Betonsanierung Balkon-Unterseite (Kante)

Diskutiere Betonsanierung Balkon-Unterseite (Kante) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Wie gewöhnlich die Firma ist, weiß ich nicht. Die Firma ist auf Beton- und Maurerarbeiten spezialisiert, der Chef Bauingenieur und Gutachter....

  1. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Wie gewöhnlich die Firma ist, weiß ich nicht. Die Firma ist auf Beton- und Maurerarbeiten spezialisiert, der Chef Bauingenieur und Gutachter. Ehrlich gesagt ist mir unklar, was sonst noch für Firmen in Frage kämen oder besser geeignet wären?

    Um's Geldausgeben geht es gar nicht. Aber ich denke, dass die da schon ein wenig wissen sollten, was sie tun und ausreichend qualifiziert sein, um das zu sanieren. Oder siehst Du das anders?

    Mit Tausalz kommt der Balkon nicht in Verbindung. Die Abdichtung sollte in Ordnung sein. Die beiden Schäden sind an der Außenkante, ansonsten deutet nichts an der Unterseite auf weitere Schäden hin. Ehrlich gesagt sehe ich sogar als Laie schon, dass beide Schäden mindestens Ausführungsmängel sind.

    Ansonsten müsste man ja jeden Balkon regelmäßig eingehend untersuchen, wenn diese Dinger so einsturzgefährdet bzw. kritisch schon bei kleinsten Schäden sind?
     
  2. #22 JamesTKirk, 18.06.2013
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Es gibt Firma, und das nicht wenige, die sich auf Betoninstandsetzung spezialisiert haben.


    Ein "gewöhnlicher" Hochbauer ist hier überfordert. Du bist ET-Ingenieur, wenn ich Dich was zum Thema Dampfturbinentechnik, eine Disziplin des Maschinenbaus, frage, wirst Du auch mit den Achseln zucken, obwohl Du Ingenieur bist.

    Vermutlich passt die Betondeckung nicht. Aber an den Bildern ist das nicht klar erkennbar. Und wenn die Betondeckung an einer Stellen nicht passt, passt sie an anderen Stellen auch nicht. Daher die weitergehende Untersuchung ...

    Genau. Und das Ganze heisst dann Wartung bzw. Inspektion. So einen Balkon sollte man turnusmäßig (2x jährlich) auf Schadstellen / Rissbildungen etc. hin untersuchen.
    Beim Auto gibt es komischerweise überhaupt keine Diskussionen, in kurzen Zeitintervallen das Fahrzeug für hohe Kosten turnusmäßig untersuchen zu lassen. Da murrt keiner, da muss es unbedingt die teure Fachwerkstatt sein.
     
  3. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Zum Thema Betoninstandsetzung finde ich hier lokal praktisch nichts Verwertbares. Ok, ein paar Maler, die das auch anbieten und eine Webseite, die vor allem jede Menge Suchbegriffe auf ihrer Webseite sammelt und deren Betreiber offenbar jede Tätigkeit mit einem ".com" oder ".de" am Ende als Webseite anmelden.

    Dein Vergleich mit dem Maschinenbauer finde ich übrigens sehr weit hergeholt. Dass es zwischen jemandem, der Beton baut und jemandem, der Beton saniert derartige Unterschiede wie zwischen Maschinenbauer und E-Techniker geben soll, kann ich mir nicht vorstellen. Der Abstand zwischen E-Techniker und Maschinenbauer ist sicherlich noch deutlich größer als zwischen Maschinenbauer und Bauingenieur.

    Zur Betondeckung: Es kann durchaus sein, dass die nicht passt, aber: Beide Stellen sind ja recht offensichtlich hinsichtlich Ursache und Wirkung, oder siehst Du das vollkommen anders? Wie prüft der Fachbetrieb die Betondeckung? Und die spannende Frage: Was macht man ganz konkret, wenn die nicht passen würde? Einfach noch Beton draufklatschen geht ja wohl schlecht, oder? Steichen?

    Und zum letzten Punkt: Mein Balkon ist bestimmt der bestüberwachte hier im Viertel. Sowohl vom Gutachter beim Kauf (wie das ganze Haus auch) angeschaut worden als auch ein halbes Jahr später von einem anderen (aus jetzt auch angefragten Firma) während einer anderen Arbeit. Letzterer hat zwar etwas kritisch auf die Wasserspuren geschaut, aber keine Besorgnis über den Zustand zum Ausdruck gebracht.
     
