Bekomme BlowerDoorTest, vom GU beaufragt. Worauf achten?

Diskutiere Bekomme BlowerDoorTest, vom GU beaufragt. Worauf achten? im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Es wurden schon die richtigen und zugelassenen Klebebänder verwendet, übrigens sogar besonders hochwertige (habe ich damals darauf geachtet.)...

  1. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Es wurden schon die richtigen und zugelassenen Klebebänder verwendet, übrigens sogar besonders hochwertige (habe ich damals darauf geachtet.)

    Nun habe ich unserem GU folgendes geschrieben, passt das so?


    Hallo Herr GU,

    soeben hat der Bower Door Test stattgefunden. Der Gesamtwert war zwar ok, allerdings wurde festgestellt, dass im Dachbereich deutliche Undichtigkeiten mit Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 6m/s (22km/h) auftraten. Es zog so stark, dass dies nicht nur fühlbar und messbar war, sondern sogar hörbar (Pfeifgeräusche).
    Die Undichtigkeiten traten um 4 Deckenspots herum auf (die anderen Spots waren dicht), um die Steckdosen herum, sowie an der Drückerplatte der WC Spülung.
    Ebenso zog es gewaltig am Kabelaustritt im Schlafzimmer.

    Ursache unbekannt.

    Entweder wurden die vielen vorhandenen Löcher in der Dampfsperre nicht wie von uns gefordert zugeklebt, Dichtbänder nicht ordentlich verklebt, Folien nicht ordnungsgemäß angeschlossen, oder aber es hängt mit einer fehlerhaft angeschlossenen Dachentlüftung zusammen. Denkbar wäre auch noch eine Undichtigkeit im Zusammenhang mit der Elektroinstallation. Welche weiteren Ursachen wären noch möglich?

    In jedem Fall müssen diese Undichtigkeiten unbedingt behoben werden, da die Gefahr besteht, dass die gesamte Dachdämmung im Laufe der Zeit feucht wird, nicht mehr richtig dämmt und sogar schimmelt.

    Ich schlage vor, dass Sie sich das ganze mal ansehen. Man kann es problemlos auch mit dem Küchenabzug vorführen, der bringt den gleichen Effekt, wie der blower door test Ventilator (hat Herr xxx selber ausprobiert).

    Hintergrund:
    Die aktuelle DIN 4108-07 führt dazu aus:

    "In Massivwänden, die die luftdichte Ebene darstellen und aus verputztem Mauerwerk mit Hohlräumen bestehen, sind für die Elektroinstallation Geräte- und Verbindungsdosen in luftdichter Ausführung zu verwenden."

    bzw:
    "Wird eine raumseitige Bekleidung als Luftdichtheitsschicht festgelegt, sind besondere Maßnahmen bei Durchdringungen und Anschlüssen zu treffen (z. B. luftdichte Hohlwandinstallationsdosen)."

    "Selbst bei Einhaltung der oben genannten Grenzwerte sind lokale Fehlstellen in der Luftdichtheitsschicht möglich, die zu Feuchteschäden durch Konvektion führen können.
    Die Einhaltung der Grenzwerte ist somit kein hinreichender Nachweis für die sachgemäße Planung und Ausführung eines einzelnen Konstruktionsdetails, beispielsweise eines Anschlusses oder einer Durchdringung."

    DIN 4108-2: 2003-07 ... im Punkt 4.2.3 Hinweise zur Luftdichtheit

    DIN 4108-3: 2002-07... im Punkt 6 Hinweise zur Luftdichtheit von Außenbauteilen und zum Mindestluftwechsel

    (Beide Normen sind als Bestandteil der Listen der Technischen Baubestimmungen bauordnungsrechtlich eingeführte Vorschriften in Ergänzung der jeweils zutreffenden Landesbauordnung und verkörpern damit öffentliches Baurecht.)

    Die DIN 4108-7: 2011-01 besitzt zwar diesen Rang noch nicht, enthält jedoch zahlreiche Vorschläge und Hinweise in Bezug auf die Sicherstellung der dauerhaft luftdicht auszubildenden Gebäudehülle.


    Mit freundlichen Grüßen
     
  2. #22 BitteDanke, 08.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    @Ruppi: Hast du oder irgendjemand anderer denn mal die Abdichtung der Dampfbremse an noralgischen Punkten wie z. B. Kabeldurchfuehrungen ueberprueft als diese noch zugaenglich war?

    Ist die Dampfbremse denn jetzt noch von oben zugaenglich, wenn man die Daemmung wegnimmt?

