Blassenbildung am Putz oberhalb des Balkons

Diskutiere Blassenbildung am Putz oberhalb des Balkons im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Liebe Gruppe, Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen. Unser Wohnhaus wurde vor zwei Jahren mit einem 8 cm starken Dämmputz versehen. Oberhalb eines...

  1. #1 VanessaV, 22.03.2023
    VanessaV

    VanessaV

    Dabei seit:
    22.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Gruppe,

    Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen. Unser Wohnhaus wurde vor zwei Jahren mit einem 8 cm starken Dämmputz versehen. Oberhalb eines von uns abgedichteten Balkons bilden sich nun enorme Blasen im Putz.

    Wir haben den Balkon vor dem Verputzen mit Bitumenbahnen versehen und diese ein Stück die Wand hochgezogen.

    Die Verputzer haben über diese Bitumenbahnen verputzt und uns auch nicht darüber informiert dass eventuell ein Blech zur Abdichtung erforderlich ist.

    Könnt ihr mir sagen ob dieses Blech vielleicht sogar schon vor dem Verputzen hätte angebracht werden müssen? Da der Balkon von uns noch nicht genutzt wird haben wir auch noch keinen Belag angebracht. Durch die Sonneneinstrahlung hat die Dichtbahn etwas Wellen gebildet. Nichtsdestotrotz ist ein Gefälle vorhanden und das Wasser kann vom Balkon ablaufen.

    Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

    Können wir diesen Schaden beim Verputzer geltend machen?

    Viele Grüße Vanessa
     

    Anhänge:

  2. jcan

    jcan

    Dabei seit:
    29.03.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    NRW
    Ich gehe davon aus, dass er sich darauf berufen wird, dass der Dachdecker da etwas hätte machen müssen, also im Endeffekt ihr, da der Dachdecker keinen Auftrag hatte für mehr. Da kümmert sich der Stuckateur in der Regel nicht drum.
     
    Alex88 gefällt das.
  3. #3 chillig80, 23.03.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    4.978
    Zustimmungen:
    2.077
    Wie haben die den Bitumen verputzt? Wo liegt der Bitumen, unter der Dämmung, oder darüber?
     
  4. #4 VanessaV, 24.03.2023
    VanessaV

    VanessaV

    Dabei seit:
    22.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Bitumen wurde vor dem Verputzen an der Wand ein Stück hochgezogen. Darüber würde dann verputzt. Wir haben keine normale Dämmung sondern einen 8cm starken Dämmputz. Also der Putz selbst ist die Dämmung.
     
  5. #5 chillig80, 24.03.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    4.978
    Zustimmungen:
    2.077
    Also mE ist das Detail da ein einziger großer Planungsfehler, den der Planer zu verantworten hat. Auch wenn es da keinen Planer gab hat der Putzer zumindest eine Hinweispflicht, der hätte euch schreiben müssen, dass das so nicht geht und so nicht bleiben kann. Den Schaden am Putz muss sich da mE der Putzer anrechnen lassen, aufgrund der unterlassenen Bedenkenanzeige.

    Um das in den Griff zu bekommen braucht es aber mehr als nur die Mängelbeseitigung am Putz, da muss eine dauerhafte Abdichtung vor den Putz, die muss unten dauerhaft Dicht an die vorhandene Abdichtung angeschlossen werden, ob man das dann in dem Zug noch ordentlich und schön hinter einem Blech versteckt, oder ob man es UV-beständig und sichtbar ausführt ist mE nur ne Nebenfrage. Die Abdichtung auf dem Dach ist übrigens nicht für die offene Verlegung gedacht, da gehört noch mindestens Kies drauf...

    Mit einem Blech alleine ist das also nicht getan und vom "Gesamtschaden" muss sich der Verputzer da max. den Teil des beschädigten Putzes anrechnen lassen.
     
    Berndt gefällt das.
  6. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    264
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Dämmputz ist zwar Wasserabweisend aber im Wasser hat er den Löschblatt Effekt.