  4. #24 JamesTKirk, 18.06.2013
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Ist aber so. Die Vielzahl der zum Einsatz kommenden Stoffe sind Kunststoffe oder kunststoffmodifizierte zementhaltige Stoffe, die mit Beton nichts zu tun haben. 2 völlig verschiedene Paar Schuhe.

    Die Betondeckung kann man im einfachsten Fall mit kalibrierten Magneten bzw. mit Prüfgeräten im Wirbelstromverfahren prüfen. Mögliche Geräte sind hier Profometer, Ferroscan oder Lithoscope.
    Was man macht hängt von weiteren Faktoren ab, z.B. der Karbonatisierungstiefe, der Festbetoneigenschaften (z.B. Druck- und Oberflächenzugfestigkeit) etc. pp. Ggfs. reicht ein Anstrich (OS4-System nach DAfStb-Instandsetzungsrichtlinie), man kann aber auch die Betondeckung z.B. kleinflächig durch ein PCC-Betonersatzsystem oder großflächig durch den Auftrag von SPCC oder Spritzbeton (z.B. bei einer gesamten Balkonuntersicht) erhöhen. Dieser muss abgestimmt sein auf den E-Modul des Untergrundbetons. Du siehst, eine Menge Möglichkeiten, das muss entsprechend GEPLANT werden.

    Hat denn einer mal die Betondeckung gemessen (kurze, unkomplzierte Sache) oder mal die Karbonatisierungstiefe (eine Ecke abschlagen, Phenophthalein-Lösung draufsprühen und Farbumschlag bewerten) gemessen ? Oder die Fläche mal wenigstens mit dem Hammer abgeklopft ?
     
  5. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Ja, aber das habe ich als Laie sogar schnell herausgefunden, dass die Saniermörtel da andere sind (PCC 2 + Haftvermittler/Korrosionsschutz). Daraufhin werde ich den Knaben von der Firma auch ansprechen/befragen. Das sollte doch eigentlich jeder Maurer wissen, oder?


    Ja, das war auch nur eine rein informelle Frage aus Neugier. Jede neue Aufbringung von Beton ließe ja die Belastung des Balkons steigen.

    Nein. Die haben eigentlich nur geschaut. Spielt denn die Karbonatisierung an der Unterseite des Balkons eine größere Rolle? Der ist doch doch (bis auf den Rand) witterungeschützt und wird praktisch nie wieder nass?

    Noch eine wahrscheinlich blöde Laienfrage: Ist die Außenkante des Balkons eigentlich statisch besonders relevant? Meine Vorstellung ist ja eher die, dass der Balkon durch die Zugbelastung der Bewehrung in Richtung Haus gehalten wird und auch genau an der Kante zum Haus dann herunterklappt, wenn diese Verbindung zum Haus (bzw. der Decke) kaputt geht...
     
  6. #26 JamesTKirk, 18.06.2013
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    1)
    Das weist nicht jeder Maurer. ist auch nicht Teil seiner Ausbildung und seines Aufgabengebietes.

    2)
    Jeder neue Betonauftrag, auch als Spritzbeton, bringt wieder neue Last auf das Bauteil. Hier muss ein Statiker einbezogen werden, ob die eingebaute Bewehrung das überhaupt trägt.

    3)
    Die Luftfeuchte ist ausreichend. Eine direkte Beregnung ist von der Beanspruchung her natürlich noch etwas kritischer zu bewerten.
    Ob die Außenkante statisch relevant ist kann man ohne Plan- und Statikeinsicht nicht sagen. Die abgebildete Bewehrung könnte auch zur Brüstung gehören.
    Dass noch nicht einmal zumindest mit dem Hammer abgeklopft wurde, um Hohlstellen zu finden, halte ich für fahrlässig. Ich will da weiter nichts zu sagen ... mein Stil ist das nicht, ich habe zumindest ein "Grundequipment" immer am Mann.

    Wie gesagt, ich will den Teufel hier nicht an die Wand malen, aber einfach mal das Loch zuschmieren kann Gefahren bergen. Zumindest die, dass Du ständig nachschmieren muss und der Zustand der Bewehrung großflächiger geschädigt wird.
     
