Blockstufen setzen...mit Lücke oder ohne ???

Diskutiere Blockstufen setzen...mit Lücke oder ohne ??? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wir planen aktuell den Gartenzugang mit Blockstufen. Habe hierzu schon einige Videos angeschaut. Im Endeffekt alle sehr ähnlich...

  1. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    wir planen aktuell den Gartenzugang mit Blockstufen. Habe hierzu schon einige Videos angeschaut.
    Im Endeffekt alle sehr ähnlich , aber dann doch mit gewissen Unterschieden :-)

    Die größte Unklarheit habe ich noch mit dem Abstand / Lücke zwischen den einzelnen Blockstufen.....welche Variante ist die bessere ???

    Variante 1: Blockstufen liegen im Bereich der Überlappung aufeinander auf (ohne jegliche weitere Abdichtung)

    Variante 2: Blockstufen haben einen kleinen Abstand / Lücke. Diese Lücke wird dann mit Silikon abgedichtet.

    Was ist eure Empfehlung hierzu ?

    Wie immer vielen Dank für eure Hilfe !
    Gruss
    acii
     
  2. #2 BauleiterJoachim, 02.09.2024
    BauleiterJoachim

    BauleiterJoachim

    Dabei seit:
    30.08.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Bauleiter
    Gibt es darunter etwas was von eindringenden Wasser geschützt werden muss? Im Zweifelsfall bei einem Gartenzugang nicht oder? Ich würde Variante 1 nehme da Silikonfugen kaputt gehen und mit der Zeit nicht so gut aussehen. Vorsicht an folgender Stelle geboten, Beton ist nicht gefrierbeständig und kann wenn es ganz blöd läuft platzen bei Minusgraden. Deswegen darunter eine gut verdichtete Schottertragschicht und vielleicht beraten lassen welcher Beton sich für unter die Stufen eignet.
     
  3. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hallo Joachim,
    danke für dein schnelles Feedback...
    Der Abgang in den Garten liegt direkt neben meiner Garage , darunter befindet sich somit nichts ausser Erdreich. Aufgrund Neubau der Garage war jedoch dieser Bereich "Arbeitsraum", welcher aufgeschüttet und verdichtet wurde.
    Das Risiko, dass sich hier was setzt ist somit gegeben !

    Der Aufbau ist aktuell so geplant:

    - Schotterschicht / Tragschicht
    - Magerbeton
    - Haftschlemme
    - Blockstufe

    Gruss
    Achim
     

    Anhänge:

  4. #4 Baggerbedrieb, 02.09.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Ich habe noch nie Silikon oder sonstige Abdichtungen an Blockstufen gesehen und ich bin bestimmt schon über mehrere tausend davon gegangen.
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    In den Ausführungsdetails der Hersteller sitzt das Silikon in der Lagerfuge. Sieht man also nicht. Zum Beispiel hier:
    Blockstufen - Heinrich & bock
    Habe ich aber auch noch nie explizit so ausgeschrieben.
     
    SIL gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    1 aber wie Oehmi schrieb mit Abspritzung.
     
  7. #7 BauleiterJoachim, 02.09.2024
    BauleiterJoachim

    BauleiterJoachim

    Dabei seit:
    30.08.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Bauleiter
    Na also, der Aufbau passt, Setzung werden, wenn der Arbeitsraum richtig verdichtet ist so gut wie keine auftreten. Aus technischer sind ist es egal wie du es dann ausführst. Ich würde das Silikon weglassen
     
  8. #8 Ettlingen, 02.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Habe selber schon Blockstufen verarbeitet. Allerdings auf gewachsenem Boden.
    Die erste Stufe hat ein "Fundament" in Form von 30 cm Magerbeton. Die weiteren Stufen werden dann nur noch mit Magerbeton unterfüttert.
    Zur Frage: Dort wo die Blockstufen aufeinander liegen, sollten sie "press" liegen, also ohne eine Fuge. Wichtig ist, dass die Stufen ein leichtes Gefälle nach vorne haben. So läuft kein Wasser in die Fugen.
    Silikon wird hier nicht eingesetzt.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Edelstahl?
    :hammer:
    Doch gerade bei einer 'einseitig' gefangenen Treppe empfiehlt es sich gerade die Fugenausbildung, auch bei Neigung wird hier immer im Laufe der Zeit ' Wasser und Schmoddel " seinen Weg finden. @acii führe es wie Oehmi auch vorschlägt aus , eine weitere Überlegung ist die seitliche 'Flanke' zur Garage hin , hier würde ich auch abspritzen einmal innerhalb des nicht sichtbaren und oben.
     
  10. #10 Ettlingen, 03.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Eine Silikonfuge zum Schutz der Garage vor Feuchtigkeit, halte ich für keinen guten Vorschlag. Da würde ich eher einen 20 - 30 cm Spalt zwischen Garage und Treppe schaffen und diesen mit Kies füllen. Ähnlich einem Spritzschutz rund ums Haus. Sieht auch optisch schöner aus, als eine Treppe direkt an einer Garage. Ggf. die Garage - wie im Sockelbereich eines Gebäudes - vor Feuchtigkeit schützen (Dichtschlämme).
     
