Betonplatte / -fundament für Gartenbackofen

Diskutiere Betonplatte / -fundament für Gartenbackofen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe hier bereits einiges gelesen, jetzt kommen meine Fragen. Sicher könnt ihr helfen. Ich plane im Garten einen Holz-Backofen...

  1. #1 schinzi, 21.04.2008
    schinzi

    schinzi

    Dabei seit:
    21.04.2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV-Berater
    Ort:
    Buxtehude
    Hallo,

    ich habe hier bereits einiges gelesen, jetzt kommen meine Fragen. Sicher könnt ihr helfen.

    Ich plane im Garten einen Holz-Backofen (Gesamtgewicht rd. 1 to) und möchte hierfür eine 115x140cm grosse Bodenplatte erstellen.
    Zur Zeit stellen sich mir einige Fragen:

    1. Wie dick sollte ich die Platte machen? Ich dachte an 15 - 20 cm.

    2. Sollte ich auf den vorhandenen Sandboden noch eine Kiesschicht bringen?

    3. Ich wollte als Beton den fertigen Estrichbeton aus dem Baumarkt nehmen. Ist das i.O. oder sollte ich selber mischen (wie)?

    4. Wie sieht es mit einer frostfreien Gründung aus, ist diese notwendig? Wenn ich von einem Streifenfundament ausgehe, wird dieses an allen vier Seiten ausgeführt, oder nur auf zwei Seiten?

    5. Ist für das Vorhaben eine Armierung der Platte notwendig, wenn ja wie wird diese ausgeführt. Ich habe gelesen, das eine mittige Armierung nicht wirklich effektiv ist.


    Mit der Hoffnung auf ein paar Antworten gehe ich jetzt ins Bett.
    Danke

    Thomas
     
  2. #2 derengelfrank, 21.04.2008
    derengelfrank

    derengelfrank

    Dabei seit:
    20.03.2006
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    M
    bei Verwendung von Fertigbeton brauchst Du für die Platte ca. 0.250m³ ca.
    20 25Kg Säcke oder 13 40Kg Säcke.
    Selber mischen würde ich nur bei vorhandener Infrastruktur (Mischmaschine, Kies in der Nähe).
     
  3. #3 S.Oertel, 21.04.2008
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    ..die Kirche im Dorf lassen...

    Tach auch!

    Nicht übertreiben - da soll doch kein Wolkenkratzer draufstehn.

    40cm Schotterschicht - gut verdichten (!), 5cm Sauberkeitsschicht aus Magerbeton und 15cm Platte obendrauf. nach Lust und Laune (Augenmaß) ein bisserl Stahl rein...

    ..obere / untere Bewehrung wäre hier völlig Sinnfrei - der Stahl soll das Dingens nur beisammenhalten..

    ..fertiger Estrichbeton ist eine gute Wahl - selber kriegste das in der Qualiät gar net gemischt!

    Wenns besonders sicher sein soll, machste halt 60cm Schotter (rundrum 20cm Überstand) und schmeißt ein paar mehr Eisen mit rein...

    Laienmeinung!

    Gruss
    Sven
     
Thema: Betonplatte / -fundament für Gartenbackofen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fundament gartenofen

    ,
  2. fundament ohne beton Garten Backofen

Die Seite wird geladen...

Betonplatte / -fundament für Gartenbackofen - Ähnliche Themen

  1. Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen?

    Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen?: Hallo, vor unserem Eingang ist eine ältere Betonplatte (ca. 8 m²). Diese bekommt nun Risse durch welche Wasser in den Boden sickern kann. Dadurch...
  2. Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte

    Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte: Hallo, ich habe schon viel gelesen und frage jetzt mal einfach in die Runde nach Ideen. Ich habe ein Haus BJ 1963, massiv gebaut,...
  3. Betonplatte/Fundament für Terrasse

    Betonplatte/Fundament für Terrasse: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ähnliche Beiträge, nachdem ich aber bisher einige sehr unterschiedliche Meinungen gehört habe, würde ich mir...
  4. Altes Fundament, neue Betonplatte und neue Betondecke?!

    Altes Fundament, neue Betonplatte und neue Betondecke?!: Hallo liebe Experten. Wir haben uns vor kurzem einen jungen Bauernhof gekauft. Nun, jung sind hier aber am Ende nur die 3 Scheunen aus Klinker,...