Betonplatten auf Betonfundament verlegen

Diskutiere Betonplatten auf Betonfundament verlegen im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo! Beim Bau unseres Hauses haben wir seinerzeit für eine Terrasse (ca. 40 qm) gleich eine Betonplatte mitgießen lassen (mit Gefälle!). Auf...

  1. #1 Joergel67, 06.08.2009
    Joergel67

    Joergel67

    Dabei seit:
    06.08.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunalangestellter
    Ort:
    Schöppenstedt
    Hallo!

    Beim Bau unseres Hauses haben wir seinerzeit für eine Terrasse (ca. 40 qm) gleich eine Betonplatte mitgießen lassen (mit Gefälle!). Auf diesem Fundament möchte ich jetzt Tosca-Pentagonalbetonplatten verlegen. Habe mir vorgestellt, dass ich sie mit Flex-Fliesenkleber verklebe. Hat damit jemand Erfahrung und wie soll ich die verfugen, müsste dann ja wasserabweisend sein?

    Gruß

    Joergel67
     
  2. #2 wasweissich, 06.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :bef1017:
     
  3. #3 alex2008, 07.08.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    @wasweisich: So eine Betonplatte iss halt schon was beständiges die hält sich sehr lange ;-)
     
  4. #4 wasweissich, 07.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    nur schade , dass die aufgeklebten Tosca-Pentagonalbetonplatten nicht halb so beständig werden können.....
     
  5. #5 Der Erfahrene, 08.08.2009
    Der Erfahrene

    Der Erfahrene

    Dabei seit:
    08.08.2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landschafts/straßenbau-Vorarbeiter
    Ort:
    Sachsen
    Hi,

    betonplatte hört sich gut an,aber ist diese auch mit dem haus verbunden?sonst könntest du irgendwann bemerken das sich die gesamte platte mal setzt wenn der untergrund nicht richtig steht. fliesenkleber? da brauchst du ne menge um die platten zu verlegen:wow wenn es von der höhe her passen sollte würde ich dir einen 2-5er splitt empfehlen und zum ausfugen marbos-fugenmörtel<<< diesen gibt es wasserdurch-und undurchlässig. ist ein wenig teuerer als gewöhnliches fugenmaterial,dafür aber sehr schnell verarbeitet und ausgehärtet.

    gruß micha
     
  6. #6 wasweissich, 08.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :mauer:motz:wow:(
     
  7. #7 alex2008, 08.08.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    jetzt kaufste deinen Kindern ein paar Töpfe Farbe und lässt sie mal malern
     
  8. #8 Manfred Abt, 09.08.2009
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    ich frag mich nur wie der Schreiber von Beitrag 5 so vermessen war, diesen Namen zu wählen.
     
  9. #9 wasweissich, 09.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    manfred , man weiss ja nicht worin........

    plattenlegen auf betonplatten wahrscheinlich nicht....... verklebt und wasserdurchlässiger fugenmörtel :bounce:
     
  10. #10 Joergel67, 10.08.2009
    Joergel67

    Joergel67

    Dabei seit:
    06.08.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunalangestellter
    Ort:
    Schöppenstedt
    Hallo Micha,

    erst mal besten Dank für deinen ernstgemeinten Tipp, scheint ja in diesem Forum nicht selbstverständlich zu sein:frust.

    Also die Platte ist schon ca. 8 Jahre alt und nicht mit dem Haus verbunden. Ich denke, da setzt sich nichts mehr. In Splitt legen wollte ich die Platten eigentlich nicht, wäre mir an den Seiten zu wackelig, da die Platten dort etwas überstehen sollen. Und wenn man die Terrasse fliesen würde, was ja auch manche machen, würde man ja auch kleben, warum sollte das nicht auch mit Betonplatten gehen? Oder kann man das nicht miteinander vergleichen?

    Gruß

    Jörgel
     
  11. #11 S.Oertel, 10.08.2009
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    Tach auch,

    und wie (fast) immer wird die Antwort hergenommen, die dem Fragesteller am besten gefällt und davon auch nur die "genehmere" Hälfte(!)


    Man könnte ja auch einfach mal die Suchfunktion benutzen - dieses Thema ist schon 100+1 mal behandelt und Irgendwann haben auch die Spezis keine Lust mehr, immer wieder das Gleiche zu schreiben.
     
  12. #12 Ralf Dühlmeyer, 10.08.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Mei Gudsder - was nutzt Dir eine undurchlässige Fuge, wenn die keine Flankenhaftung hat.
    Und die Flanke reisst ab. Die Frage ist nicht ob, sondern wann.
    Auf einem nicht-gebunden Bett wohl noch schneller als eh schon.

    MfG
     
  13. #13 Manfred Abt, 10.08.2009
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Problem ist ja hier, dass es eine schon mehrere Jahre alte Platte ist, die sicherlich auch ein paar Jahre gute provisorische Dienste getan hat und auf die der TE auch besonders stolz ist ("mit Gefällle!).

    So leicht wird man die nicht atomisieren und im Extremfall im Eimerchen durchs Wohnzimmer raustragen wollen. Insofern kann ich den TE verstehen, dass er erstmal auf Lösungen abfliegt, die seinen bisherigen Vorstellungen am nächsten kommen.

    Wenn dann die frisch registrierte Erfahrung kommt und im ersten Halbsatz den Stand der Technik auf den Kopf stellt und im zweiten Halbsatz nur noch den Kopf schütteln lässt dann kann es hier doch noch richtig lustig werden.