  7. #27 Gast036816, 18.06.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das weiss nicht jeder maurer, gehört weder zu seinem berufsbild noch wird er darin ausgebildet. es gibt firmen , die sich auf instandsetzungsarbeiten von sichtbeton spezialisiert haben. nur solche betriebe solltest du beauftragen. alle anderen wären eher glückstreffer.
     
  8. #28 Bauigel85, 18.06.2013
    Bauigel85

    Bauigel85

    Dabei seit:
    14.03.2011
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Balingen
    Hallo mseppo,

    wenn es wirklich nur die in den Fotos sichtbaren Schäden sind, dann laß dich hier mal nicht verrückt machen. Deswegen stürzt der Balkon bestimmt nicht ein. Trotzdem müssen die Schadstellen natürlich zeitnah und fachgerecht saniert werden, damit der Schaden nicht noch größer wird.
    Vor Malern, die Betonsanierung anbieten, kann ich übrigens nur warnen. Was ich da schon gesehen habe, war größtenteils rein optische Kosmetik, die nach spätestens zwei Jahren wieder abgeplatzt ist, weil der Stahl darunter lustig weiterrostete. Maler sind für Anstriche und Farben zuständig, aber für Betonsanierung fehlt ihnen (von wenigen Ausnahmen abgesehen) einfach das nötige Fachwissen.
     
  9. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Danke erst mal für Eure ganzen Rückmeldungen. Ich werde mal bis zur nächsten Woche warten, wenn der Mann von der Baufirma kommt und auch mal gezielt nachfragen und dann entscheiden. Wie gesagt, hier in der Umgebung sieht es mit solchen Spezialfirmen sehr trübe aus und ich orientiere mich jedenfalls bei der Sanierung an Beitrag #3 (auch bei der Bewertung des "Lösungsvorschlages" von der Firma).

    @JamesTKirk: Zu dem Thema "fahrlässig" und Gutachter sage ich nur: Ich habe mir angewöhnt, Aussagen auch von Gutachtern nachzuprüfen, soweit mir das möglich ist. Bei Zweifeln ist es auch für Laien mal sinnvoll, in Statikberechnungen reinzuschauen, auch wenn man nicht alles komplett versteht... :yikes
     
  10. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    1. Update nach der Besichtigung durch Baufirma:

    Betonüberdeckung nicht ausreichend, Karbonatisierung in Verbindung mit den Ausführungsproblemen (Styropor) war wohl Ursache für Abplatzen.

    Der Mann hat auch noch einen weiteren Riss entdeckt und ebenfalls gesagt, dass da noch weitere Stellen irgendwann mal abplatzen werden. Der Beton ist nach seiner Aussage auch nicht gut gestampft. Betonsanierung scheint Teil der Gutachterausbildung zu sein...

    Sanierung erfolgt in den nächsten Tagen. Entfernung Beton um kaputte Stellen, Entrostung Bewehrung, Reparaturmörtel, Haftvermittler nicht notwendig!?

    Ach ja, auf Nachfrage bezüglich der mangelhaften Überdeckung wurde Streichen mit spezieller Farbe empfohlen.
     
  11. #31 JamesTKirk, 29.06.2013
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Streichen von was ?? Des ganzen Balkon mit einem Oberflächenschutzsystem oder der Bewehrungsstähle mit einem Korrosionsschutz ??

    Wenn die Karbonatisierungstiefe den Bewehrungsstahl noch nicht erreicht hat (auch in einem Bereich, wo keine Abplatzung ist), ist der Anstrich ein gutes Mittel, den Beton vor dem weiteren Eindringen von CO2 zu schützen und so die Passivierung des Stahls sicherzustellen. Falls der Stahl schon im depassivierten Bereich liegt, verhindert der Anstrich den Zutritt von Feuchtigkeit und die Korrosion kann nicht stattfinden. Es sollte dann aber auf jeden Fall ein Feinspachtel unter die Farbe, damit die Farbe in gleichmäßig dicker Schicht aufgetragen werden kann (nennt sich dann Oberflächenschutzsystem OS5a nach DAfStb-Instandsetzungsrichtlinie).
    Das funktioniert aber nur, wenn die Betondeckung nicht zu sehr unterschritten ist. Wenn die Stähle an der Oberfläche liegen, funktioniert das nicht.

