Belastbarkeit elastisch gebettete Bodenplatte

Diskutiere Belastbarkeit elastisch gebettete Bodenplatte im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Ja das kommt halt immer dabei raus. Wenn man sich für einen Architekten entscheidet sollte man auch dem EINEN vertrauen. Wenn ich dann noch...

  1. #21 simon84, 23.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja das kommt halt immer dabei raus. Wenn man sich für einen Architekten entscheidet sollte man auch dem EINEN vertrauen.

    Wenn ich dann noch Schwager, Kollege und sonstwen nach Meinungen frage hat natürlich jeder eine andere , und vor allem oft nicht den Gesamtüberblick über die Situation.

    Fragst du Ex-Freundinnen auch zu Beziehungstips mit deiner Jetzigen ? :)
     
    Fabian Weber gefällt das.
  2. #22 Rasslbutz, 23.02.2019
    Rasslbutz

    Rasslbutz

    Dabei seit:
    02.11.2018
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Bonn
    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Vielleicht neigen viele Menschen dazu, sich eine zweite Meinung einzuholen, um einfach sicherer zu sein.
    Ich arbeite schon viele Jahre auf dem Bau und habe oft mitbekommen, wie unsachgemäße Ausführungen "übertüncht" wurden, so das es der Bauherr nicht merkt.
    Und ich weiß auch, wie sehr Bauherren mit Pfusch zu kämpfen haben, und wie schwer es ist, Recht zu bekommen. Ganz zu Schweigen von den Kosten und Nerven, die das Ganze kosten kann.

    Wie gesagt ist der Boden so fest, das man ein spitz gedrehtes Rundstahl mit d=50mm mit dem Vorschlaghammer nur mit sehr vielen massiven Schlägen reinbekommt, und das auch bei 60 oder 80cm Tiefe noch genau so schwer ist.
    Mit einer Pfahlramme mit 50 Joule ging der Rundstahl überhaupt nicht rein.
    Ich habe es heut morgen probiert, mit einem 5kg Hammer. Pro harten Schlag nur etwa 10-15mm. Und ich hab zugeschlagen, so arg ich konnte.
    Also von der Tragfähigkeit muß der Boden schon gut sein, soweit ich es mit meinem Test beurteilen kann.
    Stelle ich mir vor, der Rundstahl wäre nicht spitz sondern flach gewesen, hätte ich ihn nicht reinbekommen.
     
  3. #23 Fabian Weber, 23.02.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.136
    Zustimmungen:
    5.854
    Also ein Bodengutachten gibt es nur, wenn der Bauherr es auch beauftragt hat. Das ist ja keine Leistung des Architekten oder GU.

    Wenn der Bauherr nicht weiß ob eins vorliegt, gibt es wahrscheinlich auch keins.
     
  4. #24 simon84, 23.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Statiker und bodengutachter sind jetzt nicht so die Leute die nach „passt schon“ arbeiten

    Du solltest eher der tiefbau und Rohbau Firma während der Arbeit auf die finger schauen ob sie korrekt und nach Vorgabe arbeiten

    Oft genug fehlt bewehrung komplett oder ist falsch eingebunden nicht genügend überdeckt usw

    Aber der gezeigte Plan wirkt ohne jetzt Details zu kennen nicht unterdimensionert, fehlerhaft oder anfällig

    Natürlich gibt es Alternativen, die gibt es immer. ggf hat der Statiker und der bodengutachter die sogar im Gutachten aufgezählt und eine davon bevorzugt

    Sprich mit den beiden
     
  5. #25 simon84, 23.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wer ohne Bodengutachten baut hat sein Leben nicht unter Kontrolle
     
  6. #26 Rasslbutz, 24.02.2019
    Rasslbutz

    Rasslbutz

    Dabei seit:
    02.11.2018
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Bonn
    @simon84
    Blöder und unerwünschter Kommentar den niemand hören will.
     
    C. Schwarze gefällt das.
  7. #27 simon84, 24.02.2019
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber „blöd“ entschärfe ich gerne mal für dich.

    1. ohne Gutachten bauen ist blöd ( du investierst schon tausende Euros in Planung bei Architekt, Statiker usw und sparst dann am Bodengutachten?)

