Betondachüberstand dämmen

Diskutiere Betondachüberstand dämmen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir haben uns vor kurzem einen Bungalow gekauft und dort sind rundherum die Betondecken ins Freie als Überstand ausgeführt. Das darüber...

  1. #1 Schnippsche, 21.03.2020
    Schnippsche

    Schnippsche

    Dabei seit:
    21.03.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dhaun
    Hallo,
    wir haben uns vor kurzem einen Bungalow gekauft und dort sind rundherum die Betondecken ins Freie als Überstand ausgeführt. Das darüber liegende Dachgeschoss ist gedämmt und wird als Wohnraum genutzt.
    An den Stirnseiten der Decken sind bereits XPS Platten aufgebracht, aber die Unterseite ist nicht gedämmt.
    Ich wollte auch XPS Platten kaufen und aufbringen, weiss jedoch nicht, was ich dazu benötige (Dicke?, Kleberart?) und ob das so hält. Es soll abschliessend verputzt werden.
    Ich habe auch zwei Bilder beigelegt, wie es momentan aussieht.
    Vielen Dank für eure Hilfe


    Aussendecke.jpg
    aussenansicht Dhaun 2.jpg
     
  2. #2 Lexmaul, 21.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wer führt denn sowas aus? Traurig...

    Dübeln und dann auch verkleiden, denn die Platten sind nicht UV-stabil, was man da schon sieht...

    Trotzdem wirst Du eine Wärmebrücke haben - ich gehe mal davon aus, dass nur verputzt wurde und keine Dämmung am Mauerwerk anliegt?
     
  3. #3 Schnippsche, 21.03.2020
    Schnippsche

    Schnippsche

    Dabei seit:
    21.03.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dhaun
    Also die Platten nicht ankleben nur dübeln oder beides, kleben und dübeln...
    Und verkleiden meinst du mit Holz ? Reicht ein Verputz nicht aus ?
     
  4. #4 Lexmaul, 21.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Klar, kannst auch verputzen.

    Über Kopf würde ich nicht kleben, aber mag gehen - @SIL weiß das sicher.
     
  5. #5 Schnippsche, 21.03.2020
    Schnippsche

    Schnippsche

    Dabei seit:
    21.03.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dhaun
    ok danke erst mal.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.489
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kleben und Dübeln Lexmäulchen und die Dehn - Bewegungsfugen ausführen, das Xel darf nicht starr sein, die Kehle darf nicht starr angeschlossen sein,bei späterer Verputzung...entweder Profile oder Combri und elast. Dichtmasse wie du willst :winken
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Schnippsche, 21.03.2020
    Schnippsche

    Schnippsche

    Dabei seit:
    21.03.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dhaun
    Okay SIL, ich bin neu hier und kenne mich mit den Fachausdrücken nicht so aus... was ist Xel ? Und Combri ist eventuell Komprimierungsband oder ?
    Den Verputz will ich von Fachkräften machen lassen, die Dämmplatten traute ich mir eigentlich bis jetzt selbst zu.
    Welchen Kleber kannst du empfehlen ? Und welche Dicke der XPS Platten ?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.489
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Kehle die sich zwischen den beiden Platten bildet horizontal /vertikal.

    Ja Kombriband.
    Knauf SM oder Weber therm 301 oder Sakret Raja Kurse-Schäfer etc das ist relativ gleich - Qualität ist bei den Herstellern gleich gut.
    Gibt es eine Wärmeschutz Berechnung? Ansonsten wie die Wand Dämmung und nicht unter 80mm Stärke.
    Deckendämmung würde ich auch immer voll verkleben/vermörteln auch wenn bei einigen Herstellern Wulst oder Punkt steht.
    Es werden 2 Kombriband 'Linien' benötigt und zwar legen Sie eine relativ weit oben an die Wand und die andere je nach Dicke der Deckendämmung entsprechend tiefer,ihre horizontale stoßen sie dagegen, da die steigenden Wanddämmung nun schon verbracht ist.
    Nach der reinen Vorschrift würde auch ein Band genügen oder ein Kellenschnitt ( wenn die horizontale Dämmung bis an die Wand steht) mit Verfugung, Erfahrungsgemäß reisst das aber oft ein /ab.
    Diese kleine Fuge die dann entsteht wird auch nicht überputzt und wenn Kellerschnitt und dann abspritzen.

