Blower Door Test - Leitungen abdichten

Diskutiere Blower Door Test - Leitungen abdichten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir nähern uns dem Ende der Sanierungs-Maßnahmen zu einem Energieeffizienzhaus 70. Nun soll noch der Blower-Door-Test erfolgen. Im Keller...

  1. #1 BuddyOlli, 11.12.2024
    BuddyOlli

    BuddyOlli

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir nähern uns dem Ende der Sanierungs-Maßnahmen zu einem Energieeffizienzhaus 70.
    Nun soll noch der Blower-Door-Test erfolgen.
    Im Keller wurde die Decke isoliert. Es wurden komplett neue Leitungen gelegt für Heizung (Heizkörper) und Brauchwasser (Warm, kalt und Zirkulation).
    Nun meint unser Einergieberater, dass wir die Löcher der Leitungen vom EG in den Keller noch luftdicht abdichten sollen, sonst werden wir beim Blower-Door-Test Probleme bekommen.Außerdem gibt es noch 1-2 Fehlbohrungen, wo kein Rohr drin steckt. Er meinte, es gäbe Manschetten, die man dafür verwenden könnte. Leider habe ich dazu nichts gefunden. Hier im Forum gabs mal ähnliche Probleme, aber da ging es um Leerrohre...
    Habt Ihr eine Idee, mit was man das am besten machen kann ? Wenn es geht mit Links dazu ?
    Wäre wirklich toll, wenn Ihr uns helfen könntet.

    Anbei sind ein paar Bilder.

    Viele Grüße,
    BuddyOlli
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.670
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ist der Keller denn beheizt und somit Teil der thermischen Gebäudehülle?
     
  3. #3 BuddyOlli, 12.12.2024
    BuddyOlli

    BuddyOlli

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    nein, der Keller ist unbeheizt. Dafür würde ja die Kellerdecke isoliert.

    Viele Grüße,
    BuddyOlli
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.670
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja dann ist natürlich die Kellerdecke und die Kellertür usw. Teil der thermischen Gebäudehülle und auch Teil der Luftdichtheitshülle.
    Also sind die Rohrdurchführungen tatsächlich luftdicht zu schließen, aber bitte nicht nur für den Test sondern dauerhaft..
     
  5. #5 BuddyOlli, 12.12.2024
    BuddyOlli

    BuddyOlli

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    vielen Dank für die Antwort.
    naja, aber das weiß ich ja schon. Hat mir der Energie Berater bereits mitgeteilt. Aber wie mach ich das ?

    Mit Manschetten? Habe auch mal was von einem Epoxidharz gelesen...

    Viele Grüße,
    BuddyOlli
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Verguss wenn du so willst , ein Epoxy der auch die thermischen Unterschiede ab kann , im Prinzip eine spritzfähige Masse mit großer Dehnfähigkeit und thermisch belastbar, die Rosetten kannst später montieren das ist nur optisch.
     
  7. #7 BuddyOlli, 12.12.2024
    BuddyOlli

    BuddyOlli

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hi,Danke für die Antwort.
    Ich meinte natürlich Expansionsharz (z.B. Tangit-Expansionsharz-M3000). Das hatte ich irgendwo schonmal gelesen.
    Das wird dann einfach reingespritzt ?

    Oder hast Du evtl. einen Link für diese Vergussmasse ? Welche soll ich da nehmen ?
    Und welche Manschetten sollten wir verwenden ?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    BuddyOlli
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Im Prinzip ja , allerdings solltest du mindestens eine PE Schnur einlegen sonst läuft dir das weg , du kannst auch Silikon von Sika oder Otto was du eben magst nehmen zum abspritzen.
    Die dir gefallen und passend zum Rohrdurchmesser.
     

    Anhänge:

  9. #9 BuddyOlli, 12.12.2024
    BuddyOlli

    BuddyOlli

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    aber muss das nicht ein "Epoxy der auch die thermischen Unterschiede ab" ?
    Silikon wäre dann ja nicht geeignet, oder gibt es da spezielles Silikon ? Das sind ja warme/heiße Leitungen...
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Das läuft unter dem Begriff Hochtemperatursilikon , ich empfehle eigentlich selten Produkte respektive spezielle Hersteller , es gibt immer ein techn.Datenblatt oder Produkt-Information dazu, du hast also doch eine recht große Auswahl an Herstellern wichtig ist das du PE Schnur einlegst und alles entsprechend sauber ist - kein Staub kein Fett / Öl etc

    Ich habe jetzt einmal kurz bei deinem Tangit nachgesehen - kurzzeitig bis 650° also doch ausreichend :hammer:
     
  11. #11 BuddyOlli, 12.12.2024
    BuddyOlli

    BuddyOlli

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Mhh. Okay. Danke. Aber Hast Du Dir mal die Bilder angeschaut ? Wie soll denn da eine PE Schnur noch rein ?
     
  12. #12 SIL, 12.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.12.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bei einigen ist schon Abstand , Versuche es unterseitig einzubringen, ich kann dir nicht sagen wie flüssig das Tangit ist insofern du dies verwenden willst , alternativ kannst du auch mit normalen Silikon unten vorher abdichten und falls deine Isolierung etwas absteht würde ich auch hier zum Rohr so dicht wie möglich verschließen, das ist nun mit Geduld verbunden .

    Du hast eh fehlende Isolation an einigen Rohren , da musst ergänzen und bei 2 Leitungen sehe ich gar keine Isolierung, aus Schallschutz musst da zwingend ran.
     

    Anhänge:

  13. #13 BuddyOlli, 12.12.2024
    BuddyOlli

    BuddyOlli

    Dabei seit:
    11.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Okay, Danke erstmal. Ich schaue mal, dass ich es hinbekomme.
    Vielen Dank !
     
  14. #14 stofferl007, 12.12.2024
    stofferl007

    stofferl007

    Dabei seit:
    06.04.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Österreich
    Warum nicht einfach PU-Schaum?
     
Thema:

Blower Door Test - Leitungen abdichten

Die Seite wird geladen...

Blower Door Test - Leitungen abdichten - Ähnliche Themen

  1. Blower Door Test ohne Bodenluke?

    Blower Door Test ohne Bodenluke?: Hallo ihr Lieben, in den kommenden Tagen ist für unseren Neubau (über Bauträger) der BDT angesetzt. Allerdings ist uns bei der letzten Begehung...
  2. Wer sollte Blower-Door Test bezahlen?

    Wer sollte Blower-Door Test bezahlen?: Ein Blower-Door Test misst die Luftdichtheit eines Gebäudes oder zB die einer Etage wie dem Dachgeschoss (in meinem konkreten Fall). Damit lassen...
  3. Ergebnis Blower Door Test für Wohnung im Mehrfamilienhaus nicht erfolgreich

    Ergebnis Blower Door Test für Wohnung im Mehrfamilienhaus nicht erfolgreich: Guten Morgen zusammen, zunächst einmal vielen Dank für Eure bisherige Unterstützung im Forum! Kurz zum Hintergrund: Wir haben eine...
  4. Blower Door Test in MFH

    Blower Door Test in MFH: Guten Morgen. Ich hätte da eine Frage zur Notwendigkeit von Blower Door Tests in einem MFH Neubau (kein KFW-Gebäude). Ich plane gerade ein...
  5. Verständnisfrage Blower-Door-Test

    Verständnisfrage Blower-Door-Test: Hallo, Ich habe eine Verständnisfrage zum Blower-Door-Test: Der Test wurde hier mit einem Ergebnis von n50 = 1,2/h durchgeführt. Maximum ist...