Beamer an Rigipswand

Diskutiere Beamer an Rigipswand im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen (Neubau) und möchte an einer Rigipswand eine Beamerhaltung aufhängen. Die Wand...

  1. #1 Callisto, 13.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2024
    Callisto

    Callisto

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen (Neubau) und möchte an einer Rigipswand eine Beamerhaltung aufhängen. Die Wand ist doppelt beplankt. Zur Befestigung habe ich mir zur Wand passende Metall-Hohlraumdübel gekauft. Der Beamer wiegt 6,6kg. Mein Problem ist nun die Hebelwirkung, da die Halterung ca. 40-50cm von der Wand absteht. Ich habe eine Deckenhöhe von fast 4m und möchte den Beamer daher an der Wand aufhängen.

    Halten die Rigipswände das geringe Gewicht trotz Hebelwirkung aus? Kann ich die Wand von außen irgendwie verstärken? Ich bin sehr dankbar für Tipps!

    Das ist die Halterung:

    upload_2024-8-13_21-9-59.png
    (Bild von Heimkinoraum.de)

    Danke im Voraus.

    Viele Grüße
    Stefan
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 13.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.941
    Zustimmungen:
    5.948
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Leiter zu kurz?
     
  3. #3 Callisto, 13.08.2024
    Callisto

    Callisto

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    So ähnlich. Die Wandhalterung ist mit weniger Aufwand verbunden.
     
  4. #4 Fred Astair, 13.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.941
    Zustimmungen:
    5.948
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wegen Faulheit das Risiko eingehen, an diesen langen Hebel vorn noch 7 kg dranzuhängen?
    Würde ich nicht tun. Leih Dir eine längere Leiter und häng das Ding an die Decke.
     
  5. #5 VollNormal, 13.08.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.662
    Zustimmungen:
    2.349
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Oder stell das Teil auf eine anständige Konsole. Die lässt sich auch optisch ansprechend gestalten.
     
  6. #6 Baggerbedrieb, 13.08.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Schraub die Wandhalterung auf eine viermal größere Platte und befestige die mit ordentlichen Dübeln. Fischer DuoTec zum Beispiel.

    Oder direkt mit vier DuoHM 6x55
     
  7. #7 hanse987, 13.08.2024
    hanse987

    hanse987

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    44
    Ich würde auch eine größere Platte nehmen und den Beamerhalter darauf befestigen. Breite der Platte etwa 75 cm, damit du an beiden Seiten die Platte in den Ständer befestigen kannst. Ich gehe jetzt mal von Metallständer aus, dann würde ich Metallhohlraumdübel verwenden. Wenn’s nicht stört dann mach die Platte auch 75 cm hoch. Somit bekommst du 4 vernünftige Befestigungspunkte.
     
  8. #8 Eisenholz, 14.08.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    55
    Von unten und/oder oben eine ausreichend lange Stütze montieren, ebenfalls an der Wand, um die Hebelwirkung
    weitgehend auszuschalten. Von oben geht auch ein dünnes Stahlseil.
    Entsprechende Befestigung setze ich voraus.
    Oder besser noch, 2 Stützen, schräg zum Auslegearm positioniert.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.978
    Zustimmungen:
    3.150
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Wenn die Wand doppelt beplankt ist, nimm den Hohlraumdübel „Hartmut“ von Knauf
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 ichweisnix, 14.08.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.291
    Zustimmungen:
    439
    Ich kenne Länder, in den ist es in Mietwohnungen nicht erlaubt einfach mal so Löcher in die Wände zu bohren. Finde ich unmöglich einfach mal so die Wände zu verschandeln.
     
  11. #11 nordanney, 14.08.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.628
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Gut, dass wir in D leben, wo es erlaubt ist. Wo kommen wir denn hin, wenn ich nix an die wand hängen dürfte.
     
  12. #12 simon84, 14.08.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.245
    Zustimmungen:
    6.326
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich sehe mit den richtigen Dübeln kein grosses Problem.

    persönlich würde ich das allerdings an der Decke befestigen oder auf ein Regal stellen
     
  13. #13 ichweisnix, 14.08.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.291
    Zustimmungen:
    439
    Bei mir müssten die den Zustand wie zuvor wieder herstellen. D. h. nicht nur etwas Gips rein.
     
  14. #14 nordanney, 14.08.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.628
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann zeige ich dir als Mieter den Stinkefinger. Für deine „Wünsche“ gibt es reine rechtliche Grundlage.
    Maximal Löcher - wie auch immer - unsichtbar machen, wenn es eine Klausel zu Schönheitsreparaturen im Mietvertrag gibt.
    Gibt es keine, müssen noch nicht einmal die Löcher verschlossen werden (da gibt es durchgehend gleiche Urteile bis zum BGH).
     
