Boden im Spitzgiebel bei 1m Balkenabstand

Diskutiere Boden im Spitzgiebel bei 1m Balkenabstand im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich möchte den Spitzgiebel zum Wohnen und Lagern (50/50%) ausbauen. Es ist ein Kehlbalkendach. Die Balkenabstände sind mit 1m recht groß. Daher...

  1. #1 HenniBenni, 16.01.2004
    HenniBenni

    HenniBenni

    Dabei seit:
    02.06.2003
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schifferstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Geht nicht gibts nicht -> für Selbstbauer!
    Ich möchte den Spitzgiebel zum Wohnen und Lagern (50/50%) ausbauen. Es ist ein Kehlbalkendach. Die Balkenabstände sind mit 1m recht groß. Daher kommen wohl Rauspund oder Spanplatte eher nicht in Frage, da sie sich durchbiegen könnten.

    Was kann ich sonst nehmen? Momentan denke ich an OSB 3 Platten 25mm Stärke. Da die recht teuer und schwierig zu bekommen sind, frage ich mich ob es die 22mm auch tun?

    Ich bin kein Statiker und möchte mir auch das Geld für einen sparen. Wer hat Erfahrungen und kann helfen?
     
  2. #2 NBasque, 16.01.2004
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Aus dem Bauch

    heraus würde ich sagen OSB4-Platten mit 22 mm Stärke reichen aus.

    Anzusetzen ist eine Verkehrslast nach DIN 1055 von 2,0 kN/m² in Rechnung zu stellen; es sei denn eine ausreichende Querverteilung der Lasten ist möglich.

    Wenn Sie wollen - es gibt ein kleines Tool von Kronoply zur Berechnung

    http://www.kronoworld.com/deutsch/tools/vbm.php?krono=1
     
  3. #3 HenniBenni, 16.01.2004
    HenniBenni

    HenniBenni

    Dabei seit:
    02.06.2003
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schifferstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Geht nicht gibts nicht -> für Selbstbauer!
    Prima. Super Tool!

    Danke.
    Noch kurz ein paar Fragen zum Ausfüllen:

    1-Feldträger oder 2-4-Feldträger?
    Ist damit gemeint, ob die Platte über nur 1 Balkenfeld oder mehrere gelegt wird?

    Ständige Last?
    Darf ich hier wirklich 0 eintragen, da ich keinen Estrich oder anderen Belag plane? Was ist mit Möbeln oder schweren Bücherkisten, die ich langfristig auf dem Spitzboden lagern möchte?

    Vielen Dank für die Hilfe.
     
  4. #4 NBasque, 17.01.2004
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Feld

    unter Feld versteht man in der Statik den Zwischenraum zwischen zwei statisch wirksamen Auflagepunkten; in ihrem Fall zwischen den Kehlbalken.

    Wenn Sie die OSB-Verlegeplatte über mehrere Balken (Felder) verlegen hat man es mit einem Mehrfeldträger zu tun.

    Als ständige Last (Eigenlast) müssen Sie die Massen aller Bauteile auf einen m² bezogen berechnen (also Masse der Holzbalken, Dämmung, Untersicht) - die Masse der OSB-Platte wird automatisch in diesem Tool berücksichtigt; in der Regel werden Sie mit 0,3 kN/m² klarkommen.

    als Verkehrslast wird die Masse verstanden, die das Bauteil als veränderliche und ständige Auflast belastet; hierfür sind die Vorgaben der DIN 1055 zu verwenden.
    In ihrem Fall voraussichtlich 2,0 kN/m².
     
  5. #5 Pinball Z, 17.01.2004
    Pinball Z

    Pinball Z

    Dabei seit:
    16.11.2003
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauing
    Ort:
    D
    Dachausbau

    Vorsicht! Der Ausbau einer Kehlbalkenlage ist nur nach vorhergehender Überprüfung der Statik möglich. Wenn dort die Kehlbalken nicht mit den zu erwartenden Ausbaulasten bemessen wurden, können Schäden eintreten! Die 2-3 Stunden für einen Statiker UNBEDINGT ausgeben!!!!!!!
     
  6. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Kehlbalkenabstand 1m ...

    Spitzgiebel zum Wohnen und lagern ausbauen ...

    So wie es sich anhört gibt es bisher keinen Belag (Dielen, Spanplatte).

    Das sollte sich ' mal einer vom Fach ansehen.
     
  7. #7 HenniBenni, 19.01.2004
    HenniBenni

    HenniBenni

    Dabei seit:
    02.06.2003
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schifferstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Geht nicht gibts nicht -> für Selbstbauer!
    @NBasque: Vielen Dank! Alles verstanden.
    @Pinball Z: Lt. Statik des Hauses können die Kehlbalken außen mit 2,3 und mittig mit 1,5 kN/qm belastet werden. Nach Abzug der Masse für die OSB-Platten! Das sollte reichen. Danke für den Hinweis.

    Dank an alle!
     
Thema: Boden im Spitzgiebel bei 1m Balkenabstand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. osb 22 mm balkenabstand

    ,
  2. osb-platten verlegen balkenabstand

    ,
  3. osb-platten verlegen auf balken abstand

    ,
  4. osb platten verlegen auf balken abstand,
  5. Balkenabstand Dach,
  6. osb platten abstand balken,
  7. balkenabstand Spanplatte,
  8. balkenabstand boden,
  9. fussboden v.b.m,
  10. Fussboden bei 1m balkenabstand
Die Seite wird geladen...

Boden im Spitzgiebel bei 1m Balkenabstand - Ähnliche Themen

  1. Nur 4 kPa Dämmplatten für Boden...?

    Nur 4 kPa Dämmplatten für Boden...?: Wir renovieren gerade das Erdgeschoss unseres Hauses. Nun soll da gleich eine Fußbodenheizung rein. Im Angebot des Heizungsbauers steht nun eine...
  2. Boden sanieren, Vinyl auf alten Holzdielen

    Boden sanieren, Vinyl auf alten Holzdielen: Hallo zusammen, ich habe unerwartet eine Wohnung vererbt bekommen - diese war bis zuletzt Jahrzehnte lang vermietet. Nun ist der Mieter leider...
  3. Boden muss nach Wanddurchbruch erhöht werden

    Boden muss nach Wanddurchbruch erhöht werden: Hallo, beim durchbrechen der Wand durch eine Fachfirma ist der Querbalken auf dem Boden zum Vorschein gekommen welcher aufgrund von Statik etc....
  4. DG welcher Boden wegen Dampfsperre an oberster Geschossdecke

    DG welcher Boden wegen Dampfsperre an oberster Geschossdecke: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Häusschen aus dem Jahr 1990. Wir haben nun die Dachschräge im OG sowie die oberste Geschossdecke wie...
  5. Boden ausgleichen und Fussbodenheizung

    Boden ausgleichen und Fussbodenheizung: Hallo, ich möchte im Schlaf- Vorraum mit Niveliermasse den Boden ausgleichen. Der Raum hat ca 20m2, ca 30mm will ich auftragen (Niveau vom Gang...