    2. nur weil der Boden „fest“ ist kann man nicht auf ein Gutachten verzichten

    Die geplante Gründung an sich sehe ich wie gesagt nicht problematisch oder ungewöhnlich.

    Wie man aber zu der Schlussfolgerung gekommen ist dass diese Gründung für dieses Bauvorhaben auf diesem Grundstück die richtige ist, ohne Gutachten ist das fehlerhaft

    Warum willst du das nicht hören ?
     
    SIL gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.493
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Vllt gibt es vom Grundstück 'daneben' etwas bzw war der TWP im 'Umfeld' dort schon tätig, ungewöhnlich ist es ohne Bodengutachten - aber davon wissen wir ja zu wenig bzw steht das Haus ja schon, diese Debatte ist daher nicht sinnig...
     
  9. #29 simon84, 24.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber wenn man auf dem Niveau von „die Gründung passt auf dem Grundstück nebenan“ plant und baut dann hat man sich doch das Recht nach solchen Detailfragen zur Gründung verspielt!

    Einmal Kombi Limousine bitte gekauft. Und danach(!!!!) kommt die Frage, ist für eine Familie ein A6 Avant oder ein 5er Kombi besser wäre hmmmmmmmm
     
  10. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.128
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Dannach auch nicht mehr...

    Kenne viele Beispiele wo die Bauherren aufgrundesen ruiniert wurden sind.
    Aber wer erst machen lässt und dann hinterfragt hat alles unter Kontrolle...
     
    simon84 und Fabian Weber gefällt das.
  11. #31 simon84, 24.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es passt halt einfach nicht zusammen. Auf der einen Seite ist das wohl (Fertighaus?) ein GU Bauvorhaben. Gehe jetzt mal zumindest davon aus.
    Auf der anderen Seite dann Details wie exakte Ausführung der Bewehrung und Gründung hinterfragen.

    Bin da warscheinlich zu engstirnig, aber passt für mich nicht.
    Hinterfragen, Planen, Überlegen finde ich alles super.
    Aber idealerweise vorher und dann Überwachung während der Ausführung.

    Nachdem die Bodenplatte steht zu fragen, wäre jetzt nicht doch vielleicht noch ne Schürze oder Streifen nett gewesen zu fragen, find ich irgendwie komisch.
    Da fällt mir noch ein Beispiel mit der Freundin ein das schreibe ich jetzt lieber nicht :)
     
  12. #32 Rasslbutz, 28.02.2019
    Zuletzt bearbeitet: 28.02.2019
    Rasslbutz

    Rasslbutz

    Dabei seit:
    02.11.2018
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Bonn
    Och Leute bitte :)
    Ich habe es einfach nicht gewusst das es besser ist, wenn man ein Bodengutachten machen lässt.
    Das hat nichts mit Geiz zu tun, ich arbeite sehr gewissenhaft, und gebe gern Geld für bessere Lösungen aus, aber ich habe es einfach nicht gewusst.
    Bitte schlagt mich nicht :) aber ich mache alles selber, weil ich mir sonst ein Haus nicht leisten könnte.
    Ich hab mein Leben lang am Bau gearbeitet, auch jahrelang gemauert etc.
    Das mit dem Bodengutachten hat mir auch der Architekt nicht gesagt.
    Die Nachbarn haben erst kürzlich gebaut und 60cm Mineralbeton drunter und so hab ichs eben auch gemacht.
    Zudem dachte ich, das ich ja bloß ein EG habe und mit "leichten Steinen" baue, und das die Last nicht so groß ist wie bei einem 2-stöckigem Haus in Ziegelbauweise.
    Mein Kumpel hat 2003 ein 20m langes Haus mit 2 Stockwerken (Ziegelbauweise) gebaut, er hat keine Streifenfundamente aber ne 40er Bodenplatte, und bis heute keine Schäden > Er hatte auch kein Bodengutachten.
    Meine Eltern haben vor ein paar Jahrzehnten ein großes Haus (KG, EG, DG massiv) gebaut, auch da hats kein Bodengutachten gegeben und das Haus hat bis heute keinen einzigen Riss irgendwo.
    Ich habs einfach nicht gewusst!
    >> Nochmals an derselben Stelle würde ich ein Bodengutachten machen lassen.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  13. #33 Fabian Weber, 01.03.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.136
    Zustimmungen:
    5.854
    Wird schon halten :28:
     
