Bitumen-Flachdach: Sanierung wie?

Diskutiere Bitumen-Flachdach: Sanierung wie? im Dach Forum im Bereich Neubau; hallo ich tippe auf kondensat denn das wasser war von den styroporkugeln regelrecht eingeschlossen. ein versuch die platten übers wochenende vor...

  1. #21 gunther1948, 05.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ich tippe auf kondensat denn das wasser war von den styroporkugeln regelrecht eingeschlossen.
    ein versuch die platten übers wochenende vor der heizung zu trocknen führte zu einer gewichtsreduzierung von ca. 3%.
    also ist da nur die oberfläche abgetrocknet. der bauherr (amis ) wollten, dass die platten wieder verwendet werden.
    beim durchschneiden der platten ist da das wasser regelrecht rausgetropft.
    wasser ist dampfförmig in die platten gelangt und dann auskondensiert, nur aus dem grund waren die kugeln gefüllt.


    gruss aus de pfalz
     
  2. #22 Gast360547, 05.11.2012
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin Gunther,

    05731 / 9052. Es dauert mir einfach zulange, das hie emperisch aufzuschreiben.

    Grüße

    si
     
  3. #23 Biber53, 05.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Walt,

    wenn es bisher nicht zu Undichtigkeiten gekommen ist, dann brauchst Du an Deinem Dach auch nichts übers Knie brechen.
    Ohne mehrere Dachöffnungen an verschiedenen Stellen würde ich nichts unternehmen lassen, wenn eine Sanierung ansteht.
    Abreißen, als worst case, geht dann immer noch.

    Woher weißt Du, daß als Dampfsperrbahn eine V13 verlegt ist?
    Si hat schon erwähnt, daß der sd-Wert ausreichend sein dürfte. Hier hätte ich mehr Angst, daß die V13 im Randbereich und an Anschlüssen brüchig ist.
    Aber offenbar erfüllt sie ihren Zweck, weil bei Dachöffnung 2007 die Dämmung trocken war.

    Die Lüfter wurden gesetzt, um die Dämmung auszutrocknen. Hier muß es also irgendwann Probleme gegeben haben. Gleichzeitig dürfte mit dem Einbau der Lüfter eine komplette Lage aufgebracht worden sein. (Um weiteres Eindringen von Wasser in die Dämmung zu verhindern)
    Der Einbau von Lüftern trocknet die Dämmung recht schnell aus, Voraussetzung es darf kein neues Wasser nachkommen (entsprechende Maßnahmen) Wenn dies in der Verdunstungsperiode geschieht, sieht man bereits nach einigen Wochen Erfolge.
    Bei Dir dürften die Lüfter nicht mehr notwendig sein, da die Dämmung (in 2007) trocken Ist. (von unten bzgl. Diffusion und von oben bezgl. Niederschlag)

    Die Ursache der Blasenbildung wurde schon angesprochen.
    Wenn einlagig saniert wird, ist fast ausgeschlossen, daß der Verarbeiter vollflächig und hohlraumfrei zur bestehenden Abdichtung verlegen kann.
    In der bestehenden Abdichtung, befindet sich Feuchtigkeit, welche sich zwischen alter Abdichtung und neuer Lage nicht entspannen kann.
    Hier hätte eine Dampfdruckausgleichsschicht verarbeitet werden müssen.

    Blasen auszutrocknen ist nicht ohne. Ich will damit sagen, daß diese in der Regel wieder auftreten. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten.

    Leider kann ich Deine angehängten Bilder nicht öffnen. Unter anderem würde mich die Ausführung am Dachrand sehr interessieren.
    Übrigens wie wurde am Dach das Gefälle ausgebildet (Gefälledämmung?)

