Beton (Stampfbeton) Sanierung

Diskutiere Beton (Stampfbeton) Sanierung im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Siehe Bilder: - Tiefste Ausrbrüche bis 15 Zentimeter - Beton sehr sandig - Ausbesserung will ich selber machen Ingenieur (Statiker) meinte die...

  1. #1 schobbeschorle, 26.08.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Siehe Bilder:
    - Tiefste Ausrbrüche bis 15 Zentimeter
    - Beton sehr sandig
    - Ausbesserung will ich selber machen

    Ingenieur (Statiker) meinte die Wand könne man selbst sanieren:
    - 0/8er Körnung Beton
    - Vornässen oder Haftgrundierung?!
    - Dübel + Schrauben setzen (Zuganker)

    Nun die Fragen:
    - Müsste die Wand vorbehandelt werden mit Haftgrund oder Epoxidharz Primer? Sinnvoll?
    - Welchen Beton? Standard 0/8er Körnung oder Spezialprodukte von Remmers R2 --> Sehr teuer?!?! Oder PCI Nanocret?

    Was würden die Fachmänner empfehlen?
     

    Anhänge:

  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    879
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Was etwas taugt kostet halt.
    Erst gut abkehren , dann einmal z.B. Kiesol streichen (aufsprühen wäre besser) .
    Nächster Tag nochmal Kiesol und dann frisch auf frisch anfangen zu mörteln, nicht zuviel auf einmal.
    Nächster Tag wieder Kiesol und weiter mörteln, Bei 15 cm besser 4x mörteln
     
    schobbeschorle gefällt das.
  3. #3 chillig80, 27.08.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.464
    Zustimmungen:
    2.796
    Ich würde empfehlen es wird genau das gemacht was der Statiker sagt.
     
    schobbeschorle gefällt das.
  4. #4 Tilo, 27.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 27.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.677
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo schobben...
    Das es eine Aussenwand ist, hast du zwar nicht geschrieben, aber das sieht man ja.
    Die Wand hat einen Aussenputz ?
    Die Wand ist mit / ohne Putz wie dick ?

    Um was geht es hier eigentlich ?

    Ich denke doch eher um die Abdichtung / Feuchteschutz im Spritzwasserbereich, oder ?
    Oben drüber ( weiße Flächen) ist ja schon alles schick und fertig....
     
    schobbeschorle gefällt das.
  5. #5 petra345, 27.08.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    772
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bei 15 cm Tiefe: ja
    Sonst ein Zementmörtel 1 zu 3 mit etwas Kalk zur besseren Haftung und Verarbeitung
    Vornässen: ja, evtl. ein Mörtel mit Haftemulsion versetzen und damit vorspritzen
    Wozu? Wer soll was halten?
    Dafür sehe ich keinen Anlaß
    Dafür sehe ich keinen Anlaß
     
    schobbeschorle und Tilo gefällt das.
  6. #6 schobbeschorle, 28.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 28.08.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Ja wie auf dem Bild zu sehen. Das Braune ist der Putz.

    30 CM dicke Betonwände + ca. 3 - 5 cm Putz (Sind ja dicke Brocken mit drin, daher unterschiedlich dick)

    Na wie ich so ausbessere, dass es 1. gut haftet und die weitere Frage ist mit welchen Material. Ich hatte ha geschrieben, es gibt Beton, es gibt PCI und es gibt Remmers. Die Preisunterschiede sind ja gewaltig. Ein Sack vom Remmers für 250 € ???

    + Die Frage insbesondere: Der alte Beton ist total bröselig, wie stelle ich da die Haftung her? Wurde ja aber bereits beantwortet.

    Naja es geht um Instandsetzung und Feuchteschutz, dass sowas dann nicht mehr passiert...

    Die neue und die alte Betonschicht müssen doch halten, wenn ich das nur so drauf kleister wird das in einigen Jahren abfallen.

    Jetzt noch eine blöde Frage:
    Kann man einen Betonestrich mit Körnung 0-8mm verwenden? Ich verbinde mit Estrich einen Fußbodenbelag oder lieber selber mischen?
     
  7. #7 schobbeschorle, 28.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 28.08.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Zusammenfassung, so würde ich es jetzt machen:
    - Portlandkompositzement (CEM II/A-L)
    - Rheinkies (0-8)
    - Haftemulsion aus dem Baumarkt für 1. Schicht
    - Dübel rein + Schrauben und Unterlegscheiben
     
  8. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    5
    Hallo
    Das Prinzip mit dübel und Schrauben habe ich nicht verstanden...
    Was genau bringt das?
    Danke
    Gruß Achim
     
  9. #9 petra345, 30.08.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    772
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man den bröseligen Beton nicht abschlägt ist man an den Folgen selbst Schuld.
    Betonestrich aus dem Sack kann man nehmen und selbst anmischen. Aber das Wasser darf man nicht übertreiben. Das Material wird durch längeres Mischen sehr viel flüssiger. Wenn man Verflüssiger bekommen kann, sollte man den zugeben. In der Regel max 2 % vom Zementgewicht.
     
  10. #10 schobbeschorle, 05.09.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Naja - die 2 Betonschichten halten aneinander, so wie eine Bewehrung. Bei dem bröseligen Beton könnte ich lange abklopfen bis ein Loch in der Wand wäre. Es ist sehr sandig.
     
