Beton Fertigteilstufen in Sichtbetonwand

Diskutiere Beton Fertigteilstufen in Sichtbetonwand im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; [IMG] So sollt mein Vorhaben aussehen. Meine Frage nun: Wie befestige ich die Stufen in der Wand? Habe gerade vorhin mit einer Baufirma...

  1. jul5en

    jul5en

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Rum
    [​IMG]

    So sollt mein Vorhaben aussehen. Meine Frage nun: Wie befestige ich die Stufen in der Wand?

    Habe gerade vorhin mit einer Baufirma telefoniert, die meinte dass das miteinbetonieren an sich gehen würde, doch ich stell mir das recht aufwändig vor (Schalung, Einrichtung). Was gibts für andere Möglichkeiten die Stufen zu befestigen ohne wirklich viel im Nachhinein zu sehen?

    Falls jemand irgendwelche Detailzeichnungen hat waäre das echt Perfekt!

    grüße
     
  2. #2 Skeptiker, 19.05.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    kurzer Ausflug in die Abstraktion: Betonbauer wollen eine glatte Schalhaut ohne Löcher haben um sauber arbeiten zu können. "Anbetonieren" ist also sehr aufwändig. Was tun? Anschweiß- oder Anschraubplatten aus Stahl mit Anschlußbewehrung einbetonieren, dann bspw.

    - Fertigteilstufen mit unterseitiger Aussparung anschrauben / schweißen, je nach Geschmack / Entwurfskonzept Aussparung offen lassen oder verspachteln
    - Stahlwannen anschrauben und vollgießen
    - Anschlußbewehrung befestigen, örtliche Schalung aufbauen, betonieren

    Nö, Details davon kannst Du sehr gut selber zeichnen, denn die schlüssig zu konstruieren ist der eigentliche Sinn der Übung. Eigentlich habe ich Dir schon viel zu viel erklärt, darauf kann man nämlich auch selber kommen.
     
  3. Niko B

    Niko B

    Dabei seit:
    26.09.2010
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    86720 Nördlingen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ing.Univ.
    Kragstufen

    Zunächst dachte ich an einbetonierte Schienen z.B. HBT ... das würden dann aber Ortbetonstufen (falls es so geht ...).

    Ein anderer Ansatz sind Aussparungen in der Wand, in welche die Stufen dann hineingesteckt werden - ohne Umweg über mechanische Verbindungsmittel ...

    Die Biegemomente, die in die Wand eingeleitet werden sollen, sind beträchtlich - vor allem bei Betonstufen in der gezeigten Dimension - vielleicht wäre auch Holz möglich ...

    Den Statiker beneide ich nicht, der die Wand nachweisen muß ...
     
  4. #4 Skeptiker, 19.05.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Dabei ist aber extreme Passgenauigkeit erforderlich, deren baupraktische Umsetzung zum Drahtseilakt würde.

    Ein bisschen Anstrengung darf schon sein, aber es gibt erheblich komplexere Treppenstrukturen.
     
  5. Niko B

    Niko B

    Dabei seit:
    26.09.2010
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    86720 Nördlingen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ing.Univ.
    Nicht unbedingt, wenn man z.B. Keile und Fließmörtel benutzt ...

    Mit dem Hinweis auf die Statik der Wand wollte ich nur darauf aufmerksam machen, daß hier eben Biegemomente eingeleitet werden und dies bei der Stahlbetonbemessung der Wand angemessen berücksichtigt werden sollte ...
     
  6. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Die Wand und die Biegemomente ??? harmlos. Schon mal son Teil gerechnet?

    Die Stufen werden einbetoniert. Ist nun mal Schalungsaufwand für eine komplette Treppe, wegen dem Ausrichten. Wer schön sein will, muss berappen.

    Die Aktion mit Bewehrungsanschlüssen usw. - schon mal nachgewiesen, konstruiert, ausgeführt - muss nicht sein.

    Stahlstufen - auch aufwändig und nix mit billig.

    Günstigste Lösung: Löcher in die Wand, Blockstufen einmörteln.
     
  7. #7 Carden. Mark, 19.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    PeMu`s erster Vorschlag würde einen Betonbauer wie mich reizen. Ich fürchte zahlen wollte es dann aber kaum einer.
    Die letztere Version ist vom Aufwand her die günstigste - ein bisschen ordentlich einmessen sollte man von dem Schaler wohl erwarten dürfen. Das ganze über eine leicht zurückliegende, vermörtelte Fuge schließen (damit es nicht angeputzt wirkt) und gut ist es. Wer schalen kann, kann so etwas bauen (nur ist das nicht jeder)
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    gleich einbetonieren möchte ich des Zeug ned ...
    eine Lösung aber trotzdem ne scheiss Arbeit
    mittlerweile hab ich des zum 4.ten Mal gemacht
    wobei ich nach dem 1ten. Mal nie wieder gesagt habe.

