Blasenbildung am Aussenputz

Diskutiere Blasenbildung am Aussenputz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; ich hab das reklamiert, der Chef der ausführenden Firma hat sich das mit seinem STO Spezi angeschaut und als das Wetter besser war, wurden die...

  1. #21 flashbyte, 03.03.2009
    flashbyte

    flashbyte

    Dabei seit:
    07.10.2007
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezi
    Ort:
    Z
    ich hab das reklamiert, der Chef der ausführenden Firma hat sich das mit seinem STO Spezi angeschaut und als das Wetter besser war, wurden die Ausbesserungen vorgenommen...
     
  2. #22 flashbyte, 03.03.2009
    flashbyte

    flashbyte

    Dabei seit:
    07.10.2007
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezi
    Ort:
    Z
    dafür hat man aber m.E. die Fachleute. Wenn die vorher gesagt hätte, dass die Arbeiten bei dem Wetter nicht durchgeführt werden sollten (schriftlich...), hätte ich die Nachbesserung zahlen dürfen (bei so einer Bedenkenanzeige hätt ich aber auch nicht mein OK gegeben). So lag aber die Beseitigung des Problems beim Handwerker... was weiß denn ich als Bauherr über die Verarbeitungsmöglichkeiten für den Putz
     
  3. #23 hamunaptra, 03.03.2009
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    ..kann ich machen:

    Adhäsion: Anhangskraft zwischen verschiedenen Stoffen. Für Laien: DIE HAFTUNG eines Stoffes auf dem anderen !!

    Kohäsion: Zusammenhangskraft IN einem Stoff. Für Laien: DER ZUSAMMENHALT im Stoff selbst !!

    Adhäsionsbruch: z.B. das Ablösen eines Gipsputzes auf glatten Betonflächen !!

    Kohäsionsbruch: z.B. das Aufreissen einer ansonsten in sich geschlossenen Dichtungsmasse !!

    Aber darum geht es doch gar nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Mich nervt die Art gewaltig, was soll das????

    Es kann auch nicht sein, dass jemand der hier im Forum Hilfe sucht, erst "googeln" muss um irgendwelche Fremdwörter die hier in den Raum geschmissen werden zu verstehen. Das kann nicht der Sinn dieses Forums sein. Was ist denn daran hilfreich, was soll das?????? Will uns Herr Schwarzmeier mit irgendwelchen Fremdwörtern Kompetenz vermitteln oder was???

    Zitat: "Adhäsionsproblem der Oberputzschicht auf dem Putzträger" Zitat Ende
    Kann er nicht schreiben, das sich hier der Oberputz vom Untergrund ablöst ??? Versteht auch jeder Laie, oder etwa nicht ?????

    Zitat: "Kohäsionsbruch im Unterputz" Zitat Ende
    Kann er nicht schreiben, dass der Unterputz evtl. aufgerissen ist !! Versteht auch jeder Laie, oder etwa nicht ?????

    Die ART kotzt mich an !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  4. #24 schwarzmeier, 03.03.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :mega_lol:Na , da Hast aberne halbe Stunde gebraucht biste bei Google oder Tante Wiki alles schön abgeschrieben hast .Übrigens , wenn Dich etwas nervt , dann schau einfach nicht hin und schon Deine Nerven ,dann brauchst dem Schmittchen auch nicht beweisen was Du alles so weißt , wenn Du lange genug googlest . Trink nen Schnaps und wein bei Mami .
     
  5. #25 Torsten Stodenb, 04.03.2009
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Ich lese "Blasenbildung" und erinnere mich an einen Fall, wo die Holzfassadenfarbe Blasen geworfen hatte. Der ausführende Maler, der ein guter war, war ratlos. Aber der Farbenhersteller schickte mir einen Text, der den Vorgang erklärte. Es handelte sich um Gasbildung, die entsteht, wenn man bei Sonneneinstrahlung streicht.

    Frage: Kann das hier auch passiert sein oder handelt es sich beim Putz um ganz andere Vorgänge (Stichwort: Kohäsion)? Bitte mal nachdenken, denn ihr rätselt ja auch noch!
     
  6. #26 hamunaptra, 04.03.2009
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    Hallo Torsten,
    Gasbildung...??? hmmm:(...kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Es handelt sich beim Oberputz ja um einen Silikonharzputz, welcher ja "relativ" diffusionsoffen ist. Bei einem Kunstharzputz könnte ich mir das vorstellen, wo solche Blasenbildung ja ein durchaus bekanntes Schadensbild ist. Bin auch überfragt:(

    Thema Schwarzmeier.....weg isser:) ....ihr hättet mal die private Nachricht von ihm an mich lesen sollen, nach meinem letzten Beitrag. Das war schon beleidigend und ging deutlich unter die Gürtellinie. Na ja, nu isser wech....DANKE JOSEF :28:
     
  7. #27 Torsten Stodenb, 04.03.2009
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Ja, hamunaptra, wenn der Oberputz diffusionsoffen ist, erklärt dies vielleicht das Verschwinden der Blase an der Fassade von isiskatze. Und dies würde doch für Gasbildung sprechen, nicht? Bei meiner Holzfassade war die Farbe zu dicht. Die Blasen mussten weggeschliffen und noch einmal überlackiert werden, beim Putz erledigt sich das Problem womöglich von selbst?