    Brandschutzanforderung bestehen bei Ihnen augenscheinlich keine, gewaffelt XPS reicht.
     
  9. #9 Schnippsche, 21.03.2020
    Schnippsche

    Schnippsche

    Dabei seit:
    21.03.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dhaun
    Hallo Sil,
    vielen Dank für die Hinweise... Ich hoffe, ich habe es soweit richtig verstanden.
    Anbei eine Zeichnung, die ich auf die schnelle gemalt habe. Habe ich das soweit verstanden ?
    Planung dämmung.jpg
    Vielen lieben Dank
    Und bei Knauf gibt es z.B. den "Knauf Armierungsmörtel Sockel SM" ? Wäre sowas das richtige ?
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.489
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Jo aber der einfache reicht SM 300, der Sockel pro muss nicht und auch nicht der 700er.
    Ja die Zeichnung ist richtig - plus Dübel halt, das untere Kombi leicht einsetzen dort wird dann abgespritzt.
    Du arbeitest ja nicht im Sockel - Sakret oder maxit liegt im Preis vllt sogar darunter - einige Märkte vertreiben die selben Produkte unter andern Namen baumit Bauhaus etc, das ist reginonal unterschiedlich - da dort keine besonderen Belastungen vorliegen gehen auch andere Gebinde und Hersteller.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 Schnippsche, 21.03.2020
    Schnippsche

    Schnippsche

    Dabei seit:
    21.03.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dhaun
    Vielen Dank für die ausführlichen und fachlichen Antworten.
    Ein schönes Wochenende noch
     
  12. #12 Andreas Teich, 05.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du gerade genug Zeit für Eigenleistung hast könntest du auch eine Holzunterkonstruktion befestigen,
    die zum Haus hin schräg ausgeführt werden kann um hier eine dickere Dämmung als außen montieren zu können.
    Dazwischen zB leichte Holzfaserdämmplatten.
    Verkleidung bei regengeschützen Bereichen ist auch mit Fermacellplatten möglich,
    besser und mechanisch stabiler sind wasserbeständige, zementgebundene Platten (H2O- Power Panel,Cetris, Betonyp etc) Verarbeitungsrichtlinien beachten.
    Bei der senkrechten Kante Abtropfprofil/Sockelprofil einarbeiten- kleine Flächen kannst du evt selber verputzen.

    Ist die Oberseite der Betonplatte bis zur Rinne gedämmt?
     
  13. #13 Manufact, 05.04.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Andreas Teich :
    Jo: Holzi Holzi oder doch eher Holzweichspanplättli oder Lehmi, Lehmi?
     
  14. #14 Fabian Weber, 05.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.132
    Zustimmungen:
    5.851
    @SIL, warum auch das Kompriband zur Stirndämmung? Ist doch die gleiche Betonplatte...
     
Thema: Betondachüberstand dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. betondecke überstand dämmen

    ,
  2. dämmung betonüberstand aussen

    ,
  3. Bauexpertenforum schäfer betondecke

Die Seite wird geladen...

Betondachüberstand dämmen - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  3. Kaltdach mit Klemmfilz dämmen

    Kaltdach mit Klemmfilz dämmen: Liebe Spezialisten unter Euch, ich bitte um etwas Unterstützung bzw. Hilfestellung. Folgende Situation: - Reiheneckhaus EG /1.OG / Spitzboden,...
  4. Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden

    Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden: Hi Experten, Mein Energieberater hat mir dazu geraten, den Stahlbetonträger, der leider außenliegend ist, zu dämmen. Jetzt ist die Frage, wie...
  5. Gartenhütte dämmen

    Gartenhütte dämmen: Hallo Ich will unsere Gartenhütte als Werkstatt nutzen um 1. im Winter meine ganzen Geräte dort zu lassen ohne Angst haben zu müssen das es...