    Detailzeichnung 1:1 :)

    [​IMG]
     
  9. #9 Skeptiker, 19.05.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    [Flüstermodus an] ... bisher konnte ich immer verklickern
    das Sichtbeton und freitragende Stufen ned zusammen
    passen ... denn die Stufen werden allseitig mit einer 1cm
    starken Quellmörtelfugen gesetzt ... "plus" beim ausschalen
    der Aussparungen platzen hie- und da die Kanten ab ...
    ergo ... nein ich würde das bei einer Sichtbetonwand nicht
    so machen.

    bei Sichtbetonwand müssten die Stufen in die Schalung integriert
    werden ... schaltechnisch gesehen ne mittlere Katastrophe

    [Flüstermodus aus]
     
  11. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ahja" was man bei der Geschichte auch bedenken muss
    ist daß die Aussparungen den Beton- bzw. Stahlquerschnitt fast durchtrennen
    ... das heisst Wandstärke >30cm und <15cm tiefe Aussparungen sowie
    Einspannung in die Decke sind Pflicht (!)
     
  12. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    es gibt aber auch noch ne alternativ Lösung ...
    aber dessen Vor- bzw. Nachteile muss jeder selbst ergründen.

    http://www.roomstone.com
     
  13. #13 Skeptiker, 19.05.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    :cool: genau das hatte ich vermutet. Danke für die ehrliche Antwort! :28:
     
  14. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    @ Josef: :respekt :respekt :respekt
    Aber bei der Sichtbetonversion müsste vom Holz- (Material- ) Bearbeitungsaufwand der Betonbauer schon dem Möbeltischler Konkurrenz machen, damit das perfekt passt.
     
  15. Niko B

    Niko B

    Dabei seit:
    26.09.2010
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    86720 Nördlingen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ing.Univ.
    Design-Richtwerte

    Vielen Dank für das Bild ... ich bin der Meinung "Das ist Spitze" !

    Warum sollten die Aussparungen höchstens 15cm bzw. die Hälfte der Wandstärke betragen? Man kann sich ja vorstellen, das System auf breitere Treppen zu erweitern, wo dann die Betonpressung maßgebend wird ...

    Haben die 15cm etwas mit dem Einbringen des Quellmörtels zu tun?

    ... die halbe Wandstärke mit dem Vermeiden von Zugspannungen bzw. Rissen an der Rückseite der Wand?

    Was mich noch interessieren würde, ist ob die Zulagebewehrung für die Aussparungen aufwändig war, oder ob es ohne - durch einfaches Ausschneiden der Matten - möglich war ...

    Zum Sichtbeton: Im Fertigteilwerk müßte es mit liegender Schalung ohne Abplatzungen möglich sein.
     
  16. #16 Carden. Mark, 20.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Stichworte Betonier- und Rüttelgassen.
    Letzteres ist dann eh schon knapp genug.
    Man kann natürlich auch auf SV-Beton umsteigen..... und es läuft, und läuft....
     
  17. #17 Carden. Mark, 20.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    manchmal ist das so.
    Bis auf das der Tischler das fertige Ergebnis noch einmal schleifen und nachbehandeln könnte.
     
  18. #18 Skeptiker, 20.05.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Komplexere Schalungselemente werden häufiger von Tischlern gefertigt, besonders für Sichtbeton. Und für die Betonoberflächen kommt abschliessend der "Betonkosmetiker", also Maler.
     
  19. #19 Carden. Mark, 20.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Meist sind es denn doch Zimmerleute die sich auf so etwas spezialisiert haben.
    Möbeltischer können das nicht.
    Die wissen garnicht was da passiert.
    Wenn Du aber Betonbauer lernst und dann nur Systemschalungen zusammenkloppst - hast Du die langweilige Schiene gewählt.
    Ergo: Der Lehrberuf ist egal, die Tätigkeit ist Maßgeblich.
    Und wenn ein Tischler einschalt, ist er doch wieder Einschaler :-)
     
Thema: Beton Fertigteilstufen in Sichtbetonwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sichtbetonwand

    ,
  2. roomstone kosten

    ,
  3. kragstufen beton

    ,
  4. beton grösse ausparungen gemäss architekt
Die Seite wird geladen...

Beton Fertigteilstufen in Sichtbetonwand - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...