    Blackpiazza gefällt das.
  15. #15 Baggerbedrieb, 14.08.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Dein Name ist Programm
     
  16. #16 ichweisnix, 14.08.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.291
    Zustimmungen:
    439
    Drumm würde ich nie vermieten. Deshalb stehen auch tausende von Wohnungen leer, weil der Mieter zu viele Rechte aber fast keine Pflichten hat.
     

    Anhänge:

  17. #17 ichweisnix, 14.08.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.291
    Zustimmungen:
    439
    Besser er ist Programm als falsch geschrieben.
     
  18. #18 nordanney, 14.08.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.628
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Er hat ja Pflichten - Löcher beseitigen. Aber nicht, die Rigipswand neu zu machen.
    Als Vermieter bekommst du ja eine Nutzungsentschädigung, die Abnutzung beinhaltet. Nennt sich Miete. Und kannst AfA steuerlich absetzen. Wie jedes Unternehmen, jeder Handwerker usw.
    Wenn du falsch kalkulierst, ist das dein Problem, nicht das des Mieters.

    Ich vermiete gerne unrenoviert, dafür muss der Mieter bei Auszug auch nicht renovieren. Bei Mieten um sechs bis sieben € eine tolle Sache.
     
  19. #19 Callisto, 14.08.2024
    Callisto

    Callisto

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe auch schon an ein Regal gedacht. Hohlraumdübel durch ein Brett direkt in das Ständerwerk ist natürlich auch eine Option. Von dem Dübel "Hartmut" von Knauf habe ich auch schon gehört. Ist dieser Dübel sehr viel besser als normale Metallhohlraumdübel die sich hinter der Wand aufspreizen?

    In der Regel sollte ein Beamer gegenüber zur Leinwand stehen/hängen. Je nach Modell kann durch Lens-shift bzw. digitale Trapezkorrektur ein Versatz ausgeglichen werden. Bei einer Deckenhöhe von 4m müsste ich Seile spannen und den Beamer auf einem Brett schweben lassen oder einen Beamer kaufen, der die Projektion aus dieser Höhe in einem anderen Winkel schafft. Das hängt nicht mit Faulheit zusammen. Der Aufwand ist größer, die Technik limitiert und die Bildqualität kann darunter leiden. Die Wandhalterung habe ich bereits schon länger und meine Hoffnung ist, diese weiterverwenden zu können. Ein Risiko möchte ich natürlich nicht eingehen. Aus diesem Grund bin ich hier im Bauexpertenforum und frage um Rat.

    Das war zwar nicht die Frage, aber ich kann dich beruhigen: Es ist meine Wohnung. Kein Vermieter muss vor mir und der Bohrmaschine Angst haben ;)
     
  20. #20 Hercule, 14.08.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wird halten wenn du Metall Hohlraumdübel mit M5 oder M6 hast.
    Beim bohren ganz vorsichtig mit niedriger Drehzahl arbeiten. Sobald du merkst das du durch den Gipskarton durch bist, stoppen. So besteht keine Gefahr das du dahinter Leitungen usw beschädigst. Ein Blick mit LED Lampe schadet aber auch nicht um sicher zu sein, dass dahinter nichts verläuft.
    Für den Vermieter ist das ja auch kein Problem. Gerade im Gipskarton kann man solche Löcher später ganz einfach spachteln und drübermalen.
     
Thema:

Beamer an Rigipswand

Die Seite wird geladen...

Beamer an Rigipswand - Ähnliche Themen

  1. Schimmel auf Rigipswänden

    Schimmel auf Rigipswänden: Wir sind total verzweifelt! Unser Schlafzimmer hat drei Außenwände und seit vielen Jahren haben wir eine extreme Feuchtigkeit in diesem Raum (bei...
  2. Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?

    Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?: Hallo, wie würdet ihr eine Doppel beplankte Rigipswand, wo ich weiß, dass dahinter KMF (Steinwolle von 1980) sich befindet, bohren um Regale...
  3. Erweiterung von Rigipswand im Altbau (Steckdosen/Schalter)

    Erweiterung von Rigipswand im Altbau (Steckdosen/Schalter): Guten Morgen, wir haben uns ein Haus von 1975 gekauft. Nun möchten wir insbesondere im Bereich Wohn-/Esszimmer ein paar zusätzliche Steckdosen...
  4. Kasten unterputz für Beamer?

    Kasten unterputz für Beamer?: Hi zusammen, um den Beamer möglichst unauffällig zu verstecken, ist uns folgende Lösung aufgefallen: I took an old wine bottle case and converted...
  5. Leerrohr für Beamer - und wie geht's weiter?

    Leerrohr für Beamer - und wie geht's weiter?: Guten Abend zusammen, habe für einen Beamer zwei Leerrohre in der Decke vorgesehen. Eines für 230V und eines für das Video-Signal. Die...