Begehbare Dachterrasse

Diskutiere Begehbare Dachterrasse im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich habe über meiner Doppelgarage eine begehbare Dachterasse. Nun meine Frage: ist noch ein Roh-Neubau, bzw die Fertigbetondecke...

  1. Tom_By

    Tom_By

    Dabei seit:
    06.04.2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Deutschland
    Hallo Forum,

    ich habe über meiner Doppelgarage eine begehbare Dachterasse.
    Nun meine Frage:
    ist noch ein Roh-Neubau, bzw die Fertigbetondecke mit Beton ist drauf.
    Wie mache ich nun fachgerecht den Aufbau darauf, damit das über Jahre dicht ist (Frost/Wärme)
    Dachte an Folie auf Beton, anschließend Estrich und Fließen.
    Aber was ist mit der Dampf/Dämmsperre zur Garage darunter?

    Gruss und Danke
    Tom
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 10.04.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wenn die Garage ...

    ... nicht beheizt und auch sonst nicht gedämmt ist - also der Regelfall - braucht´s keine Dampfbremse.
     
  3. Tom_By

    Tom_By

    Dabei seit:
    06.04.2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Deutschland
    Garage nicht geheitzt wird aber Vollwärmeisoliert.
     
  4. #4 VolkerKugel (†), 11.04.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wofür ...

    ... datt denn :confused:
     
  5. Tom_By

    Tom_By

    Dabei seit:
    06.04.2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Deutschland
    na ja die paar QM sind auch nicht schlimm, und es wird nicht ganz so kalt im Winter.
    Ist nur ein 24er Stein, darauf 100 Isolierung (Styro)

    Gruss
     
  6. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Es wird genauso kalt werden, nur eine Stunde später.
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 12.04.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was sind denn...

    da für Tore drin. Umlaufende Dichtung + Wärmegedämmte Profile (=Hallentore) oder wie???
    An sonsten: Völliger Blödsinn.
    MfG
     
  8. Tom_By

    Tom_By

    Dabei seit:
    06.04.2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Deutschland
    Ja die Tore müssen dann schon so ausgelegt sein dass das Profil geschäumt ist.
    Heut hat mir wer gesagt das er die Dachterasse mit Holz machen würde.
    Also:
    Auf Beton Folie,
    dann Latten, anschließend Isolieren (Styro)
    dann die Holzdachterasse mit Ablauf.
    Was haltet ihr von dieser Variante?

    Gruss
    Tom
     
  9. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Ganz davon ab kapier ich auch nur schwer wozu das gedämmt werden soll, da könnte man mit der Kohle was sinnvolleres anfangen z.B. Grillfeuer anzünden, dann hat man wenigstens 1 mal was davon :D
    Was mich aber noch mehr interessiert: Wozu wird explizit erwähnt das die Dachterrasse "begehbar" ist? Wäre eine nicht begehbare Terrasse nicht irgendwie unsinnig?

    Ah noch was wenn das gute Stück eh gedämmt wird, warum auch immer, wie wärs mit ner Abdichtung z.B. so http://www.sarnafil.de/utility_roof_technical.htm ?
    Man sollte nicht vergessen, dass es sich um ein Flachdach handelt, einfach mal ne schicke Folie drauf werfen als Abdichtung ist wohl arg wenig.
    Wen man schon Geld in Dämmung investiert müsste auch noch Geld für ne gescheite Abdichtung drin sein.
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    So ähnlich KANN es funktionieren. Man macht eine gute Abdichtung, schmeißt da eine zugelassene Dämmung drauf und darauf macht man die Holzterasse.
    Nennt man Umkehrdach, hat den Nachteil, das man immer Nässe unter der Dämmung stehen hat und dadurch kann es anfangen zu stinken.

    Also vergiss es meiner Meinung und Erfahrung nach.

    Vorstreichen, Dampfsperre bituminös als Notabdichtung, druckfeste Dämmung, darauf eine Abdichtung nach den a.a.r.d.t., darauf dann eine Gummischrotmatte, 8x8 Kantholt, darauf den Laufbelag.

    Alles unter dieser Qualitätsstufe ist Murx, Bilder sind dann bei Stefan Ibach abzugeben für die Rubrik Dachmurx.

    Anschlußhöhen beachten, wenn du am Fenster keine 20 cm hast, dann hast du schonmal ein Problem, die sind das mindeste, was du brauchst. Sind es weniger ---> Planungsfehler (15 cm Anschlußhöhe, 5 cm Dämmung und das ist wirklich wenig Dämmung. Besser wären 8 cm. Da sind jetzt noch keine Abdichtungsbahnen eingerechnet, die kommen auf die Höhe noch drauf.)

    Von deiner Variante mit der Folie und dem Estrich halte ich GAR NICHTS!!! Da sind zu viele Punkte, an denen kleine Fehler gemacht werdfen können, die direkt das ganze System kaputt machen und dann hat man den großen Schaden. Ich bin dann eher ein Freund von Terassenplatten auf Mörtelsäckchen oder in Perlkies. Da kann man zu Kontrollzwecken auch mal eine Platte hochnehmen. Ausserdem brauchst du nicht noch höhere Anschlußhöhen, da die wasserführende Schicht die Abdichtung ist und nicht der Fliesenbelag. Spart mal eben 10 cm Anschlußhöhe.

    Gruß Holger
     
Thema: Begehbare Dachterrasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. begehbare dachterrasse aufbau

    ,
  2. begehbare Dachterrasse

    ,
  3. begehbare Dachterrassen: Konstruktionsdetails

    ,
  4. wie dichte ich begehbar meine terrasse ab,
  5. terrasse mit begehbarem dach,
  6. Dachkonstruktion mit begehbarer Terrasse,
  7. epdm folie begehbar,
  8. begehbare garage,
  9. begehbares garagendach,
  10. aubau begehbare Dachterasse,
  11. dachterasse muss darunter gedämmt werden?
Die Seite wird geladen...

Begehbare Dachterrasse - Ähnliche Themen

  1. Ist mein Flachdach begehbar?

    Ist mein Flachdach begehbar?: Hallo zusammen, wir wohnen in einem Neubauhaus Bj. 2013 mit Flachdach, auf dem etwas Unkraut wächst ist. Auf dem Dach verläuft ein grüner Weg –...
  2. Dachboden begehbar machen

    Dachboden begehbar machen: Hallo zusammen, wir haben 2020 neu gebaut und ich möchte jetzt gerne unseren Dachboden „begehbar“ machen, um diesen als Lagerfläche zu nutzen....
  3. Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

    Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund: Hallo zusammen, unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als...
  4. Dachboden wieder begehbar machen?

    Dachboden wieder begehbar machen?: Hallo und guten Morgen. Bei uns wird aktuell das Dach an unserem Haus Bj. 1968 neu eingedeckt inkl. Aufachdämmung. Im Zuge dessen war die...
  5. Treppe aufbereiten aber soll nach 7-8h begehbar sein

    Treppe aufbereiten aber soll nach 7-8h begehbar sein: Guten Abend, ich brauch eure Hilfe ich würde gerne meine Buche Massiv Treppe ( gewächst/geölt) aufarbeiten . Ist an manchen stellen rau und...