berechnung der ennergiemenge ?

Diskutiere berechnung der ennergiemenge ? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Pascal82, ... also den durchfluss meiner anlage seh ich am schauglas über der pumpe, durch die stömung in der leitung wird ein kleiner...

  1. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Hallo Pascal82,
    Das hast Du eingangs verschwiegen!!! Was wäre denn, wenn die Pumpe 1200 l/h fördern würde?
    Immerhin ein Ergebnis! Wieviel Energie benötigt denn die Pumpe? Was hat übrigens Deine Solaranlage insgesamt gekostet?

    mfg
     
  2. #22 Achim Kaiser, 30.10.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Sterbt nicht gleich am schöngerechneten Ertragswahn ...

    Tatsächlich kann nur gerechnet werden wenn *Beharrung* eingetreten ist also ein *stabiler* Zustand uns den gibts regelmäßig nahezu nicht.

    Spitzenleistungen um die 500 Watt pro Stunde gehen als Fauswert ganz gut, wenn der Planet richtig brezelt ...

    Die Durchflußmesser sind auch eher als *Schätzeisen* anzusehen, denn als Messinstrument ... Abweichungen von 20% des angezeigten Wertes liegen da schon auch mal drin.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Hallo,

    Also ich mit Sicherheit nicht!
    Das sehe ich ebenso.

    Ein annähernd günstiger Zustand liegt vor, wenn der Speicher thermisch gesehen leer ist. Dann lässt sich der größte Teil der Leistung vom Dach nutzen. Da V und die wärmeübertragende Fläche konstant sind, kann mit zunehmender Speichertemperatur vermutlich immer weniger vom Dach pro Zeiteinheit zusätzlich eingelagert werden.

    mfg
     
  4. #24 Pascal82, 30.10.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,


    @ralf,

    wenn zeit ist lern ich mal:-) geb mir aber hir zukünftig mehr mühe richtige benenungen zu schreiben:-)

    @Crax,

    wenn ich die pumpe auf stufe3 stelle pumpt sie etwa 1100 l/h, das hat aber zu folge das sie recht oft ein und ausschaltet, fals du darauf hinauswillst das sich dadurch der rechnerische ertrag viel höher ausfallen würde, auf stufe 1 fördert sie etwa 420 l/h aber da gehen die kolektortemp. in den 3stelligen bereich wenn der speicher etwas wärmer ist......
    was die solaranlage genau gekostet hat kann ich nicht sagen, das war ein komplettpaket. 1000er speicher, frischwasserstation, solaranlage, gasbrennwerter, die ganze steuerung mit 2 getrennt ansteuerbaren kolektorfeldern (feld 2 wird demnächst der kachelofen) das hat 9999€ gekostet..... wieviel dabei nun genau auf die solarkiste fallen weiß ich nicht,
    da wir den speicher auch für den kachelofen benötigt hätten kann ich den eig. auch nur zu 50% der solaranlage zurechnen......
    das ein durchflußmesser in die rohrleitung intergriert ist habe ich tatsächlich verschweigen-ich dachte das wäre standard...:winken
    die pumpe benötigt auf stufe 2 glaub ich um die 40 watt(müsste aber nachsehen) stufe 3 glaub ich irgendwas mit 60watt........

    @achim,

    ich wollte diese rechnung nicht um mir irgendwas schönzurechnen oder damit anzugeben was meine anlage leistet,ich wollte das nur um einen ungefähren wert zu haben was es bedeuted wenn ich abends am laufzeitzähler zb. 4stunden stehen hab, bzw. was das in etwa an gas gewesen wäre.

    nun kann ich sagen das es ca. 8kw*4h= 32KWH das es auch nur 20 oder aber auch 35 sein können ist mir schon klar. aber ich weiß das es etwa 2-3m3 gas sind die mir die anlage an diesem tag gespart hat....

    viele grüße
    pascal
     
  5. #25 Bauwahn, 30.10.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das ist korrekt, die effektivste Methode ist deshalb ein "Matched flow", bei dem die Kollektortemperatur nur knapp über der Temperatur des Puffers gehalten wird. D.h. der Durchfluss sinkt mit der Puffertemperatur.
    Merke: Nicht hohe Kollektortemperaturen sind das Ziel (auch wenn schön anschaulich) sondern möglichst viel geerntete Energie.

    Ausserdem wird durch die Hysterese beim Anlaufen im ersten Moment meist mehr geerntet als aktuell einstrahlt, man nimmt sozusagen die Energie der letzten halben Stunde mit. Das verfälscht die Rechnungen auch.
     
Thema:

berechnung der ennergiemenge ?

Die Seite wird geladen...

berechnung der ennergiemenge ? - Ähnliche Themen

  1. Pelletmenge anhand Energieausweis basierend auf Nachtspeicheröfen berechnen.

    Pelletmenge anhand Energieausweis basierend auf Nachtspeicheröfen berechnen.: Hallo, ich prüfe gerade den Erwerb eines EFH aus den 60ern. Bei dem Gebäude entspricht eigentlich Lage, Schnitt, Grundstück etc. alles unseren...
  2. Aus Liegenschaftskarte Grenzabstände berechnen?

    Aus Liegenschaftskarte Grenzabstände berechnen?: Hallo, macht es Sinn, aus einer Liegenschaftskarte Grenzabstände zu berechnen? Man kann die Karte ja einscannen und am PC exakt die Pixel...
  3. Kosten KFW 300 Berechnung inkl. Baumbegleitung?

    Kosten KFW 300 Berechnung inkl. Baumbegleitung?: Hallo, hat jemand Erfahrungswerte zu den Kosten zu einer KFW300 Energieberechnung? Also komplette Effizienzhaus 40 Berechnung und LCA? Von den...
  4. Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen

    Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen: Hallo zusammen. Ich bin neu hier und frage um euren Rat: Bei der Planung unseres EFH mit teilweise freiliegendem Wohnkeller frage ich mich...
  5. Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage

    Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage: Hallo, auf unserem Grundstück haben wir bereits eine Bestandsgarage mit Abmessung Länge 6m x Breite 3m stehen. Da der Bau einer Doppelgarage...