    Eine Frage an die Experten:
    Ausgangssituation:
    • Einige einzelne Leckagen sind in einer eingebauten Dampfbremse vorhanden (was ja in der Praxis nicht zu vermeiden ist)
    • Der Trockenbau ist abgeschlossen.
    Wenn ich jetzt in den GKP einzelne Durchdringungen habe (Deckenspots/-auslaesse), dann zieht es hier doch subjektiv mehr, weil ja durch diese einzelnen Oeffnungen diejenige Luft hindurch muss, die die Dampfbremse durch die vielen kleinen Leckagen passiert. Insofern zieht es an diesen Stellen ja dann subjektiv mehr.
    Oder liege ich hier falsch?
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    natürlich ist das vermeidbar!
    genauso, wie verbreitung von halb- und falschwissen, gemischt mit suggestivfragen ..
     
  4. #24 BitteDanke, 08.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Das Haus mit einem n50-Wert von 0,0 h^-1 gibt es nicht (oder kennst du eins?), also existieren Undichtigkeiten. Das ist Logik.

    Ich habe nur wiedergegeben, was mir ein öbuvSV hinsichtlich dieser Problematik mitgeteilt hat.

    Ausserdem wollte ich nur wissen, ob der Fragesteller jetzt nicht subjektiv einen staerkeren Luftzug an einigen Stellen wahrnimmt als dies ohne Trockenbau der Fall waere.
    Das hat nichts mit Suggestion zu tun.
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 08.11.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich hab mal im Internet einen gefunden, der behauptete, sein 4 Kinder ohne Geschlechtsverkehr nur durch Liebe gezeugt zu haben. :mega_lol:
    Ist das deshalb auch nur wahrscheinlich, geschweige denn wahr?

    Und der Rest ist einfach nur Spasssbremse :shades
     
  6. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Kann sich jetzt der GU herausreden, dass er den Messwert doch erfüllt hat? Er wird das sicher versuchen.

    Kann ich mich so wie in meinem Schreiben oben auf die DIN berufen und Nachbesserung verlangen?
     
  7. #27 Ralf Dühlmeyer, 08.11.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Deinen ganzen Brief kannst Du in die Tonne kloppen!

    Entweder ist es ein Mangel, dann muss der GÜ beweisen, dass er nach den Fachregeln gebaut hat.
    Oder er hat den Mangel schon begründet abgelehnt. Dann wirst Du mit Deinem Laiengeschreibsel auch nichts vom Teller ziehen.
     
  8. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Blöderweise war die Abnahme schon im Juni.
    Demnach bin ich doch jetzt in der Beweislast, oder?
    Momentan habe ich aber keine anderen Beweise, als den blower door test, die Strömungsmessungen und ein paar Vermutungen und Beobachtungen....

    Wie soll ich mich nun am besten verhalten?
     
  9. #29 BitteDanke, 08.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Wieso war die Abnahme denn vor dem BDT?
    Jetzt wird es wohl noch schwieriger, den GU dazu zu bringen, nachzubessern.

    Aber falls die Dämmung frei zugänglich ist, würde ich die Sache erstmal über den Winter beobachten.
    Falls die Dämmung an den besagten Stellen feucht werden sollte, kannst du den GU immer noch den Mangel anzeigen.
     
  10. Lebski

    Lebski Gast

    Ruppi, am besten verhälst du dich, wenn du die Vorschläge von BitteDanke ignorierst.

    Wie viele Beweise brauchst du denn? Ich finde, du hast eine Menge. Und reproduzierbar sind die auch, werden allerdings durch Beobachtung nicht weg gehen.
     
  11. #31 BitteDanke, 08.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Und du glaubst, der GU wird jetzt irgendwas unternehmen ?
    Der wird sagen: "Der Höchstwert wurde um 25% unterschritten, also ist alles im grünen Bereich."

    Falls er doch drauf eingehen sollte: Will Ruppi sein Haus wirklich wieder in eine Baustelle verwandeln, und das nur auf Verdacht?

    Wieso sollte er sich die Dämmung nach dem Winter nicht mal mit einem Sachverständigen anschauen.
    Wenn sie in Ordnung ist, hat er sich viel Dreck und Aufwand erspart...

    Man muss doch nicht immer direkt mit Kanonen auf Spitzen schießen....
     
  12. #32 BitteDanke, 08.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Habe gerade erst gesehen, dass keine KWL eingebaut ist. Dann ist der zulässige Wert ja sogar um 60% unterschritten...
     
  13. Lebski

    Lebski Gast

    Offenbar hast du von dem Thema wenig bis keine Ahnung.

    Bezahlst du Ihm die Sanierung, wenn die Dämmung raus muss? Abgesehen davon, gibt es eine Schadensminderungspflicht. Ich habe mal für einen guten GU solche Sanierungsarbeiten festgelegt und überwacht, weil sein bevorzugter SV auch alles erst mal mit "Grenzwert ist doch eingehalten" abtun wollte. Hinterher war es natürlich teurer als wenn es gleich gemacht worden wäre.
    Die geschilderten Punkte nachzuarbeiten ist (noch) ein Überschaubarer Aufwand. Und hör eindlich auf, in der Glaskugel rumzustochern, ohne Fakten zu kennen.
     