  14. #34 stefanL284, 15.07.2019
    stefanL284

    stefanL284

    Dabei seit:
    14.09.2018
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    6
    Hallo zusammen,
    der von unserem GU beauftragte Gutachter hat bei der Untersuchung unseres Grundstückes festgestellt, dass der Boden sehr hart und felsig ist. Die Empfehlung ist nun auf ein Streifengutachten zu verzichten und eine elastisch gebettete Bodenplatte zu verwenden. Trotz der Mehrkosten von ca. 5.000€ werde ich der Empfehlung natürlich (vorraussichtlich) nachkommen. Wollte aber nur mal kurz um Rückmeldung des Forums bitten ob es da nicht vieleicht noch Alternativen gibt die ich hinterfragen könnte bevor ich blind mein ok gebe.
    Danke für die Hilfe
     
  15. #35 petra345, 16.07.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Mein erstes BVH hatte ich mit Streifenfundamenten geplant. Als mir der Unternehmer sagte, daß er die Gräben nicht mit dem Bagger ausheben wird, und ich das mit dem Spaten machen muß, habe ich bei 15 m³ fester Masse meine Statik geändert.

    Statt Streifenfundamenten gab es eine bewehrte Bodenplatte in bewährter Technik. Die Kosten waren eher niedriger als die viele Handarbeit. Die 5000 € empfinde ich daher als Abzocke.

    Aber wir haben dazu hier viele Fachleute, die das täglich planen.
     
  16. #36 simon84, 16.07.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Neuen Beitrag aufmachen anstatt an alte Themen zu hängen
     
  17. #37 stefanL284, 16.07.2019
    stefanL284

    stefanL284

    Dabei seit:
    14.09.2018
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,
    ich dachte tatsächlich es wird nicht gerne gesehen wenn man für alles ein neues Thema aufmacht. Deswegen habe ich gedacht hänge ich meine Frage an ein ähnliches Thema an. Werde ich in Zukunft beachten. Vielleicht aber trotzdem noch jemand eine Empfehlung? Vielleicht auch wegen des Preises.
    Danke
     
Thema: Belastbarkeit elastisch gebettete Bodenplatte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. elastisch gebettete bodenplatte

    ,
  2. elastische Bodenplatte

    ,
  3. ev2 wert zulässige bodenpressung

    ,
  4. sohlwiderstand bodenpressung,
  5. elastisch gebettete bodenplatte aufbau,
  6. sohlwiderstand kies,
  7. zulässige bodenpressung berechnen,
  8. elastiach gebettete bodenplatte,
  9. gebetette Bodenplatte,
  10. zugfederausschaltung gebettete bodenplatte
Die Seite wird geladen...

Belastbarkeit elastisch gebettete Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Kann man mit Kalk Blähton o.ä. belastbar binden?

    Kann man mit Kalk Blähton o.ä. belastbar binden?: Hallo! Frage von der Super-Dau (dümmsten anzunehmenden Userin) an die Experten: 1. Kann man Blähton/ Naturperlit / Blähglas etc.pp. mit reinem...
  3. Belastbarkeit Estrich/Trockner auf Waschmaschine

    Belastbarkeit Estrich/Trockner auf Waschmaschine: Guten Abend, mich würde interessieren ob es für den Estrich aufgrund des Gewichts problematisch ist wenn man Trockner und Waschmaschine stapelt....
  4. Belastbarkeit von einem 40cm tiefen Wandregal

    Belastbarkeit von einem 40cm tiefen Wandregal: Hallo zusammen, wir haben ein etwa 100 Jahre altes Haus, teilweise aus Fachwerk, teilweise aus Ziegeln. Es wurde wohl mehrfach wieder aufgebaut,...
  5. Statisch belastbare Konsole Mauern - wie?

    Statisch belastbare Konsole Mauern - wie?: Hallo, in einem bevorstehenden Sanierungsprojekt soll ein Pfettendach neu aufgebaut werden. Das Ende einer Mittelpfette soll dabei auf eine...