Bautrockner nach verlegtem Boden

Diskutiere Bautrockner nach verlegtem Boden im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo ihr Lieben, ich bins mal wieder. :) ... ich habe zur Trocknung meiner Neubauwohnung einen Bautrockner im Einsatz. Der Estrich ist...

  1. #1 kruemelchen2121, 29.11.2011
    kruemelchen2121

    kruemelchen2121

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malerin
    Ort:
    48499
    Hallo ihr Lieben,

    ich bins mal wieder. :)

    ... ich habe zur Trocknung meiner Neubauwohnung einen Bautrockner im Einsatz. Der Estrich ist nun soweit trocken, dass der Boden am Donnerstag verlegt wird und danach auch direkt die Türen eingebaut werden.

    Würdet ihr den Trockner vorher rausschmeißen oder macht es Sinn diesen auch danach noch laufen zu lassen. Ich ziehe erst in ca. 4 Wochen ein.

    Dankeschön im Voraus für eure Hilfe.

    Liebe Grüße Kerstin
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn der Estrich "trocken" ist (Belegreife wurde hoffentlich überprüft), dann wüsste ich jetzt keinen Grund, warum man länger trocknen sollte. Den el. Strom würde ich mir sparen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 kruemelchen2121, 29.11.2011
    kruemelchen2121

    kruemelchen2121

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malerin
    Ort:
    48499
    Belegreife wurde vom Fachmann gemessen und als i.O. beurteilt.

    Super, dann werde ich den Bautrockner denke ich rausschmeißen.
    Es sei denn jemand meldet sich und behauptet das Gegenteil. ;)
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie soll man das aud der Ferne mit den spärlichen Anghaben beurteilen?
    Wie trocken es in dem Bau mittlerweile ist (oder eben nicht), weißt doch Du am besten!
     
  5. Boergi

    Boergi

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    techn. Fachwirt
    Ort:
    Weiden
    Wie weit kann man eigentlich mit so einem Bautrockner die Luftfeuchtigkeit im Bau senken?
    Bei uns wurde Mitte Oktober der Estrich eingebaut (Zementestrich im ganzen Haus), seit 6 Wochen läuft ein 9 kW Heizgerät (elektrisch) 24/7 durch, seitdem läuft auch der Bautrockner, die Temperatur lag ständig bei ca. 21°C.
    Die Luftfeuchtigkeit liegt seit 3 Wochen bei 45%, seit einer Woche läuft nun auch zusätzlich das Estrichheizprogramm, momentan sind es 30°C im Haus, die Luftfeuchtigkeit steigt auch nicht wieder (ich denke der Estrich ist schon relativ trocken), geht aber leider auch nicht weiter runter.
    Die Feuchtigkeit des Estrich wird erst Mitte Januar vom Bodenverleger gemessen, kann ich bis dahin etwas tun um die Luftfeuchtigkeit weiter runter zu bekommen?
     
  6. #6 Gast036816, 25.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn du die luftfeuchtigkeit noch weiter absenkst, werden dir die fliesen nachher schrumpfen .....

    ...duckenundwech....
     
  7. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin boergi

    hast du deinen stromzähler bei dieser aktion mit wasser gekühlt :respekt
     
  8. #8 Sacki999, 25.12.2013
    Sacki999

    Sacki999

    Dabei seit:
    06.09.2012
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schweißer
    Ort:
    Burg
    knapp 60 euro am tag ... böse falle ...
     
  9. Boergi

    Boergi

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    techn. Fachwirt
    Ort:
    Weiden
    Was heißt böse Falle... Irgendwie muss der Bau ja trockengeheizt werden, momentan werden es sogar über 100€ am Tag sein da die Wärmepumpe derzeit auch nur mit dem Heizstab läuft. Ich frag mich nur ob es noch was bringen würde mehr zu heizen bzw. zusätzliche Trockner aufzustellen oder ob 45% Luftfeuchtigkeit eh schon die Grenze des machbaren sind.
     
  10. #10 Sacki999, 25.12.2013
    Sacki999

    Sacki999

    Dabei seit:
    06.09.2012
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schweißer
    Ort:
    Burg
    und warum lief die wärmepumpe nicht von anfang an? sondern ein heizgerät mit 9kw? ... ich finde das nur ein bissel übertrieben ... ich hab mit meiner WP in den letzten 4 wochen (in den ersten 10 tagen mit Heizstab) knapp 300euro benötigt zum trockenheizen und wir sind schon fast am ziel ...
     
  11. Boergi

    Boergi

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    techn. Fachwirt
    Ort:
    Weiden
    Hallo Sacki,
    die Wärmepumpe wurde erst letzte Woche installiert, ebenso die Tiefenbohrung gemacht, da die Verfüllung der Bohrung noch 4 Wochen aushärten soll wird die WP deshalb im Moment nur mit dem Heizstab betrieben.
    Bei wie viel % liegt denn derzeit deine Luftfeuchtigkeit im Haus wenn du derzeit auch trockenheizt?
     
  12. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Mhhh... Bei über 4000 Euro Stromkosten, ist da das mechanische Trocknen noch effektiv? Dafür kann ich hier 1 Jahr länger wohnen ;) Und bin immer noch billiger...
     
  13. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin holger

    du must das positiv sehen ,dafür ist die gefahr von nassen stellen ,die dann langsam vorsichhinschimmel nicht gegeben
     
  14. #14 Sacki999, 26.12.2013
    Sacki999

    Sacki999

    Dabei seit:
    06.09.2012
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schweißer
    Ort:
    Burg
    ich hatte eben grade bei einer temperatur von 23° eine luftfeuchtigkeit von knapp unter 50% ... ich lüfte alle 3 Stunden für 5-10min ... kondensat an den fenstern ist kaum noch vorhanden ...
     
  15. Boergi

    Boergi

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    techn. Fachwirt
    Ort:
    Weiden
    Der Bautrockner ist die letzten 5 Wochen weiterhin durchgehend gelaufen, unter 45% (bei 21-23°C) komm ich nicht, ich denke ich kann das Ding abschalten oder? Mich wundert es nur weil ich von anderen gelesen habe dass sie teilweise unter 30% gekommen sind.
     
Thema:

Bautrockner nach verlegtem Boden

Die Seite wird geladen...

Bautrockner nach verlegtem Boden - Ähnliche Themen

  1. Bautrocknung über Lüftungsschächte - Asbestgefahr?

    Bautrocknung über Lüftungsschächte - Asbestgefahr?: Hallo, in unserem Mietshaus gibt es einen Wasserschaden, der sich über 4-5 Etagen erstreckt und 10 Wohnungen betrifft. Nach zwei Monaten...
  2. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  3. Neubau - Bautrockner einsetzen

    Neubau - Bautrockner einsetzen: Hallo, unser Hausbau schreitet voran und so wurde inzwischen der Innenputz im Dachgeschoss fertiggestellt. EG und Keller folgen in den nächsten...
  4. Bautrockner ja oder nein?

    Bautrockner ja oder nein?: Moin, bei uns komm demnächst Innenputz für 400 qm (Kalkzement). Der Bauleiter äußert sich nicht klar, ob nun Bautrockner oder nicht. Einmal war,...
  5. Loch in die Fliesen von Bautrocknungs Firma ok?

    Loch in die Fliesen von Bautrocknungs Firma ok?: Hallo! Ich habe eine kurze Frage: Wir hatten einen Wasserschaden in der Küche (Spülmaschine undicht). Versicherung hat Bautrocknungs-Firma...