Betonerwand abdichten Stampfbeton 1950

Diskutiere Betonerwand abdichten Stampfbeton 1950 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo Zusammen, Ich bin gerade dabei den Garten unseres Hauses bj. 1950 umzugestalten. Sobald der Garten einigermaßen fertig ist soll es an...

  1. GRF

    GRF

    Dabei seit:
    07.03.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    Ich bin gerade dabei den Garten unseres Hauses bj. 1950 umzugestalten.

    Sobald der Garten einigermaßen fertig ist soll es an die Außenwand des Hauses gehen (Neu verputzen).

    An der Keller Wand (Keller ragt halbhoch aus dem Boden, da hier das Grundwasser hoch ist, bei ca. 2 Meter) war eine Aufschüttung von alten Baumaterialien (ich denke es war mal die alte Hofeinfahrt, sowie Erde).

    Lustigerweise wurde nur bis zur Aufschüttung verputzt.

    Der Keller besteht aus ca. 50 cm dickem Stampfbeton. Und hat im Inneren Ausblühungen. Der Keller kann niemals zu Wohnräumen gestaltet werden, da die Kellerdecke nur 180 cm hoch ist.

    Wenn ich eh schon am gange bin wäre meine Überlegung von außen mittels einer Noppenbahn zumindest etwas gegen das Wasser zu tun.

    Also aufgaben, Noppenbahn, unten ein Drainagerohr, und dann mit kies Aufschütten.

    Oder einfach alles so lassen wie es ist?

    Beste Grüße
     

    Anhänge:

  2. GRF

    GRF

    Dabei seit:
    07.03.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Noch ein Bild. Oben Alt und unten Neu
     

    Anhänge:

  3. #3 simon84, 22.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.432
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was willst du erreichen ? Welche Probleme mit Wasser im Keller hattest du in den letzten 120 Jahren so ?

    Schaden wird es nicht , helfen nur sehr bedingt

    Persönlich denke ich eher ganz oder gar nicht
     
  4. GRF

    GRF

    Dabei seit:
    07.03.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Was wäre dann die ganz Methode?

    Was ich erreichen will weiss ich eigentlich nicht so genau. Mir redet das nur jeder ein... Wenn ich eh schon dabei bin.....
     
  5. #5 simon84, 22.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.432
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja die ganz Methode ist aufbaggern , lose Stücke abschlagen, grob verputzen und dann komplett abdichten

    @Manufact

    Aber ob das so zielführend ist . Die bodenplatte ist ja sicher auch nur eher ein besserer Estrich

    wenn du keine massiven Probleme mit Wasser hast an den Wänden oder Böden , dann kann man durchaus auch Garnix machen

    die noppenfolie bringt bei echtem Lastfall nix und die drainage naja
     
  6. #6 petra345, 22.02.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.918
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine Drainage, die das Grundwasser absenkt, erfordert eine Genehmigung, die aber nicht erteilt wird.

    Eine Noppenbahn, die im Grundwasser steht hat keinerlei Wirkung, außer den Kosten.

    Selbst wenn man die Kellerwand abdichten würde und könnte, kann das Wasser immer noch durch die Bodenplatte eindringen.

    Kostengünstig ist ein Sperrputz auf der Innenseite. Ob man damit erfolgreich ist, sieht man später. Aber es ist einen Versuch wert und sehr viel billiger. Wenn das Grundwasser zu hoch ansteht, wird er nicht erfolgreich sein.
    .
     
    simon84 gefällt das.
  7. GRF

    GRF

    Dabei seit:
    07.03.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Super. Sowas wollte ich hören.

    Dann wird nur oberhalb neu verputzt. Unten werde ich nichts tun.

    Ich habe im unterkellerten Anbau noch ein Loch im Boden, dass ca. 50 cm tiefer geht als der Boden im Keller. Hier hatte ich auch bei Starkregen noch nie Wasser stehen. Es sollte also relativ sicher sein... Steht ja auch schon seit 70 Jahren.

    Danke.
     

    Anhänge:

  8. GRF

    GRF

    Dabei seit:
    07.03.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Eine andere Frage noch...

    Ich habe nur ein teilunterkellerstes Haus. Die Küche ist, warum auch immer nicht unterkellert. Siehe Bild, schraffierter Bereich ist nicht unterkellert.

    Macht es Sinn sich hier mal einen Winter auszutoben und auszugraben? Oder sollte man sowas eher grundsätzlich lassen?
     

    Anhänge:

  9. #9 simon84, 22.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.432
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was meinst du mit ausgraben?
     
  10. GRF

    GRF

    Dabei seit:
    07.03.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Bei einer Wand im Keller einen Durchbruch machen, und dann was auch immer da drinnen ist rausgraben, damit ich den Raum evtl. Nutzen kann?!

    Im Anhang noch der Originalplan noch ohne Anbau
     

    Anhänge:

  11. #11 simon84, 22.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.432
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ohne Statiker würd ich da garnix machen.
    Zum Spass wurde der Keller ja nicht zugeschüttet
    Und du weisst ja gar nicht aktuell wo die Wand zuende ist bzw. Fundament etc
     
Thema: Betonerwand abdichten Stampfbeton 1950
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stampfbeton

Die Seite wird geladen...

Betonerwand abdichten Stampfbeton 1950 - Ähnliche Themen

  1. Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten

    Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten: Hallo zusammen, ich möchte das große 160x150 Fenster im UG etwas herrichten und abdichten. Das Holz möchte ich grundieren und streichen, dass es...
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  4. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  5. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...