    Eigentlich müsste jetzt mal ein Chemiker was dazu schreiben.
     
  8. #28 hamunaptra, 04.03.2009
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    :( klingt plausibel, könnte dafür sprechen:o
     
  9. #29 isiskatze, 04.03.2009
    isiskatze

    isiskatze

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    erzieherin
    Ort:
    Lahn-Dill-Kreis
    Vielen Dank nochmals.
    Das sind ja schon einige Erklärungsansätze, mal sehen was der ausführende Betrieb dazu sagt.
    Bin halt so unsicher was ich jetzt machen soll.
    Ist die Blase weg, steh ich doof da...kommt sie wieder ist noch doofer...
    Aber irgendwas stimmt da ja nicht unter dem Putz, oder ist die Feuchtigkeit die wohl darunter war jetzt einfach verdunstet und das Problem ist gelöst?
    Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, der Putz ist doch nun lose auf der Armierung?
    Oder???
    Mit Reklamationen ist halt immer schwierig.
    Die Handwerker sind unfreundlich und beschäftigen sich ungerne mit solch unangenehmen Dingen. Deshalb frag ich ja auch lieber hier, Ihr seid neutral und versucht nichts zu beschönigen...
    Vielleicht fällt euch ja noch was ein dazu???
    Liebe Grüße
    Iris
     
  10. #30 Herr Nilsson, 04.03.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Kaum ist man mal einen Tag arbeiten, gibts hier Ärger.
    Das kann sehr gut sein, dass der Oberputz (organisch) auf der Armierunsschicht nicht haftet. Durch die Sonneneinstrahlung entsteht dann ein Gas-/Dampfdruck, der das Luft-/Wasserdampfvolumen vergrößert und das Material sich sehr stark ausdehnen lässt, da es keinen Haftverbund mit dem Untergrund hat.
    Also Iris, die Stelle IST und BLEIBT mangelhaft, die Blase wird immer wieder kommen. Reklamieren, NEU machen. Punkt.
     
  11. #31 isiskatze, 04.03.2009
    isiskatze

    isiskatze

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    erzieherin
    Ort:
    Lahn-Dill-Kreis
    Okay Herr Nilsson!
    So wird´s gemacht.
    Danke für die klare Aussage, jetzt weiß ich was ich zu tun bzw zu fordern habe.:28:
    Das mit dem Ärger tut mir leid, wollte nicht der Auslöser sein:(
    Trotzdem vielen herzlichen Dank Euch allen!
    Ihr habt mir sehr geholfen!
    Liebe Grüße
    Iris
     
  12. #32 Herr Nilsson, 04.03.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Du bist nicht der Auslöser, Auslöser sind unzügliche Bemerkungen einiger (Ex-)Teilnehmer.
    Alles Gute, und berichte was es gegeben hat!
     
  13. #33 Schmidtchen111, 04.03.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    hi hamunaptra

    Der schwarzmeier hat mich nicht genervt , obwohl er nicht gerade ein großer freund vom Konrad ist , den ich ja schätze . :shades
    Aber Meinungsvielfalt ist doch auch wichtig.:motz , und schwarzmeier hat auch nur seine Meinung gesagt !

    danke dir sehr für deine Erläuterung:28: , so versteh ich es auch besser !
     
  14. #34 hamunaptra, 04.03.2009
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    @ Schmidtchen 111

    Selbstverständlich ist Meinungsvielfalt wichtig, sehr wichtig sogar. Ich habe auch nicht die Weisheit mit dem Löffel gefressen und lerne ständig dazu. Es kommt auf die Art an, wie man seine Meinung sagt. Und er hat mich bereits zwei mal in privaten Nachrichten persönlich beleidigt. Dies habe ich bei ihm nie getan. Das Thema hat sich ja jetzt erledigt. Konzentrieren wir uns alle wieder auf das wesentliche und geben unser Fachwissen so gut und so verständlich wie möglich, auch für Laien, weiter.
     
