Beton als Traufenpflaster

Diskutiere Beton als Traufenpflaster im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben vor drei Jahren ein kleines Haus aus dem Jahre 1961 gekauft und innen komplett saniert / sanieren lassen. Als nächstes...

  1. Toko79

    Toko79

    Dabei seit:
    05.04.2021
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben vor drei Jahren ein kleines Haus aus dem Jahre 1961 gekauft und innen komplett saniert / sanieren lassen. Als nächstes Projekt haben wir uns die Außenanlagen heraus gesucht und wollten zuerst mit der Hausumrandung beginnen. Diese besteht derzeit aus verlegten Waschbetonplatten welche nicht mehr so ganz zeitgemäß und ansehnlich sind. Unser Plan war, dass wir diese entfernen, einen Randstein mit Abstand setzen und mit einem brechendem Material verfüllen um dem Sockel was Gutes zu tun.
    Nun habe ich Mal die ersten Waschbetonplatten entfernt, und siehe da, eine kleine Überraschung kam zu Tage. Unter den Waschbetonplatten ist ein kompletter Betonweg der um das ganze Haus verläuft aufgetaucht. So wie es aussieht wurde dieser beim Hausbau erstellt und seither nicht angetastet. Nun haben wir überlegt was wir machen sollen und schon ein paar Meinungen und Varianten gehört.
    1) Waschbetonplatten weg und neues Pflaster im Kiesbett ohne Randstein, wegen Badewannen Effekt setzen.
    2) Beton abschlagen Randstein setzen und mit brechendem Material verfüllen.
    3) Beton weg Keller komplett freilegen Abdichten, isolieren usw.

    Infos zu Variante 3:
    Unser Keller ist nicht feucht aber auch nicht trocken. Haben keine Salzausblühungen, Schimmel, oder sonstiges an den Wänden aber er ist immer Kalt und die Luftfeuchtigkeit extrem Hoch. Der Keller soll kein Wohnraum aber als Lagerraum, Werkstatt benutzt und zeitweise beheizt werden.
    Nun meine Fragen:
    Welche Variante würdet Ihr vorschlagen umzusetzen oder habt ihr alternative Vorschläge?
    Meine Gedanken zu den Varianten sind folgende:
    Variante 1 ist günstig und ohne großen Aufwand möglich, aber der Keller würde dann in dem Zustand "Kalt" bleiben. Wäre es sinnvoll den Keller trotz fehlender Isolierung zeitweise zu beheizen?

    Variante 2 macht mir ein wenig Kopfzerbrechen, da ohne den Beton um das Haus das Regenwasser nicht mehr abgeleitet wird sondern näher am Haus bleibt.

    Variante 3 ist natürlich die teuerste und aufwendigste Variante, da man auch nicht weiß was unter dem Beton herauskommt und die Kellerwände darunter aussehen.

    Damit ihr mein Problem besser analysieren könnt hab ich noch ein Bild angehängt. IMG_20210403_154736.jpg
    Über Tips, Vorschläge oder Anregungen würde ich mich riesig freuen.
     
Thema: Beton als Traufenpflaster
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. traufenpflaster beton oder kies

    ,
  2. Umrandung haus beton sinnvoll

    ,
  3. Hausumrandung Beton

Die Seite wird geladen...

Beton als Traufenpflaster - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...