Bitte um Hilfe

Diskutiere Bitte um Hilfe im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Was hat die Silikonharzfarbe unter dem Scheibenputz verloren?

  1. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    114
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Was hat die Silikonharzfarbe unter dem Scheibenputz verloren?
     
  2. #22 WDVS Guru, 03.08.2011
    WDVS Guru

    WDVS Guru

    Dabei seit:
    03.08.2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Velbert
    So wie Du es schreibst, sollen es mineralische Komponenten sein. Mineralisch heisst, vereinfacht dargestellt, alle zementgebundene aus dem Sack.

    Der richtige Aufbau wäre also:

    1. Platten kleben (evtl. Dübeln, je nach Untergrund)
    2. Armierung mit Gewebe
    3. Putzgrundierung
    4. Putz mineralisch (Scheibenputz wie du ihn nennst)
    5. Egalisationsanstrich (muß sein, lass Dir nichts anderes erzählen)

    Gruss
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    oben schreibt adjo von kunstharzdispersion ..
    ob grundiert werden muss, ist ggfs. zu prüfen.
     
  4. adjo

    adjo

    Dabei seit:
    22.06.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Aachen
    Vielen Dank. Damit haben wir es:

    1. Platten kleben (evtl. Dübeln, je nach Untergrund)
    2. Armierung mit Gewebe
    3. Putzgrundierung
    4. Putz mineralisch (Scheibenputz wie du ihn nennst)
    5. Egalisationsanstrich (muß sein, lass Dir nichts anderes erzählen)


    3. Putzgrundierung auf Quarzbasis
    4. Putz mineralisch (Scheibenputz) auf Kunstharzdispersionsbasis

    Streichen wird also nicht benötigt, da mit dem Scheibenputz weiss abgedeckt

    5. Egalisationsanstrich
     
  5. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Der ist mir noch nicht begegnet - da muss ich mal sehen, ob ich was dazu lernen kann. :mega_lol:
     
  6. #26 schwarzmeier, 04.08.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    immer noch? :cool:
     
  8. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Immer noch!....ist aber nach wie vor "recht schwierig"....

    Wo keiner ist, kann man auch keinen fragen:biggthumpup:
     
  9. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....muss mE nicht....ich hab zb keinen Anstrich auf dem Scheibenputz

    ..ist mE eine Frage der Putzqualität UND der Verarbeitung....
     
  10. #30 WDVS Guru, 04.08.2011
    WDVS Guru

    WDVS Guru

    Dabei seit:
    03.08.2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Velbert
    Hallo,

    der Begriff "Scheibenputz" ist eigentlich eine alte Bezeichnung für einen mineralischen dünnschicht Putz. Das heißt es kann kein Kunstharzputz sein.

    @Bernix: Man kann natürlich auch einen mineralischen Dünnschichtputz ungestrichen an der
    Fassade lassen. Dann ist die Dämmung aber dem Regen immer schutzlos ausgeliefert. Stichwort: Schlagregenfest. Außerdem lässt sie ein mineralischer Putz nicht vernünftig Hydrophob (wasserabweisend) und Fungizid (gegen Algen bewuchs usw.) einstellen. Das wäre so, als würde man ein Auto nur grundieren ohne zu lackieren.

    @adjo: Wenn es ein Kunstharzputz als Endbeschichtung sein soll, kannst du selbsverständlich auf den Egalisationsanstrich verzichten aber auch hier gilt, dass ein Anstrich immer die Fassade zusätlich schützt. Muss jeder selber entscheiden, ob einen die zusätzliche Kosten der zusätzliche Schutz wert ist. Der Systemaufbau bleib der gleiche.
     
  11. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....das reicht...so zumindest meine Erfahrung aus meiner Studentenzeit...über Jahre gut aus:D

    Mag sein, dass es in manchen Fällen notwendig ist, die Fassade zusätzlich zu schützen....wir haben weder mit Wasser noch mit Algen Probleme...liegt vermutlich an einer vorausschauenden Planung (weite Dachüberstände....)
     
  12. #32 schwarzmeier, 04.08.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    .....
     
  13. #33 schwarzmeier, 04.08.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger

    Absolut richtig ist, daß eine vorauschauende Konstruktion wie weite Dachüberstände der beste Schutz gegen eine organische Kontamination ist . Trockene Fassaden können nicht zur Mikrobenbildung führen, da die Nahrungs-Haupt-Grundlage Wasser nicht vorhanden ist !
    .....
     
Thema:

Bitte um Hilfe

Die Seite wird geladen...

Bitte um Hilfe - Ähnliche Themen

  1. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  2. Bitte um Hilfe / Einschätzung

    Bitte um Hilfe / Einschätzung: Hallo liebes Forum, wir sind letzten Freitag in eine Doppelhaushälfte (24 Jahre alt) eingezogen und haben folgendes Problem wodurch meine Frau...
  3. Bitte um Hilfe: Offene alte Wolle über neuer Wohnung

    Bitte um Hilfe: Offene alte Wolle über neuer Wohnung: Hallo, ich bin jungmama und wir ziehen gerade in eine neue Wohnung. Leider habe ich heute über unserer Wohnungstür in der Ecke rechts eine offene...
  4. Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss

    Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss: Hallo liebe Community, ich bin neu im Forum und finde es super, dass ihr euch gegenseitig unterstützt bzw. Tipps gebt. Ich plane mit meinem Mann...
  5. Vorhandene Pflastersteinart unklar, bitte um Hilfe?

    Vorhandene Pflastersteinart unklar, bitte um Hilfe?: Hallo, bei uns lagert seit 30 Jahren ein Haufen von Pflastersteinen, wo wir nicht wissen, um welche Sorte es sich handelt. Wir würden diese...