    Aus meiner Sicht:
    Kein Zeitdruck
    Keine Sanierung ohne Bauteilöffnung
    Befasse Dich weiterhin mit dem Thema, versuche einen guten Dachdecker zu finden, für eine Überarbeitung der Blasen, sowie für eine später anstehende Sanierung.

    mfg
     
  4. walt45

    walt45

    Dabei seit:
    31.10.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Aachen
    Die Dampfsperre V13 wurde nachweislich 1989 eingebaut, als das gesamte Dach neu aufgebaut wurde. Wer macht einen Blower-Door-Test? Wie sicher sind die Testergebnisse für die Entscheidung, ob Sanierung oder Abbriss und Neuaufbau? Danke für die Hilfe.
     
  5. #25 walt45, 06.11.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 06.11.2012
    walt45

    walt45

    Dabei seit:
    31.10.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Aachen
    isdochegal, isauchegal, beiden Firmen habe ich das Dach vorgestellt; sie halten eine Sanierung für möglich nach Besichtigung vor Ort.
     
  6. walt45

    walt45

    Dabei seit:
    31.10.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Aachen
    Ralf Dühlmeyer - was ergibt sich daraus für die notwendige Sanierung?
     
  7. walt45

    walt45

    Dabei seit:
    31.10.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Aachen
    Erneut vielen Dank für die Hinweise. Am kommenden Samstag wird unser letzter Dachdeckermeister das dach inspizieren; ich werde ihm diese Forumsdiskussion zeigen. Mal sehen, ob er damit was anfangen kann. Für alternative Lösungen werde ich auch einen Ortstermin mit einem Anbieter von Kunstoffabdeckungen vereinbaren.
     
  8. walt45

    walt45

    Dabei seit:
    31.10.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Aachen
    Wer macht einen Blower-Door-Test? Wie zuverläßig sind seine Resultate für die hier anstehende Entscheidung, ob Sanierung oder Abriss und Neuaufbau?
     
Thema: Bitumen-Flachdach: Sanierung wie?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flachdach blasen aufschneiden

    ,
  2. blasen flachdach

    ,
  3. an was kann es sein dass bei mir auf dem boungalow dach was verschweiste dachpappe hat sich nach jahren blasen bilden?

    ,
  4. luftblasen flachdach ok,
  5. Bladen flachdach,
  6. sind Blasen auf flachdach schlimm,
  7. grosse blase flachdach,
  8. flachdach blasenbildung,
  9. rhepanol probleme,
  10. flachdach mit schornstein über flachdach sein,
  11. bitumendachbahn unzureichend verschweißt,
  12. beulenbildung flachdach,
  13. fachregel oberlage schweissen regen,
  14. flachdach Bitumen große blase ,
  15. flachdach neuaufbau kosten,
  16. stark undichtes garagenflachdach sanieren,
  17. attikaaufbau,
  18. sanierung flachdach bitumen
Die Seite wird geladen...

Bitumen-Flachdach: Sanierung wie? - Ähnliche Themen

  1. Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?

    Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?: Hallo an alle, aufgrund mehrerer undichter Stellen möchte ich mein Garagen-Flachdach sanieren (65 Jahre alt). Es ist ein Betondach, darauf...
  2. hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach

    hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach: Hallo Objekt ist ein Eigenbau-Bungalow in Holzständerbauweise und Pultdach aus den 60er Jahren. Dachaufbau: Bitumenbahnen auf OSB-Platten auf...
  3. Neues Flachdach (Bitumen) beschädigt durch PV? :-/

    Neues Flachdach (Bitumen) beschädigt durch PV? :-/: Hallo, ich habe vor 2 Jahren mein Flachdach sanieren lassen. Belüftetes Kaltdach zu Warmdach. Sehr aufwendig und sehr teuer. Nach dem nun die...
  4. Flachdach Bitumen Wohnhaus sanieren DIY

    Flachdach Bitumen Wohnhaus sanieren DIY: Grüße zusammen, im Zuge einer anstehenden Belegung unserer Flachdächer mit PV würde ich diese gerne für die nächsten 20 Jahre vorbereiten um...
  5. Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen

    Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen: Hallo zusammen, ich würde gerne eine Kabeldurchführung an unserem Flachdach tauschen, da die alte kapputt ist. Ein Loch im Dach ist also bereits...