    Eine systemkonforme Haftbrücke ist bei Betonersatzsystemen immer (!) anzuwenden.
     
  12. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Bei der Aussage ging es allgemein um den ganzen Balkon als Schutz wegen mangelhafter Überdeckung, nicht um die freiliegende Bewehrung. Die ist ja Ziel der Sanierung vorher.

    An der Oberfläche liegen die Stähle noch nicht (mal abgesehen von der abgeplatzten Stelle). Deswegen sollte der Anstrich ja als vorbeugende und schützende Maßnahme erfolgen. Genaue Infos zur Art des Anstrichs habe ich aber noch nicht bekommen, nur die Aussage, dass das Zeug sehr teuer ist...

    Da hake ich nochmal nach.
     
  13. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Da das Thema leider bei mir noch ein Thema ist, wäre ich für entsprechende Vorschläge im Raum Lippstadt dankbar (auch per PN). In der Vielzahl der Bauunternehmungen das Richtige zu finden, das die Betonsanierung anbietet, ist für den laien leider nicht ganz so einfach...
     
  14. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Oder um es zu konkretisieren, weil ich nicht erwarte, dass andere für mich Firmen suchen: Ich hätte zwei mögliche Kandidaten und würde einfach nur die Info benötigen, dass ich damit thematisch nun auch das Richtige erwischt habe. Links auf konkrete Anbieter im Forum sind ja nicht erwünscht, daher die Frage an z.B. JamesTKirk, ob ich ihm per PN mal die Links zukommen lassen kann?
     
  15. #35 JamesTKirk, 04.01.2015
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Kannst Du freilich ...
     
Thema: Betonsanierung Balkon-Unterseite (Kante)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. balkonunterseite sanieren

    ,
  2. betonsanierung balkon

    ,
  3. balkon betonsanierung

    ,
  4. balkon beton bröckelt,
  5. balkon sanierren beton unterseite,
  6. balkonsanierung unterseite,
  7. betonsanierung selber machen,
  8. betonsanierung balkon selber machen,
  9. beton ecke abgebrochen,
  10. balkon beton abgeplatzt,
  11. beton Balkon sanieren,
  12. beton ausbessern balkon,
  13. balkon bröckelt von unten,
  14. balkon armierung rostet,
  15. balkon beton reparieren,
  16. balkonkante sanieren,
  17. balkon von unten sanieren,
  18. betondanierun balkonplatte ecken,
  19. balkon von unten reparieren,
  20. betonsanierung balkonunterseite,
  21. betonbalkon sanieren,
  22. grobe lose betondecke,
  23. balkon tropfkante unterseite,
  24. balkonkante ausbessern,
  25. rostige freiliegende Armierung instandsetzen
Die Seite wird geladen...

Betonsanierung Balkon-Unterseite (Kante) - Ähnliche Themen

  1. Betonsanierung und Abdichtung Balkon 14m2, Kostenschätzung ok?

    Betonsanierung und Abdichtung Balkon 14m2, Kostenschätzung ok?: Hallo, habe jetzt zwei Angebote bekommen bezüglich einer Betonsanierung und der Abdichtung des Balkons. Beides mit Flüssigkunststoff. Beide...
  2. Abgesackte Betonsohle sanieren

    Abgesackte Betonsohle sanieren: Moin zusammen, ich habe ein Haus aus dem Jahr 1968 erworben, das ich komplett sanieren will.:hammer: Erstmal alles kein Problem. Nur eines...
  3. Tipps zu "Betonsanierung light" erbeten

    Tipps zu "Betonsanierung light" erbeten: Guten Tag, Ich wäre dankbar für einen gezielten Tipp zum vorgesehenen Material bzw. Einsparungsmöglichkeiten. Vorgeschichte: Balkon an einem...
  4. Betoninstandsetzung/ freiliegende Bewehrung

    Betoninstandsetzung/ freiliegende Bewehrung: Helau allerseits, bin der Jo, gelernter Tiefbauer und neu hier. Meine Frage betrifft eine Betondecke, an der teilweise die Bewehrung freiliegt,...
  5. Betonsanierung am Balkon "von unten"?

    Betonsanierung am Balkon "von unten"?: Hallo zusammen, wir überlegen gerade ein Haus zu kaufen. BJ 68, immer mal wieder was dran gemacht worden, meist aber erst, wenn es nicht mehr...