  15. #35 Schmidtchen111, 04.03.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    hi hamunaptra

    Das kann ich nicht glauben.:motz
    Also er hat mich nie , auch nicht in PMs beleidigt , obwohl er in der ersten Antwort auf meine erste Frage ganz überdeutlich seine Abneigung gegen eine bestimmte Ansicht vom Konrad (mit reinem Kalk) bekundet hat . :sleeping

    Aber egal , denn:
    Gut , einverstanden :28:
     
  16. hcgoe

    hcgoe

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Xxx
    Silikatputz

    hallo, mit großem interesse hatte ich diese diskussion verfolgt. ich habe an meinem haus eine vergleichbare symptomatik. allerdings treten die blasen nur nach regen auf. in der zwischenzeit sind mehrere stellen an der fassade davon betroffen. Fa. Schwenk sagt ´"so was haben wir noch nie gesehen", Putzer sagt "ist mir noch nie passiert". Es wurde mal auf einer fläche eine blase geöffnet und der putz abgenommen. interessant ist, wenn man den putz gegen licht hält, unzählige mikroperforationen entdeckt durch diese u.U. wasser eindringen kann. wer kann hierzu etwas sagen?

    siehe auch meinen separaten eintrag hierzu.

    viele grüße
    hcgoe

    ps: wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
     
  17. #37 fitzgerald, 04.08.2009
    fitzgerald

    fitzgerald

    Dabei seit:
    28.05.2009
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Wien
    Bei mir ist ein ähnliches Phänomen

    Die Blasen sind kleiner aber noch dazu orange gefärbt.
    Die orange Farbe kommt vom Ziegelsplittbetonstaub, da das Wasser zwischen Dämmung und Tragwerk irgendwo durch Undichtheit, oder Kondensation eindringt und dann den Weg durch den Dämmstoff zur Rückseite der Putzbeschichtung findet. Da entsteht, dann zuerst ein Farbfleck, danach füllt sich dieser und wächst unter einer transparenten folienartigen Schicht des Oberputzes. Diese Schicht dürfte der Silikonanteil des Putzes sein. Irgendwann platzt dieses Häutchen und zurück bleibt ein oranger Fleck.
    Aber bei all diesen Blasenbildungen ist wahrscheinlich Wasser welches ins WDVS eingedrungen ist schuld. Ein WDVS in welches Wasser eingedrungen ist
    kann man wohl als wertlos und schädigend für die restliche Bausubstanz bezeichnen. Da die Dämmplatten bei meiner Fassade schlecht verklebt sind(hinterlüftet), sind bei sich aufbauendem Dampfdruck die Ausbeulungen nicht so auffällig wie bei den anderen hier angesprochenen WDVS. Als nächstes sollten an der Stelle der Blasen, die Auskristallisierung von Salzen und/oder Putzabplatzungen zu beobachten sein. Bin aber kein Experte, sondern gebe nur die eigenen Beobachtungen wieder.
     
Thema: Blasenbildung am Aussenputz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. außenputz blasenbildung

    ,
  2. putz löst sich von der fassade

    ,
  3. blasen im putz

    ,
  4. blasen aussenputz,
  5. außenputz wirft blasen,
  6. blase auf wdvs,
  7. Blasenbildung Oberputz,
  8. verputzte wand aussen blaeschen,
  9. beulen im putz,
  10. blasen im putz entfernen,
  11. blasen im sockelbereich,
  12. blasenbildung außenputz,
  13. fassadenputz wirft Blase,
  14. neubau fassade beulen,
  15. risse in wärmedämmfassade,
  16. blasenbildung bei vollwärmeschutz,
  17. luftblasen unterm aussenputz,
  18. blase hinter putz außen,
  19. Aussen putz wirft blasen,
  20. blasen im Putz ausbessern,
  21. gespachtelte Wand blase,
  22. blasenbildung innenputz,
  23. außenputz löst sich von vollwärmeschutz,
  24. putz löst sich von dämmung,
  25. Häuserfassade blaesschen
Die Seite wird geladen...

Blasenbildung am Aussenputz - Ähnliche Themen

  1. Blasenbildung Sockelputz - Sanierungsarbeiten

    Blasenbildung Sockelputz - Sanierungsarbeiten: Hallo Zusammen! Wir bewohnen ein mittlerweile drei Jahre altes Haus und vor ca. 2 Jahren haben sich an den Außenwänden im Bereich des...
  2. Starke Blasenbildung in Außenputz

    Starke Blasenbildung in Außenputz: Hallo zusammen, ich habe ein massives Problem. Der Außenputz an 2 seiten des Hauses (nicht Wetterseite, eher Schattenseite) löst sich stark und...
  3. Spachtelarbeiten im Bad (Blasenbildung)

    Spachtelarbeiten im Bad (Blasenbildung): Hallo, bei mir wird gerade das Bad "umgebaut". Teilweise wurden alte Fliesen grundiert und gespachtelt. Gestern zog der Trockenbauer ab und...
  4. Blasenbildung auf dem Garagendach einer Betonfertiggarage

    Blasenbildung auf dem Garagendach einer Betonfertiggarage: Hallo Experten, ich wollte jetzt mein Garagendach begrünen auf einem Garagendach einer Betonfertiggarage (5 Jahre alt), es haben sich im Laufe der...
  5. Blasenbildung an neu verputzer und neu gestrichener Fassade

    Blasenbildung an neu verputzer und neu gestrichener Fassade: Liebe Experten! Vor nicht einmal einem halben Jahr habe ich mein altes Bauernhaus von einer Fachfirma neu verputzen und streichen lassen. Vor zwei...