Bitte um Argumente: doch eine Lüftungsanlage und LWP? wir sind unsicher.

Diskutiere Bitte um Argumente: doch eine Lüftungsanlage und LWP? wir sind unsicher. im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; ohne die Heizungsanlage anzuschalten Was ist daran so schlimm, mal die Heizunganlage einzuschalten? oder wenn ein Stromausfall ich kann mich an...

  1. #21 mastehr, 12.12.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Was ist daran so schlimm, mal die Heizunganlage einzuschalten?
    ich kann mich an keinen Stromausfall in Deutschland erinnern, der länger dauerte, als ein modernes EFH zum Auskühlen braucht.

    Die Gemütlichkeit mag ja vielleicht vorhanden sein. Aber man muss sich halt im Klaren sein, dass ein Ofen keine wirtschaftliche Entscheidung ist. Genau so wenig wie die Einbauküche für 20000 Euro oder die kalibrierten Fliesen.
     
  2. #22 Mycraft, 12.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Wie du selber schreibst hast du im gewerblichen Bereich damit zu tun...das ist natürlich ein ganz anderes Kaliber...im EFH ist ein Lüftungskanal in der Regel nicht länger als 10-15 Meter somit ist die Reinigung auch ohne Revisionsklappen etc. sehr gut machbar...

    Ausserdem ist die Reinigung dieser im EFH bei regelmässigen Filterwechseln nur alle 15 Jahre nötig...also wenn KWL im Haus dann zentral und mit WRG

    Ich denke du baust mit Fussbodenheizung und mit einer modernen Heizung samt Steuerung...da muss du nix mehr ein und ausschalten...du hast 22° eingestellt und diese werden jederzeit erreicht werden, egal wie das Wetter draussen ist...da die Reaktion der FBH auch eher im 24h bereich liegt ist da auch nix mit schnell mal hochheizen oder abkühlen...egal für welche Heizungsvariante du dich entscheidest...
     
  3. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Wenn TE wirklich Kfw70 und vielleicht sogar Kfw55, dann ist in meinen Augen Kachelofen und co absolut überflussig.

    Ich persönlich bin auch 100% sicher, dass die Rußpartikelfilter irgendwann für alle Kamine pflicht sein werden.

    http://www.kamin-russfilter.de/gese...staub-durch-kamine-kaminoefen-kacheloefen.php

    Leider geht das mir persönlich zulangsam.

    Man kann zum Teil abend gar nicht mehr aus dem Haus, weil alle nicht wissen wohin mit dem ganzem Holz und schmeizen in ihr Kamin.
     
  4. #24 Gast56083, 12.12.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ich seh schon, hier ist die Nicht-Kaminofenfraktion versammelt ;)

    Also kurz zur Realität und weg von den rechnerischen Werten.
    Übergangszeit: AT 5-10°, wechselnd Sonne/bewölkt. Tagsüber hat man da auch ohne Heizung durch solare & interne Gewinne leicht 18-20° als Basistemp. im Raum. Kommt die Sonne kurz dazu, sind es in der Raumluft auch schnell mal 24°, Wände sind aber trotzdem "kalt". Tagsüber ist man am rumlaufen daheim, da reichen einem die 18-20° locker, wenn Sonne sind 24° sogar zuviel und die Fenster werden aufgemacht bzw. sind eh offen, weil Kinder oder man selber rein/raus geht.
    Abends beim Essen und auf der Couch wirds aber frostig mit den 19° RT aus der Speichermasse. Heizung einschalten bringt nix, weil bis die den Raum auf 22° hat, geht ich ins Bett bzw. steh grad wieder auf.
    Ergo: entweder frieren oder Decke am Abend oder Heizung früher einschalten und immer den ganzen Estrich durchheizen, obwohl ichs tagsüber nicht brauche.
    Oder eben den Kamin kurz anwerfen und auf der Couch beim Fernsehen keine Decke und keine kalten Füße.