  14. #34 BitteDanke, 08.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Es handelt es sich um ein Walmdach, insofern gehe ich davon aus, dass die Daemmung vom Dachboden aus frei zugaenglich auf der Dampfbremse liegt.
    Und da faende ich es sinnvoller, erstmal abzuwarten als den Trockenbau wieder abzureissen.

    Das muesste uns Mr. Ruppi aber mal beantworten...
     
  15. #35 BitteDanke, 08.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
  16. #36 Ralf Dühlmeyer, 09.11.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn Du nicht mal die Fachbegriffe kennst, dann halt Dich doch bitte aus den Themen raus. Danke
     
  17. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Ja es ist ein Walmdach (hatte ich ja auch schon im 1. Posting geschrieben).
    Um an die Dämmung ranzukommen, müsste man erst den Trockbau entfernen bzw. öffnen.
    Am leichtesten kommt man vielleicht noch über die Drückerplatte der Klospülung ran:

    [​IMG]
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nicht nur von dem.

    Gruß
    Ralf
     
  19. #39 Ralf Dühlmeyer, 09.11.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was ja per se erstmal nicht vorwerfenswert ist. Wir alle haben von den allermeisten Themen überhaupt keine Ahnung.

    Vorwerfenswert ist nur, wenn man ahnungslos ist und im Angesicht dieser Ahnungslosigkeit meint, keine Hilfe holen zu müssen.

    Mit z.B. würde es wahrscheinlich gelingen, auch aus einer Triangel noch einen falschen Ton herauszuholen (nachdem ich meinen Einsatz mit Bravour verpasst hätte :o).
    Aber dann muss ich eben andere Musik machen lassen - ausser ich möchte, dass die Feier kurzfristig endet :D
     
  20. #40 BitteDanke, 09.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Dass ein Kaltdach etwas anderes ist wie ein ungedämmter Spitzboden, wusste ich tatsächlich nicht.

    Trotzdem bin ich der Meinung, dass hier im Forum immer arg übertrieben wird.
    Holt man sich dann mal einen öbuvSV ins Haus, dann relativiert sich die Sache meist schnell.
    Oder sollen diese SV etwa Ausnahmen sein? Ich kenne jedenfalls schon 3, die Dinge, wo einige Forenteilnehmer einen Komplettabriss forderten, als nicht so kritisch erachteten.

    Und die ganzen GU/GÜs würden doch beim BDT noch viel mehr Sorgfalt walten lassen, wenn bei jedem zweiten Haus die Dämmung wegschimmeln würde und innerhalb der Gewährleistung ausgetauscht werden müsste.
    Bei den schadenträchtigen Sachen wie bspw. Kellerabdichtung hat unser GÜ z. B. sehr genau aufgepasst, dass alles korrekt ausgeführt wurde.

    Ich jedenfalls glaube meinem GÜ, dass die wegen einer undichten Dampfbremse noch nie Probleme hatten... Ja, ich habe tatsächlich Vertrauen in meinen GÜ, es gibt nämlich auch Menschen, die nicht nur den schnellen Euro machen wollen...
    Ohne gute Mundpropaghanda sind die kleinen GÜs nämlich ganz schnell weg vom Fenster, und das ist denen sehr bewusst.
     
Thema: Bekomme BlowerDoorTest, vom GU beaufragt. Worauf achten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bulla2000

    ,
  2. warum blower door test wenn trockenbau abgeschlossen ist

    ,
  3. blower door test worauf achten

Die Seite wird geladen...

Bekomme BlowerDoorTest, vom GU beaufragt. Worauf achten? - Ähnliche Themen

  1. Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen?

    Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen?: Hallo, vor unserem Eingang ist eine ältere Betonplatte (ca. 8 m²). Diese bekommt nun Risse durch welche Wasser in den Boden sickern kann. Dadurch...
  2. Was ist das für ein Putz und wie bekomme ich den glatt und gestrichen?

    Was ist das für ein Putz und wie bekomme ich den glatt und gestrichen?: Der Titel sagt schon soweit alles. So sieht der Putz aus (siehe Foto): [ATTACH] [ATTACH] Mein Dad sagte, das wäre evtl. Kunststoffputz?! Kann man...
  3. Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen

    Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen: Hallo, ich bin Mieter in einer 60qm Altbauwohnung, letzte Renovierung mitte der 90er. Fenster sind doppelt verglast und zumindest keine...
  4. Baddecke "streichbar" bekommen

    Baddecke "streichbar" bekommen: Hallo zusammen, ich saniere derzeit das Bad einer Altbauwohnung (Miete) und war doch etwas überrascht über die vorgefundene Deckenqualität...
  5. Was ist das für ein Schädling und wie bekomme ich ihn wieder los?

    Was ist das für ein Schädling und wie bekomme ich ihn wieder los?: In einem meiner Abstellräume kommen aus den Ritzen an der Decke schwarze Kügelchen (wohl Kot) und sowas wie zerkleinertes feines Styropor welches...