    Vorschlag zur Lösung:
    Frag doch mal bei wasweissich lieb an: du hättest da ein Problem, du wüsstest ja, dass eine Betonplatte nicht sein Traum unter einer Terrassenbefestigung sei aber nun sei sie nun mal da, du wüsstest nicht, wie du sie wegbekommst, un nun müsstest du das beste draus machen. Dann wird er dir schnell einen seiner vielen Beiträge zu diesem Thema zeigen, die dann jemand als Wissensgrundlage für die vor Ort notwendigen Entscheidungen nehmen kann.
     
  14. #14 alfredromeo, 10.08.2009
    alfredromeo

    alfredromeo

    Dabei seit:
    17.06.2009
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Straßenbauermeister
    Ort:
    Florstadt
    Ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner an.
    Und mal am Rande, die ATV DIN 18318:2000
    "gebundene Ausführung von Pflasterdecken" wird derzeit nicht angewendet, da es keine positiven Langzeiterfahrungen mit dieser Bauweise gibt. Also wird sich jeder Fachmann oder auch Nichtfachmann mit Berufserfahrung, mit Ratschlägen zurückhalten.
     
  15. #15 wasweissich, 10.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    alfred , solche sachen wollen einige diy-helden garnicht hören .

    denen ist nach sichtung der baumarktwerbung nichts zu kompliziert , und da brauchen sie nur ein " ja dein plan ist suuuuper " und "weiter so" , und dann sind sie glücklich........

    j.p.
     
  16. #16 alex2008, 10.08.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    und wieviel Aufbauhöhe kannste machen?
    Interessant wird dass nämlich bei der Terassentür. Wie sieht es da mit Abdichtung aus usw.

    Ansonsten m.E. auf einer Betonplatte (die zum Glück Gefälle hat) die erträglichste Lösung
    Platten auflagern auf Mörtelsäckchen oder diesen Kunstofflagern die es in diversen Ausführungen gibt.
    Da kann dann Wasser durch die Fugen und dann hoffentlich auf der Betonplatte ablaufen.
     
  17. #17 alfredromeo, 10.08.2009
    alfredromeo

    alfredromeo

    Dabei seit:
    17.06.2009
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Straßenbauermeister
    Ort:
    Florstadt
    Da geb ich Dir vollkommen recht. Viele haben einen Sack Zement gekauft und fühlen sich dann Baukundig.

    Heute erst noch sowas erlebt. Wir haben einen Hauptkanal angebohrt und ein Fabekun-Sattelstück montiert. Kommentar von oben "Früher hat man da nur Mörtel genommen und das hält bis heute..."
     
  18. #18 susannede, 10.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  19. #19 wasweissich, 10.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    susanne , das ist doch viiiiel zu kompliziert , die erfahrung sagt , bisserl mehr kleber und fettisch........:shades
     
  20. #20 susannede, 10.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    achja, stimmt...tschulligung

    :o:o:o

    ich widme mich wieder meinem Kettenfetisch...
     
Thema: Betonplatten auf Betonfundament verlegen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. betonplatten kleben

    ,
  2. betonplatten auf beton kleben

    ,
  3. gehwegplatten auf beton kleben

    ,
  4. terrassenplatten kleben,
  5. gehwegplatten kleben,
  6. waschbetonplatten kleben,
  7. Betonplatten verkleben,
  8. betonplatten mit fliesenkleber verlegen,
  9. terrassenplatten auf Beton kleben,
  10. kleber für betonplatten,
  11. waschbetonplatten verlegen auf beton,
  12. Betonplatten kleben Außenbereich,
  13. waschbetonplatten fliesenkleber,
  14. gehwegplatten mit fliesenkleber verlegen,
  15. betonplatte kleben,
  16. betonsteine auf beton kleben,
  17. gehweg Platten auf Beton kleben,
  18. GehwegPlatte auf Beton kleben,
  19. gehwegplatten verkleben,
  20. Beton Platten befestigen,
  21. gehwegplatten welchen kleben,
  22. betonplatten flexkleber auf beton wartezeit,
  23. betonplatten und flexkleber,
  24. waschbetonplatten flexkleber,
  25. betonplatten befestigen
Die Seite wird geladen...

Betonplatten auf Betonfundament verlegen - Ähnliche Themen

  1. Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte

    Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte: Hallo, ich habe schon viel gelesen und frage jetzt mal einfach in die Runde nach Ideen. Ich habe ein Haus BJ 1963, massiv gebaut,...
  2. Flecken auf Betonplatten

    Flecken auf Betonplatten: [ATTACH] [ATTACH] Guten Tag , Kann mir einer sagen was das für Flecke auf meinen Betonplatten sind. Und ob man die wieder weg bekommt ?
  3. Flecke auf Betonplatte

    Flecke auf Betonplatte: [ATTACH] Guten Tag, Kann mir von euch einer sagen was das für Braune Flecken auf meinen Betonplatten sind ? Und kann man diese Flecken...
  4. Gartenweg auf alte Betonplatte

    Gartenweg auf alte Betonplatte: Hallo Zusammen, ich bin etwas überfordert und brauche Hilfe! Auf unserem Gartengrundstück befindet sich ein relativ großer und unebener...
  5. Betonplatte/Fundament für Terrasse

    Betonplatte/Fundament für Terrasse: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ähnliche Beiträge, nachdem ich aber bisher einige sehr unterschiedliche Meinungen gehört habe, würde ich mir...