    Trotzdem stimmts natürlich: wenn man nicht grad den 300€ Baumarktofen nimmt (bzgl. Wirtschaftlichkeit rechnet der sich aber tatsächlich, so man denn Holz zu vernünftigen Preisen bekommt), ist so ein Kamin auch vorwiegend ein Komfortthema, das sich nicht gerade schnell amortisiert, aber wann amortisiert sich die hochgedämmte BOPLA, wann der bessere Wandaufbau? etc...ST, KWL und Kamin rechnen sich auch kaum, dafür hat man zum Energiesparen aber ein Komforterlebnis.
     
  5. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Naja Holz besorgen, klein hacken und dann auch noch diese Asche ständig entsorgen und nur dafür 5-15 mal im Jahr den kamin anzumachen? Öfter wir dieses ding doch bei den meisten nicht angemacht. Wo ist das der Komforterlebnis :D man bekommt gute Rückenmuskeln. Man kann sich auch im Baumarkt fertig kaufen, dann freut sich der GEld beutel.

    Zellstoff vielleicht einfach noch mehr das Haus dämmen, dann sinkt die Temperatur nicht so schnell und man braucht auch kein Kamin :D

    Vielleicht sollten wir zum uhrsprünlichen Thema wieder zurück.
     
  6. #26 Gast56083, 12.12.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ne, rechnet sich nicht :biggthumpup: unter 4kW nach EN12831 reicht mir

    da hast Du was falsch verstanden...:winken
     
  7. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Sagt wer? Die längste Frist, die ich kenne sind alle drei Jahre. Nur weil sind viele privat nicht an diese Fristen halten, muss das noch nicht richtig sein.
     
  8. #28 mastehr, 12.12.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Sagt wer? Mir sind keine Vorschriften für die Reinigung des Kanalsystems von Lüftungsanlagen in privaten EFHs in Deutschland bekannt. Aber ich kenne natürlich (längst) nicht alle Vorschriften.
     
  9. #29 Mycraft, 12.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    @Einmal

    Im gewerblichen Bereich mag das ja stimmen mit den 3 Jahren, aber im privaten Bereich sieht die Sache ganz anders aus...
    Zitat: Komfortlüftung.at

    Auch wenn bei regelmäßiger Filterwartung mit einer notwendigen Reinigung nur alle 10 bis 15 Jahre zu rechnen ist muss diese möglich sein. Bei einem Filterriss, Brand etc. kann eine Reinigung auch schon früher notwendig sein.
     
  10. #30 malgucken, 12.12.2013
    malgucken

    malgucken

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    NRW
    Hi.

    Nur etwas kurzes zum Nachdenken. In einem TV Bericht wurde gesagt, dass die Holländer vor so 10-20 Jahren weit über die Hälfte der neuen Häuser mit Lüftungsanlagen ausstatteten. Mittlerweile sind weit unter der Hälfte, die eine bekommen.
     
  11. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
  12. #32 Pepe1984, 13.12.2013
    Pepe1984

    Pepe1984 Gast

    jetzt wird es erst richtig interessant, weil wir zu dem Punkt kommen, weshalb wir uns eigentlich erst gegen eine KWL ausgesprochen haben :-)
     
  13. #33 Gast56083, 13.12.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    aber die VDI 6022 1.1 sagt, dass man alles 3 Jahre reinigen muss?
     
  14. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Es gibt verschiedene Fristen, nach meinem Stand ist die längste Frist, die sich aus der Richtlinie ableitet, die o.g. Aus praktischer Erfahrung ist das auch gut so ist. In 10-20% findet man nach dieser Zeit eine mikrobiologische Kontamination. Plus Partikel.

    Ich frage mich, welche Normen alternativ für Wohnraumlüftungen gelten? Das würde mich wirklich interessieren. Eine Website ohne weitere Quelle zu zitieren kann es ja wohl nicht sein.
     
  15. #35 mastehr, 13.12.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Sagt wer?

    Hast Du schon mal hinter Deinen Wohnzimmerschrank gesehen? Dort liegen bestimmt auch jede Menge Partikel.

    Wenn ich mir die Filter meiner KWL ansehen, weiß ich, was alles nicht in die Wohnung gekommen ist. Dank KWL wird das im Filter aufgegangen. Bei Fensterlüftung wären diese Partikel ungehindert in den Wohnraum gekommen.
     
