja oben nachlesen ... ABER auch die Praxis bzw. "unsere" Regelausführung KANN sich sehn lassen ... ALLES was jetzt noch fehlt ist die Kopfseitige T73 die im Zuge der Dachverschalung aufgebracht wird (!)
    -
    [​IMG]
    -
    UND wenn jetzt noch einer zweifelt ............
     
  16. MB

    MB Gast

    Ich zweifel!

    Ha! Wieso hat den Perimeterdämmung besseren Dämmwert? Verwechselst Du da was? Mineralfaser und extrudiertes Polystyrol (Perimeter) haben WLG 035. Schaumglas (auch Perimeter) hat WLG 040. PUR aber bis runter zu 025. PUR ist aber keine Perimeterdämmung.
    Hihi, so haben wir uns kennengelernt: im Streit über Begriffe ;D
    Also meinste vermutlich PUR.
    Aber denn die nächste Frage: warum zwei verschiedene Dämmstoffe? Du hast Dir mit Sicherheit was bei gedacht, aber ich komme noch nicht dahinter. Hat es etwas mit der Druckfestigkeit zu tun?
    Mein Zweifel soll zur Verbesserung führen, wenn möglich. Aber hier noch was zu verbessern, wäre schon fast Gotteslästerung 8)
     
  17. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Fusspfettenverankerung

    1. Alternative: Wenn das einbetonieren von Ankerbolzen so schwierig ist,dann seht doch in den Drempelstützen Ausparungen vor,die nach einführen des Verankerungselementes vergossen werden. Vorteil,der Zimmerrmann kann seine Konstruktion noch ausrichten.
    2. Alternative:
    Einbau von HZA - Halfenschienen senkrecht zur Fusspfette.
    Damit kann man Vertikal-u. Horizontalkräfte einleiten.
    Ohne verguss,direkt einbauen 8)
     
  18. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Statiker-Bauleiter-Sachverständiger u. Maurer
    Ort:
    66663 Merzig
    Fusspfettenverankerung

    1. Alternative: Wenn das einbetonieren von Ankerbolzen so schwierig ist,dann seht doch in den Drempelstützen Ausparungen vor,die nach einführen des Verankerungselementes vergossen werden. Vorteil,der Zimmerrmann kann seine Konstruktion noch ausrichten.
    2. Alternative:
    Einbau von HZA - Halfenschienen senkrecht zur Fusspfette.
    Damit kann man Vertikal-u. Horizontalkräfte einleiten.
    Ohne verguss,direkt einbauen 8)
     
  19. MB

    MB Gast

    Bingo!

    Genauso ist unsere Alternative, wenn wir keine guten betonbauer haben :)
     
  20. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    naja ... das wird aber ein gepobel später die Kniestockstützen auszubetonieren ... naja MADE in Bayern und die Dinger wär gleich einbetoniert (!) ... bezüglich der verschiedenen Ringankerdämmung das beschreib ich meine Thali Bericht ... ABER erst wenn die Angebote vom Tisch sind >(


    MFG
     
Thema:

Baustelle live

Die Seite wird geladen...

Baustelle live - Ähnliche Themen

  1. Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen

    Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen: Hallo zusammen Ich habe eine kleine Android & Web-App entwickelt, mit der man Baustellen in der Umgebung finden, eintragen und kommentieren kann....
  2. Empfehlung Staubsauger Baustelle

    Empfehlung Staubsauger Baustelle: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Staubsauger, der den Alltag auf der Baustelle übersteht, man ihn aber auch mal ohne Probleme an der...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.