Wer hat sich schon mit der Bemessung von Biegeträgern auseinandergesetzt, insbesondere mit Schrägschraubenverbindungen (z.B. SFS Schrauben).
Da musste schon konkreter werden. Meinste einen mittels SFS-Schrauben zusammengesetzten Querschnitt ?
Zusammengesetzte Querschnitte Jawoll Johannes, Angedacht ist die Möglichkeit z.B. im Bereich eines Treppenaufganges einen Deckenbalken mit dem Rähmholz (Überzug) einer darauf aufstehenden Wand zu einem Biegeträger auszubilden, so daß eine Querschnittsminimierung des Überzugs erfolgen kann.
schwierig! aber dazu ein paar details: 1. damit wir von gleichen voraussetzungen ausgehen: schräg eingedrehte schrauben (auf zug), oder? 2. selbst die näherungsweise bemessung ist aufwendig. ich kenn nur die methode, mit einem "normalen" holzverbundqu.programm zu rechnen. da passen aber die steifigkeiten oder die zul. beanspruchungen nicht. angaben in der zulassung von SFS sind dürftig. 3. "exakte" berechnung ... nach fachwerkanalogie ist leider noch nicht geregelt. das wäre die interessanteste lösung. bisher nur überkreuzte schrauben - das verstehe, wer will. mit sinnvoll angewandter mechanik hat das wenig zu tun. 4. die SFS-zulassung ... stellt momentan afaik das einzige (!) hilfsmittel (für char. werte oder n. alter din 1052) dar. eine, wenn auch geringe, ähnlichkeit mit dem gewünschten einsatzzweck hat das SFS-datenblatt "Bodenanschluss bei Schubbeanspruchung". da die schrauben nicht gerade günstig sind, würde ich im anwendungsfall mit SFS kontakt aufnehmen. 5. altenativ ... würde ich mal bei prof. blass nachfragen - obwohl in den letzten tagungsbänden der "karlsruher ingenieurholzbautage" keine expliziten bemessungsbsp. genannt werden, gibt es dort wahrscheinlich doch weitergehende infos. 6. der arbeits- und materialaufwand ist sehr gross wenn ein (!) dickerer querschnitt möglich ist, wird das auf jeden fall kostengünstiger. bei sanierungen gelten natürlich andere bedingungen. 7. konstruktiv umdenken ... hilft auch manchmal. vielleicht wand als scheibe ausführen? wenn´s nur um eine 60mm-schwelle geht: sind 130er nägel möglich?
hallöle, in der zeitschrift "bauen mit holz" war im letzten jahr zu diesem thema ein artikel mit, wenn ich mich recht entsinne, dazugehörigen bemmesungshinweisen. ich muss mal kucken wo das heft ist, vielleicht kann ich dann noch weiterhelfen. schönen gruß L.K.
Stand wir bemühen uns, nach wie vor Vollholzquerschnitte einzusetzen. Die Anwendung mit SFS-Schrauben ist unproblematisch und hat bislang die Gebrauchszustand - wie zu erwarten - keine Probleme gezeigt. SFS hat ein Bemessungstool auf einer Mini-CD. Dort, wo wir Biegeträger verkleiden können (und müssen) setzen wir Bolzenverbindungen mit Gewindestangen entsprechender Stahlgüte ein.