  11. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    5
    Hallo
    Wie wurde die Sanierung nun finak durchgeführt?? Danke schon mal Gruss
     
  12. #12 schobbeschorle, 29.10.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    - Betonschraube + große Unterlegscheiben rein (Edelstahl)
    -- (Optional könnt ihr genau so eine billigere Verzinkte Fensterbauschraube benutzen, die macht solchen madigen Beton auch platt.) Diese haben wir für die Verschalung genutzt um diese an den links seitlicher oberer Stelle fest zu verschrauben mit der Wand.
    - Restliche Abdickung mit Bauschaum.
    - Sopro 449 Haftemulsiton und Portlandkalksteinzement angeführt und erstmal die oberste Schicht leicht anbetoniert (Sandiger untergrund wurde so optimal gebunden)
    - Dann nochmal vor finaler Betonierung
    - Bewehrung aus verzinktem Stahl - auch ein geschraubt
    - Haftgrundiert mit o.g. Schlämme
    - Beton 0-16er Rheinkiessand und Portlandkalksteinzement rein, Quellmittel, ca 200 kg, in Schalung geingossen, Mischung 3 Sand, 1 Zement
    - Trocknet jetzt
    - Ist erst gestern durchgeführt worden
    - Zum schluss mussten wir noch mit "QuickMix" ARbeiten, was aber aufgrund seiner Viskosität optimal in alle Ritzen eingedrunken ist
    - Ab und zu mit dem Gummhammer auf die Schalung, das hat den Beton immer wieder gesetzt (ca. 10 Durchänge)
    - den Hammerschlägen nach zu urteilen schon 1 Tag später keine REssonanz zu hören. Haftet also mMn Optimal. Habe das gemisch auch schon an anderer Stelle an der Wand getestet und hält bombenfest mit geilem Beton.
     

    Anhänge:

    Fasanenhof gefällt das.
  13. #13 schobbeschorle, 29.10.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    - Eck wurde zuvor modelliert mit Beton für sauberen Abschluss
    - Es wurden 3 Kammer gebildet wegen verbunene Gefäße Problem
    - Abdichtung mit Bauschaum, schnellhärtend (45 mINuten, 10 minuten einigermaßen Festigkeit OK)
    - Tiefere Ausrbüche (10-15cm Klasse) wurden im Vorfeld "gestopft"
     

    Anhänge:

    Fasanenhof gefällt das.
  14. #14 schobbeschorle, 29.10.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Nächste Phasen:
    - 4 Wochen Trockungszeit
    - Dann vergipsen mit Bimsstein Kellenwurf Gips
    - Dann noch Vorsockel vor Sockel aus Beton, damit wir die Styrodurbahnen noch wegbetonieren.
    - Dann Streichen
    - Dann Urlaub

    Grüße
     
  15. #15 Fasanenhof, 08.11.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    306
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Klasse, dass du die Umsetzung der Arbeiten teilst.
     
    schobbeschorle gefällt das.
  16. #16 schobbeschorle, 12.11.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Schalung abgenommen:

    1. Jetzt noch ein Sockel vor den Sockel mit Edelstahl Anputzleisten.
    2. Beton wird Schwarz eingefärbt
    3. PCI DIchtungsmittelrein
     

    Anhänge:

  17. #17 schobbeschorle, 13.11.2023
    schobbeschorle

    schobbeschorle

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Eine Frage zum Vergipsen, ich möchte ja den Putz nachbilden, die Idee wäre Folgende:

    - Zement
    - Kalkydrat
    - Bims 8 - 32er Körnung

    Wo kriege ich den Bims her? Geht auch Split oder andere Steine für einen solchen Putz? (Umgangssprachlich Kellenwurfputz genannt)

    Hat jemand noch Ideen oder Anmerkungen zum Putz?
     
Thema:

Beton (Stampfbeton) Sanierung

Die Seite wird geladen...

Beton (Stampfbeton) Sanierung - Ähnliche Themen

  1. Rolladenkasten ist nicht bündig mit der Beton Decke

    Rolladenkasten ist nicht bündig mit der Beton Decke: Wie bekomme ich den Übergang von dem Rolladenkasten zu der Decke bündig? Bei den anderen Fenster haben wir Styrodur davor geklebt. Hier...
  2. Hängeschränke Beton /Rigips /Ytong

    Hängeschränke Beton /Rigips /Ytong: Hallo zusammen, Wir sind gerade umgezogen und leider immer noch unschlüssig aus welches Material die Wände in der Küche bestehen und wie wir...
  3. temporäre Moniereisenanker in Beton schützen bzw. behandeln?

    temporäre Moniereisenanker in Beton schützen bzw. behandeln?: Hallo, auf ein Schildfundament (ca. 1m², in der Mitte 4m hohes Schild) sollen ein paar kleine Betonskulpturen (je 10 Kg), die unterseits zwei 8...
  4. Grube mit Beton ausbessern

    Grube mit Beton ausbessern: Hallo, habe nochmal bessere Bilder gemacht, dass man sich eher etwas darunter vorstellen kann. Das ist wohl sogar Grundwasser. Ich habe versucht,...
  5. unbewehrte freistehende Mauer aus Stampfbeton, wie geht das?

    unbewehrte freistehende Mauer aus Stampfbeton, wie geht das?: Es soll eine unbewehrte Mauer (Rückwand Carport) errichtet werden: l/b/h ca.6,00m/0,30m/2,50m. wir sind auf der Suche nach einer genauen Rezeptur...