  16. #36 Mycraft, 13.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ja dieser Bericht war aber sehr einseitig und hat auch durchblicken lassen, dass die Holländer sichh überhaupt nicht um die Anlagenwartung gekümmert hatten...da ist es kein Wunder, dass es dann so ausschaut...


    Ach da sind wir dann mal wieder bei den "Annerkannten regeln der Technik" ein Satz der der absolut nichtssagend ist...denn es gibt ja regeln und Normen und dann gibt es noch Ausnahmen und Sonderformen undundund...welche Anerkannten regeln der Technik sind denn gemeint?

    Du sprichst immer von den 3 Jahren aber auch ohne Angabe jeder Quelle...zeig mir bitte wo es denn steht?

    Weder in der VDI 6022 noch in der DIN 1946-6 ist irgendwas von irgendwelchen Wartungsintervallen zu lesen...es heisst überall lediglich, dass die Anlagen wartungsfreundlich und zugänglich einzubauen sind...
     
  17. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Eine KWL hat Filter beim Gerät Zuluft und Abluft.

    Die Zuluft Leitungen sind eigentlich ganz gut geschütz und müssen ganz bestimmt nicht alles 3 Jahre sauber gemacht werden.
    Problem sind Abluftleitungen z.B. in der Küche. Eigentlich musste bei dem Abluftventil noch mal ein Filter befinden.

    Wie seht ihr das?
     
  18. #38 mastehr, 13.12.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Genau so. Deshalb habe ich Filter an den Abluftleitungen nachgerüstet. Ob das sinnvoll war, weiß ich nicht. Aber bei einem Preis von 2 Euro / Filter mache ich mir da keine Gedanken.

    Andererseits sind die Abluftleitungen vergleichbar mit den Abwasserleitungen. Wie es dadrin aussieht, interessiert auch niemanden, so lange sie nicht komplett verstopft sind.
     
  19. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Stimmt hast auch irgendwie recht.

    Die Zuluftleitung sollten dank Filter und Wärmetauscher eigentlich relativ lange sauber bleiben. Wenn man regelmässig Filter wechselt und jedes Jahr den Wärmetausche reinigt.

    Ich persönlich würde aber an den Abluftventilen Filter anbrigen, weil wie Mastehr schon gesagt hat, auf diese paar Euro kommt es nicht an. Die Reinigung der Leitungen ist teuerer.
     
  20. #40 Mycraft, 13.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ja ist ja auch so...für Küchen gibt es sogar Extra Ventile mit Filtervorsätzen, wenn man jetzt die normalen Kegelfilter etc. nicht mag...

    Somit muss man dann eben auch nur alle 10 bis 15 Jahre die Leitungen saubermachen...meine Anlage sieht nach 2 Jahren durchgängigen Betrieb praktisch Neu aus innen und aussen...dank der Filter eben...

    In meiner Mietwohnung früher kam der Lüftungstechniker auch Jährlich aber inwieweit die Anlage dreckig war entzieht sich meiner Kenntniss.
     
Thema: Bitte um Argumente: doch eine Lüftungsanlage und LWP? wir sind unsicher.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wandlüfter feuchtigkeitregulierend

Die Seite wird geladen...

Bitte um Argumente: doch eine Lüftungsanlage und LWP? wir sind unsicher. - Ähnliche Themen

  1. Blasige Teilablösungen von Attikas (bitte um Wissen & Bewertung)

    Blasige Teilablösungen von Attikas (bitte um Wissen & Bewertung): Guten Tag, Ich habe ein Satteldachhaus gebaut. Die Dachneigung ist 50°. An den beiden Gibelseiten befinden sich Attikas, die das Mauerwerk...
  2. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...
  3. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  4. Alten Stall sanieren bitte um Tipps

    Alten Stall sanieren bitte um Tipps: Hallo, ich habe ein alten Stall und würde ihn kostengünstig sanieren. Ich würde da eine Holzkonstruktion vor bauen und mit Rigips verkleiden....
  5. Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse

    Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse: Guten Tag, wir hatten Hilfe beim Anbringen einer Unterkonstruktion auf Dampfbremse - dachten wir. Der Spezialist hat sich als Betrüger...