Befestigung Sat Anlage

Diskutiere Befestigung Sat Anlage im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich hoffe ihr habt einen Tip für mich. Ich möchte eine Sat Anlage (~85-90cm) an einer "noch nicht" gedämmten Fassade (KS)...

  1. #1 razer7501, 21.04.2013
    razer7501

    razer7501

    Dabei seit:
    25.04.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rastatt
    Hallo zusammen,
    ich hoffe ihr habt einen Tip für mich. Ich möchte eine Sat Anlage (~85-90cm) an einer "noch nicht" gedämmten Fassade (KS) anbringen. Die Dämmung die drauf kommt wird 16cm betragen. Mein Problem ist das ich an dem Gebäude ein flach geneigtes Dach habe über das ich praktisch drüber muss. Also an der Nordwandseite irgendwie einen Mast befestigen der dann ca. 1 m über das Dach rausschaut. Dach fällt nach Osten ab. Die anderen Seiten stehen mir aufgrund anderer örtlicher Gegebenheiten nicht zur Verfügung. Jetzt hab ich schon an einen 60mm 3m Mast gedacht aber weiss nicht so recht wie ich den durch die Dämmung befestigen soll damit das Ganze dann auch hält und ich mir keine gigantische Kältebrücke einhandele.
    Wie würdet ihr das machen?
    Danke schonmal für eure Tipps und viele Grüße

    Chris
     
  2. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Um eine Wärmebrücke zu vermeiden sind thermisch getrennte Befestigungssysteme wie z. B. Fischer Thermax erforderlich. Damit kann man auch schwere Markisen an WDVS befestigen.

    Mit einer Mauerhalterung bestehend aus einem Zwei- und einem Dreibein und einem Mast mit 48 mm Durchmesser ist das Biegemment einer 90er Antenne nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) beherrschbar, wenn die Lasten auch von den 5 Schwerlast-Klebedübeln aufgenommen werden können.

    HINWEISE:
    • Diese Antenne ist erdungspflichtig und es ist auch ein normkonformer Potenzialausgleich der Kabel und evtl. noch vorhandener Komponenten auszuführen.
    • Erdung und PA gehören zur Elektroanlage, Arbeiten an dieser sind im Installateurverzeichnis eines VNB eingetragenen Elektrofachkräften vorbehalten
    • Außer den Windlastvorschriften der DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind auch die DIN 1055 und DIN 4131 zu beachten die aber kaum ein Eli kennt.
     
  3. #3 OLger MD, 21.04.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Und das wird spätestens dann spannend, wenn man den Lastfall Wind parallel zur Wand, an der das Rohr befestigt ist, berücksichtigt, denn ein t(fix) von mind. 160mm reduziert die zulässige Querlast der Dübel, verglichen mit einer direkten Montage, schon deutlich.
    Oder der Abstand der beiden Wandhalterungen muss entsprechend groß sein.
    Wie groß - das sollte man berechnen lassen und dabei die Gebäudegeometrie, den Montageort (z.B. Eckbereich des Gebäudes, Höhe über dem Boden), die Windlastzone usw. kennt.
    Gruß Holger
     
  4. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Du ahnst warum ich auf die DIN 1055 und DIN 4131 hingewiesen habe?

    Die Windlastberechnung nach VDE 0855 gehörte mal zum Standard-Repertoire der Antennenbauer. Wer heute noch das Masteigenmoment berechnen kann ist ein Exot.
     
  5. #5 OLger MD, 22.04.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    JA.
    Weil sie vor laute Elektro DIN und VDE fast übersehen wird.
    Bei einer Sat-Schüssel mit kleinen Rohren geht da ja noch. Interessant wird es bei auskragenden oder freistehenden Kaminen/Schornsteinen.
    Und bei 3m Rohr mit 60mm (t=unbekannt) bei einer 90er Schüssel sollte man unbedingt auch das Rohr selber nachweisen.
     
  6. #6 razer7501, 28.04.2013
    razer7501

    razer7501

    Dabei seit:
    25.04.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rastatt
    Hallo,
    danke für eure Hinweise, vielleicht lass ich es doch lieber eine Firma machen ;-)
    Was ich mich noch frage ist, ob die Wärmebrücke die durch die paar Befestigungsschrauben entsteht nicht vernachlässigbar ist?

    Gruß Chris
     
Thema:

Befestigung Sat Anlage

Die Seite wird geladen...

Befestigung Sat Anlage - Ähnliche Themen

  1. Holzzaun an Granitstelen befestigen

    Holzzaun an Granitstelen befestigen: Servus zusammen, ich stehe gerade vor der Problematik wie man einen Holzzaun am besten an Granitstelen befestigt. Was man so liest sind normale...
  2. Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen

    Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen: Hallo, wie sollte ich eine Stacheldrahthalterung an einem Holztor befestigen? Einfach Schrauben reinbohren oder welches Befestigungsmaterial...
  3. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  4. Photovltaik Anlage auf Flachdach (Resitrix) befestigen.

    Photovltaik Anlage auf Flachdach (Resitrix) befestigen.: Moin, ich muss einen Teil meiner Photovoltaikanlge (7m²) auf einem Flachdach (Resitrix Eindeckung EPDM ) befestigen. Es wird ja oft davon...
  5. Befestigung einer PV-Anlage auf Zinkblech Falzdach möglich?

    Befestigung einer PV-Anlage auf Zinkblech Falzdach möglich?: Ich bin am Überlegen, auf meinem Hausdach eine PV-Anlage installieren zu lassen. Bevor ich hier jedoch einen Auftrag vergebe, möchte ich mich...