Beton-Fertigteiltreppe - wie bearbeiten lassen?

Diskutiere Beton-Fertigteiltreppe - wie bearbeiten lassen? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, unser Hausbau nähert sich jetzt so langsam dem Ende. Freitag kommt der Estrich. Eigentlich hatten wir in unserer BLB eine...

  1. #1 projekt131, 21.02.2012
    projekt131

    projekt131

    Dabei seit:
    21.07.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. IT
    Ort:
    Dortmund
    Hallo zusammen,

    unser Hausbau nähert sich jetzt so langsam dem Ende. Freitag kommt der Estrich.
    Eigentlich hatten wir in unserer BLB eine Faltwerktreppe schalungsglatt von allen Seiten. Dies konnte das Fertigteilwerk aber angeblich nicht liefern.
    Die Optik entspricht deshalb leider dem geplanten überhaupt nicht.(Fotos hänge ich an)
    Die Unterseite hat nicht nur die verputzten Ankerlöcher (Transport und Einbau durch Kran), sondern auch super viele Ausbrüche und Lunker.
    Muss ich mir dann jedes Mal anschauen, wenn ich in den Keller gehe.
    Ist auch nicht die Optik, die ich mir die nächsten Jahre anschauen will.
    Wir hatten uns eine Faltwerktreppe in Betonoptik gewünscht. Sie sollte extra schalungsglatt von allen Seiten sein, da sie keinen Bodenbelag bzw. Anstrich mehr bekommen sollte.

    Gestern habe ich darüber mit unserem Maler gesprochen, der will da aber nicht ran, weil er meint es gäbe darauf spezialisierte Firmen. Es sind wohl angeblich mehrere auch sehr aufwendige Arbeitschritte notwendig um das optimal hinzubekommen.
    Hat einer von Euch Ahnung was da zu tun ist?
    Könnt ihr uns da weiterhelfen - welchen Experten brauchen wir dafür?
    Weiß jemand in wie weit unser GU da nachbessern muss - inwieweit das als optischer Mangel bewertet wird?

    Hilfreich wären auch Adressen von Firmen, die das begutachten können und dann mal eine Kostenschätzung abgeben.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Viele Grüße
    Ina
     
  2. #2 Gast036816, 21.02.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    nach sichtbeton sieht dein treppenfaltwerk nicht aus. die oberflächenqualität sieht eher nach ´zum späteren verputzen geeignet´ aus, aber nicht nach sichtbeton.

    in wie weit der gu mit diesem mangel haftbar gemacht werden kann, muss geklärt sein, was genau vertraglich vereinbart war. sichtbeton mit welchen planungsansätzen und welchen oberflächenqualitäten?

    war das fertigteilwerk ein normales fertigteilwerk, das auch platten, binder stützen etc. als fertigteile herstellt?

    wenn du die betonansicht erhalten willst, dann bleibt aus meiner sicht nur schleifen schleifen schleifen und weiter schleifen, bis es einigermaßen aussieht.

    andererseits geht spachteln, alle ecken vorher mit edelstahlschienen fassen und sie trittstufen mit einem dünnen epoxidharz zu belegen. dafür brauchst einen kunstspachtler, der z. b. stuccolustro als kirchenrestaurator verarbeiten kann.

    weitere alternative wäre noch die unterseiten steinmetzmäßig zu bearbeiten, z. b. stocken.
     
  3. #3 evilthommy, 22.02.2012
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    schwere geburt für nen maler ist das nicht das ware, der kann dir nur die unterseiten spachteln und später streichen, aber das wilst du ja nicht.
     
  4. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.539
    Zustimmungen:
    111
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Gibs da nicht dieses Pandomo oder so ähnlich genannte Produkt?
    Vielleicht kann man damit alles ein wenig schöner gestalten?
     
  5. #5 Canteros, 23.02.2012
    Canteros

    Canteros

    Dabei seit:
    23.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steinmetz-u. Steinbildhauermeister
    Ort:
    Obertshausen
    Schalungsglatt,

    sollte diese Bezeichung im LV des GU stehen, so ist an der Oberfläche der Treppe nichts auszusetzen.
    Dies entspricht der gängigen Ausführung.

    Auch würde ich auf keinen Fall schleifen, schleifen................, dann kommt nach wenigen Millimetern die Körnung zum Verschein.

    Es gibt von Fachfirmen geeignete Spachtelmassen, die dann fein (Körnung min. 220) überschliffen werden können

    In diesem Sinne Gruß Canteros
     
  6. bemi

    bemi

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    567
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    NRW
    Es ist doch das geliefert was beschrieben wurde.
    Wenn es jetzt nicht mehr gefällt was kann der GU dafür?
    Die Treppe ist Falsch ausgeschrieben, da hätte stehen müssen Falttreppe in Sichtbeton SB4 dann hätte jeder gewußt was gemeint ist.
    Ich habe letztens so eine Treppe verbaut das geht ohne prob. nur das kostet natürlich.
    bemi
     
  7. #7 Gast036816, 24.02.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    naja - meistens kann er schon was dafür. man nimmt erst einmal eine lockere und legere beschreibung in der bau- und ausstattungsbeschreibung auf. der laie als bauherr meint natürlich, er bekommt die super-glatt-geschalte treppe porenfrei natürlich.

    das böse erwachen kommt dann, wenn das ding drin hängt.

    ein bisschen mehr zeit für aufklärung und bemusterung sowie ein paar euro mehr für solch eine treppe sind da schon notwendig. ist eben eine typische gu-gurke aufgrund falscher aufklärung und mangelhafter qualitätsvereinbarung.
     
Thema: Beton-Fertigteiltreppe - wie bearbeiten lassen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. betonfertigteiltreppe abschleifen

Die Seite wird geladen...

Beton-Fertigteiltreppe - wie bearbeiten lassen? - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...