    Putz mind. 15 - 20 cm hoch komplett entfernen , 5 - 6 cm starke EPS-Platte einbauen und ordentlich wieder herstellen
     
    Tilo gefällt das.
  7. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.283
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Der Putz über Balkonplatten muss als Sockelputz, wasserabweisend, ausgeführt werden. Das bitte bis 30 cm über euren Balkonbelag. Dies ist zur Zeit nicht der Fall.
    Das muss in diesem Bereich alles wieder ab
     
  8. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.283
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Berndt
    Ob Dämmputz wirklich wasserabweisend ist, da bin ich mir unsicher. Aber im Sockelbereich bitte keine EPS- sondern XPS- Dämmplatten nehmen.
     
    Berndt gefällt das.
  9. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    264
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    @Tilo
    stimmt das *E* war ein Tippfehler meinerseits :cry
    Wasserabweisend ist der Dämmputz, also bei z.B. Beregnung ,jedoch nicht Wasserdicht daher für Bodenkontakt ungeeignet
     
    Tilo gefällt das.
  10. #10 Fabian Weber, 25.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.442
    Zustimmungen:
    4.701
    @Tilo in dem Fall reichen auch 15cm mit der Abdichtung, weil es ja ein Balkon ist und hier nicht die Gefahr besteht, dass nutzerseitig die Höhe geändert wird.

    Wir hatten einen ähnlichen Fall und haben den so gelöst (nicht ganz DIN-gerecht aber technisch voll ok).

    Es geht nämlich auch ohne Putz entfernen, wenn dieser noch tragfähig ist.

    1. Dichtschlämme auf den Putz bis 15cm über Balkonboden.

    2. zwischen Bitumenbahn und Putz eine Hohlkehle aus Bitumendickbeschichtung ziehen (also ordentlich mit Bierflasche o.ä. als Radius).

    3. Fertig. :)
     
  11. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.283
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Fabian
    Hier ist der Putz ja schon lose und eventuell ist in den Blasen sogar Wasser drin. Deshalb muss das auch runter, wenn man es richtig machen und haben will. Klar gibt es auch Alternativen die klappen können, wenn der Putz noch fest ist ....
     
  12. #12 Fabian Weber, 25.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.442
    Zustimmungen:
    4.701
    Ja die Schadstellen sollte man natürlich abklopfen.
     
Thema:

Blassenbildung am Putz oberhalb des Balkons

Die Seite wird geladen...

Blassenbildung am Putz oberhalb des Balkons - Ähnliche Themen

  1. Rollputz / "Putz von der Rolle" entfernen

    Rollputz / "Putz von der Rolle" entfernen: Hallo, wir haben vom Vorbesitzer im Haus in mehreren Räumen an den Wänden "Putz von der Rolle" (Primaster). Der gefällt uns nicht wirklich....
  2. Rohdichte von Mörtel und Putz im getrockneten Zustand ermitteln

    Rohdichte von Mörtel und Putz im getrockneten Zustand ermitteln: Hallo, kennt jemand von euch ein Regelwerk oder einen Datenbestand wie man die Rohdichte von getrocknetem Mörtel und Putz abschätzen bzw....
  3. Abdichtung Putz / Abtropfkante - Feuchtigkeit

    Abdichtung Putz / Abtropfkante - Feuchtigkeit: Liebe Experten, nach nun Mittlerweile 18 Jahren bröckelt es ledier untern Putz ... Mein Frage: Welches Abdichtmittel kann man mit / über /...
  4. Schornsteinversottung - wie Putz "geruchsdicht" gegen Rauchgeruch machen?

    Schornsteinversottung - wie Putz "geruchsdicht" gegen Rauchgeruch machen?: Hallo, ich habe durch einen zu kleinen Werkstattofen, welcher den letzten Winter provisorisch auf der Baustelle (Renovierung Reihenhaus Bj. 1965)...
  5. Neubau: Putz im Keller sehr feucht

    Neubau: Putz im Keller sehr feucht: Hallo zusammen, In unserem Neubau wurde vor ca. 3 Wochen der Innenputz gemacht. OG und EG trocknen gut aus. Der Keller allerdings teilweise wenig...