  11. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das eine nicht mit dem anderen Verwechseln.
    Das Silikon in der Lagerfuge verhindert, dass Nässe, die hinter den Blockstufen aus dem Betonbett rauszieht, Kalkschleier auf die Blockstufen mitbringt.
    https://heinrich-bock.com/app/uploads/2024/06/mise-en-oeuvre-2024-DE.pdf
    Ich habe das Silikon in der Lagerfuge noch nie in einer Position beschrieben, geschweige den in einem Detail geplant. Aber wir schreiben bei sowas immer in den Positionstext "nach Herstellervorgabe verlegen". Allein schon aus Gewährleistungsgründen. Nicht alle Hersteller haben in den Ausführungsdetails Silikon in der Lagerfuge. Ich sehe es eher als "kann man machen, muss man aber nicht".

    In Fall von @acii meine ich mich zu erinnern, dass der anstehende Boden eher bindig ist. Da würde ich auch zusehen das Wasser schon an der Oberfläche von der Garage fernzuhalten. Insofern stimme ich @SIL zu, dass eine Silikonfuge zwischen Garage und Blockstufe seine Berechtigung hat.
    Dass die Wand ordentlich abzudichten ist, sollte klar sein.
     
    SIL gefällt das.
  12. #12 Ettlingen, 03.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Danke für die Klarstellung. Jetzt kann der TE sich aussuchen, was er für die langlebigere Lösung hält.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du hast dir acci sein Projekt nicht angesehen, er hat keinen Platz um die Stufen zu versetzen, diese liegen nun einmal eng an der Wand und ich habe nie Silikon / Dichtmasse als Abdichtung dargestellt, natürlich ist es ein Notbehelf und nicht optimal, aber besser als nix.
    Es könnte natürlich eine Abkantung mit Edelstahl am Stufenlauf hervorragend geeignet sein :bounce:
     
    Oehmi gefällt das.
  14. #14 Ettlingen, 03.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Super Idee, dass ausgerechnet ich da nicht selber darauf gekommen bin :biggthumpup:
     
  15. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen
    und danke für die zahlreichen Hinweise...
    Der Raum zwischen Garage und dem Hauseingang vom Nachbar beläuft sich zwischen 140 bis 150... (die Grenze verläuft etwas schräg)
    Somit ist geplant , dass wir 120cm Blockstufen platzieren....und neben den Treppen (angrenzend zur Garage) als auch oberen Plateau mit Kies zu füllen....
    ähnlich wie auf dem Bild , siehe Anhang...
    Somit kann das Wasser hier absickern ... die Wand an der Garage bzw. Keller ist gedämmt und ist mit Schwarzabdichtung / Noppenbahn und Drainage versehen.

    Auf der anderen Seite grenzen die Blockstufen direkt an der Wand des Eingangsbereiches an (so war es auch vor dem Abriss)... siehe ebenfalls Bild im Anhang.
    Ob der bestehende Putz verbleiben kann, ist noch zu prüfen..

    Gruss
    Achim
     

    Anhänge:

    Oehmi gefällt das.
  16. #16 Ettlingen, 04.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Stelle mir die Frage, ob der geplante Aufbau der Setzung tatsächlich entgegen wirkt. Es wurde ja verdichtet. Wenn das richtig (lagenweise) erfolgt ist, dann würde ich da noch eine Schicht Schotter (0/45) darauf geben, verdichten und fertig. Der Sinn von Magerbeton und Haftschlemme erschließt sich mir nicht.
     
Thema:

Blockstufen setzen...mit Lücke oder ohne ???

Die Seite wird geladen...

Blockstufen setzen...mit Lücke oder ohne ??? - Ähnliche Themen

  1. Blockstufen nicht hoch genug?

    Blockstufen nicht hoch genug?: Hallo zusammen. Mein Garten ist 1,75m unterhalb meiner Terasse. Diese wird mit 2 Wänden von je 75cm und 100cm in einem Abstand von gut 100cm...
  2. Dämmung abnehmen für Blockstufe

    Dämmung abnehmen für Blockstufe: Hallo, ich habe überlegt, ob man etwas mehr als 5cm von der Dämmung vor einem bodentiefen Fenster abnehmen könnte, damit eine 15cm hohe...
  3. Blockstufen

    Blockstufen: Moin, mein Galabauer hat die Blockstufen wie folgt verlegt. Darunter eine Schicht aus ca. 5 cm Drainagebeton und darunter verdichteter Schotter....
  4. Wie breit Blockstufen setzen?

    Wie breit Blockstufen setzen?: Hi, habe wieder eine Frage, zu der ich gerne eure Einschätzung wissen würde. Bei uns hinterm Haus soll ein Streifen Terrassenplatten verlegt...
  5. Blockstufen bei gekrümmten Aufgang setzen - aber wie

    Blockstufen bei gekrümmten Aufgang setzen - aber wie: Hallo, wie bereits in einem anderen Forumsbereich beschrieben, habe ich einen gekrümmten, ansteigenden Hausaufgang, der links und rechts von zwei...