Bestehender Edelstahlschornstein im WDVS

Diskutiere Bestehender Edelstahlschornstein im WDVS im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Liebe Gemeinde, wir dämmen aktuell unser Haus mit 160 mm EPS. Wir haben an der Fassade auch einen doppelwandigen Edelstahlschornschein. Das...

  1. #1 Octaeder, 03.09.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Gemeinde,

    wir dämmen aktuell unser Haus mit 160 mm EPS. Wir haben an der Fassade auch einen doppelwandigen Edelstahlschornschein. Das Rauchrohr wird mit Mineralwolle umdämmt und da stellt sich schon die erste Frage:

    1) Da das Rohr heiß wird, kann ich kein Dichtungsband um das Rohr legen. Was macht man in solch einen Fall?

    Der Sockel des Schornsteins ist mit U-Profilen befestigt, welche Wasser in einem ca. 45° Winkel von der Wand ableiten.

    2) Wie wird dieser Schornsteinsockel gedämmt? alles auskragenden Teile mit Dichtband versehen und mit Eps Umdämmen?

    Über Erfahrungen und Tipps würde ich mich sehr freuen. Im Internet wurde ich bisher auch nicht fündig.

    Herzliche Grüße
    Octaeder
     
  2. #2 Holzhaus61, 03.09.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.001
    Zustimmungen:
    418
    Nee, den Schornstein überdämmst Du überhaupt nicht. Der muß frei umspült bleiben. Du brauchst ne verlängere Wanddurchführung, ggfls. gedämmt. Wie, das erzählt Dir der zuständige Schorni, der muß das eh abnehmen.
     
    11ant und simon84 gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 03.09.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Weil der Schornstein sowieso warm wird, gibt’s ja auch keine Wärmebrücke.
     
  4. #4 petra345, 04.09.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich vermute, es geht um den Sockel, der an die Wand geschraubt ist und den Schornstein trägt.
    In der Anfangszeit des WDVSystems hat man da einen Holzklotz an die Wand geschraubt. Heute gibt es fertige Elemente aus Kunststoff mit denen man auch Markisen befestigt.
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 Octaeder, 04.09.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Muss man den den Schornstein abschrauben und nach dem Dämmen entsprechend wieder auf diesen Elementen befestigen?

    LG O. Munteanu
     
  6. #6 Holzhaus61, 04.09.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.001
    Zustimmungen:
    418
    Du baust den gesamten Schornstein ab. Frage ist, ob der blackman für das WDVS ne Brandschutzdurchführung haben will, oder nicht. Ich vermute mal ja.

    Und jetzt kommts: was ist an dem Satz "Spreche das mit dem Schornsteinfeger ab" nicht zu verstehen? Wir können hier viel erzählen, der entscheidende Mann trägt schwarz.

    Wenn Du wie wild losbastelst, reißt Du im Zweifelsfalle alles wieder ab. Gerade mit den neuen Bestimmungen gibt es viel mehr zu beachten und es ist auch Ermessen dabei.
     
    11ant und Fred Astair gefällt das.
  7. #7 Octaeder, 05.09.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Holzhaus61,

    würde ich wild drauf "losbasteln", dann hätte ich mich nicht hier im Forum angemeldet und mich vorher informiert.

    Den Satz habe ich sehr wohl verstanden, ich kann nicht nur lesen, sondern habe auch verstanden was darin steht und niemals behauptet, dass ich den Blackman nicht ansprechen werde. Ich finde es ist nicht verwerflich, wenn man sich im Forum vorab informiert und Erfahrungen einsammelt.

    MIt unserem Schornsteinfeger habe ich gesprochen. Es muss genügend abstand zwischen Schornstein zum EPS erfolgen ca. 8 cm. Das Rauchrohr muss 20cm Mineralwolle umdämmt werden. Den Sockelbereich interessiert ihn nicht. Sobald die Arbeiten um den Kamin fertiggestellt sind, kommt er und nimmt es ab.

    LG Octaeder
     
  8. #8 Holzhaus61, 07.09.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.001
    Zustimmungen:
    418
    Also, es geht hier um Deine Wanddurchführung. 20 cm Ummantelung im Bereich EPS. Die muß ja a) überputzbar und b) "wasserdicht" sein. Und eigentlich c) ne Zulassung haben. Nur mit MiWo ummanteln wird das nix. Da kommst Du an einer Brandschutzdurchführung nicht drumrum, wenn das ordentlich werden soll. Man könnte evtl nachdenken ne Steinwolle-Platte WDVS passend zu machen, wenns der Schorni abnimmt?
     
  9. #9 Jo Bauherr, 07.09.2023
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Wie schon richtig beschrieben: 20cm umlaufend WDVS entfernen. Kaminrohr einsetzen und den Bereich wird mit Steinwolle (A1) dämmen und mit einem Wetterschutzkragen abdecken. Ist nicht kompliziert.

    upload_2023-9-7_15-38-17.png

    upload_2023-9-7_15-38-28.png
     
    Gast 85175 gefällt das.
Thema:

Bestehender Edelstahlschornstein im WDVS

Die Seite wird geladen...

Bestehender Edelstahlschornstein im WDVS - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Fachmännisch Gelände aufschütten gegen bestehende Grenzmauer

    Fachmännisch Gelände aufschütten gegen bestehende Grenzmauer: Hallo, vor 20 Jahren haben wir unser Grundstück gegen ein unbebautes Nachbargrundstück aufgeschüttet und mit einer Mauer aus Pflanzsteinen...
  3. Schallschutz auf bestehende Wand

    Schallschutz auf bestehende Wand: Hallo zusammen Ich renoviere zurzeit eine 2.5 Zimmer Wohnung. Ich habe mehrere Wände zu meinen Nachbarn. wo ich leider keinen guten Schallschutz...
  4. Austausch bestehendes Pflaster

    Austausch bestehendes Pflaster: Hallo zusammen, wir haben eine Hofeinfahrt mit ca. 30m2, die vor ca. 8 Jahren komplett neu gepflastert wurde (inklusive Tragschicht, Splitt etc.)...
  5. Altbau bestehender Dachbodenausbau

    Altbau bestehender Dachbodenausbau: Ein gutes neues Jahr zusammen. Ich suche Tipps wie ich herausfinden kann ob ein Dachbodenumbau zu Wohnraum genehmigt ist bzw. ob eine Genehmigung...