Beton-Dach - Oder: Bauen im Ausland

Diskutiere Beton-Dach - Oder: Bauen im Ausland im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, Vermutlich ein Thema das hier nicht jeden Tag aufkommt, aber ich hoffe vielleicht doch ein paar Meinungen zu dem Thema zu bekommen. Ich...

  1. kos90

    kos90

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Vermutlich ein Thema das hier nicht jeden Tag aufkommt, aber ich hoffe vielleicht doch ein paar Meinungen zu dem Thema zu bekommen. Ich plane den Bau eines Hauses auf den Philippinen und würde es gerne komplett in Beton bauen. Beton ist dort Rohstoff der Wahl und verfügbar, zudem stabiler, dazu gleich mehr.

    Es soll auf einem Hügel mit Hang gebaut werden, in einer Region, in der es viel regnet und manchmal Taifune auftreten, auch leichte Erdbeben sind möglich. Deswegen ungern in Holzbauweise.

    Ich bekomme jedoch unterschiedliche Aussagen. Einige sagen mir, dass Betonhäuser das Beste sind, was man dort bauen kann, andere sagen, dass Risse unvermeidlich sind und das Haus nicht wasserdicht bleiben wird.
    Mein ursprünglicher Entwurf sah auch ein Flachdach vor, aber das ist offenbar noch weniger empfehlenswert.

    Gibt es Gründe für- oder gegen ein solches Dach? Kann jemand etwas Licht in diese Angelegenheit bringen? Meinungen zum Thema Dach aus Beton?

    azure-casa-tiny-01.jpg

    azure-casa-tiny-02.jpg

    Mit freundlichen Grüßen
    kos90
     
  2. #2 Baggerbedrieb, 11.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.12.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    So wie im Bild würde ich persönlich sofort bauen. Sieht sehr gut aus. Wie man das dicht bekommt würde mich auch mal interessieren. Daher höre ich hier mal mit.

    Bei der Bewehrung würde ich wahrscheinlich auf GFK oder Carbon setzen, da fällt die Rostproblematik schon mal aus und die Hütte steht schon mal 50 Jahre länger.
     
    kos90 gefällt das.
  3. #3 Molybdean, 12.12.2024
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    10
    Einfach mal ein paar Häuser in der gegend anschauen die schon 20-40 Jahre auf dem Buckel haben.

    Aber so rein von der Logik her würde ich ein leicht Flexibles (Holz)Haus in einen Erdbebengebiet immer einen nicht Flexiblen vorziehen. Lieber Spaltmasse die aufgehen als Risse die die Stabilität gefährden. Kommt aber auch auf den individuellen Standort an ob Erdbeben oder Taifune das größere Problem sind.

    Das beste wird aber sein eine vor Ort den Handwerkern vertraute und erprobte Bauweise zu nehmen.
     
  4. #4 nordanney, 12.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sag das nicht denen, wo beim Erdbeben mal wieder tausende Menschen gestorben sind, weil gerade die nicht stabilen/erbebensicheren Häuser eingestürzt sind...
     
  5. #5 Molybdean, 12.12.2024
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    10
    Dürfte sowohl bei Beton als auch bei Holz genügend Variationen geben um das Haus Stabil oder Einsturzgefährdet zu bauen ;)

    Wird auch einiges an Normen und Vorschriften geben in den Bereich. Ist halt immer die frage ob ein Bauplan nach Japanischer oder Europäischer anti Erdbeben norm vor Ort dann auch so umgesetzt wird ;) Darum würde ich wenn ich vor Ort mit leuten von vor Ort bauen will mir da "ältere" Referenzgebäude anschauen.

    Ein Stabiler Betonklotz mit gerissener Decke dürfte beim Bewohnen auch wenig spass machen.
     
  6. #6 Andreas Teich, 13.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    513
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Stabil gebaute Holzhäuser sind sehr erdbebensicher- siehe traditionelle Holzhäuser zB in Japan. Gegen Taifune gut verankern.
    EPDM ist zumindest als Unterdach sehr sicher und kann auch auf ein Betondach geklebt werden
     
Thema:

Beton-Dach - Oder: Bauen im Ausland

Die Seite wird geladen...

Beton-Dach - Oder: Bauen im Ausland - Ähnliche Themen

  1. Dielen raus und Beton rein?

    Dielen raus und Beton rein?: Moin Leute, ich habe ein altes RMH aus den 1950er gekauft und im UG war in der Küche noch ein alter Dielenboden, der raus musste und nun ein...
  2. Schimmel innen am Dach - Neubau Garage - Beton mit Holzdachstuhl 6 Monate nach Einzug

    Schimmel innen am Dach - Neubau Garage - Beton mit Holzdachstuhl 6 Monate nach Einzug: Guten Tag liebes Forum und Experten, Wir sind im August 2023 in einen Neubau gezogen. Die Garage ist aus Beton gefertigt (verschalt) und hat...
  3. Neues Garagendach aus Beton abdichten

    Neues Garagendach aus Beton abdichten: Hallo, bin neu hier in diesem Forum und habe folgende Fragen. Ich habe mir eine Garage gebaut mit den Außenmaße sind 9,00m x 6,80m. Die Decke ist...
  4. Oberste Geschossdecke Holz/Rigips oder Beton

    Oberste Geschossdecke Holz/Rigips oder Beton: Hallo Ich Plane gerade ein Haus auszubauen dabei wird der Dachstuhl entfernt Aufgemauert und ein neues Dach drauf. Jetzt stellt sich die...
  5. Asbest-Beton-Dach - Kosten für Entsorgung?

    Asbest-Beton-Dach - Kosten für Entsorgung?: Hallo, ich habe ein Flachdach, auf dem Asbestplatten sind. Da ich dieses Nebengebäude gerne Aufstocken würde, würde ich auch das Asbest gern...