Boden perfekt vorbereiten für Ausgleichsmasse

Diskutiere Boden perfekt vorbereiten für Ausgleichsmasse im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, mittlerweile habe ich bei uns den Estrich komplett vom Kleber entfernt und auch die Kanten runtergefräst, und bevor ich jetzt die...

  1. #1 NotARobot, 04.09.2019
    NotARobot

    NotARobot

    Dabei seit:
    24.08.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    mittlerweile habe ich bei uns den Estrich komplett vom Kleber entfernt und auch die Kanten runtergefräst, und bevor ich jetzt die Ausgleichsmasse einbringe, hätte ich noch zwei kurze Fragen:

    1. Der komplette Rand war mit Dichtmasse (Silikon/Acryl?) ausgefugt. Ich denke zur entkopplung. Sollte ich diese erneuern? Also den kompletten Rand neu verfugen, dann den Randdämmstreifen anbringen, dann Ausgleichsmasse? Oder Dichtungsmasse weglassen? Falls nicht, was eignet sich da am besten?

    2. An ein paar Stellen ist der Estrich (scheint Gussasphalt zu sein?) an der Wand etwas kaputt. Dort sind ca. 3-5cm lange, und 2cm breite Bruchstellen. Keine Ahnung wie das zustandegekommen ist, aber der Estrich liegt daran in kleinen Stückchen drin. Wenn ich dort jetzt einfach den Randdämmstreifen anbringe, dann würde die Ausgleichsmasse ja in den kleinen Krater laufen, und wohl auch unter dem Randdämmstreifen durch die Wand, bzw. sich damit verbinden. Wie behebe ich das am besten? Gibt es da was spezielles zum spachteln?
    Also einfach mit wenig Abstand zur Wand spachten?

    Danke im Voraus!
     
  2. #2 NotARobot, 06.09.2019
    NotARobot

    NotARobot

    Dabei seit:
    24.08.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Keiner Erfahrungswerte? Denke für den Estrich an eine Art Kunstharz Masse eventuell? Fuge zwischen Estrich und Rigipswand würde ich wohl einfach mit Silikon ausspritzen.
     
  3. Jock

    Jock

    Dabei seit:
    26.05.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo NotARobot,

    Ich habe genau das gleiche hier vorliegen. Kannst Du mir sagen wie Du es gelöst hast? Bist Du mit dem Ergebnis zufrieden? Vielen Dank schon einmal!
     
  4. #4 NotARobot, 28.05.2020
    NotARobot

    NotARobot

    Dabei seit:
    24.08.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    ja, mit dem Ergebnis bin ich mehr als Zufrieden. Ich hab erstmal alles kleinen Krümel aus den Löchern am Rand rausgesaugt, damit da kein Körnchen mehr drin ist.
    Danach die größeren Löcher mit Schnellzement gefüllt, und glattgezogen. Dabei habe ich einen kleinen Abstand zur Wand eingehalten, zwecks Entkopplung.

    Kleinere Schadstellen die nur ein paar Millimeter waren, habe ich gelassen. Danach habe ich die kompletten Ränder mit Silikon neu verfugt, aber nur maximal so weit wie das Dichtband reicht, damit später nicht der Fließspachtel auf das Silikon kommt.

    Dann den kompletten Boden gründlich gereinigt, mit Tiefengrund (Akit 102) ordentlich eingepinselt, und trocknen lassen. Dann das Dichtband (so Schaumstoff ca. 5mm stark) am Rand verlegt und schliesslich die Ausgleichsmasse aufgebracht, mit einer Entlüftungswalze verteilt und wieder trocknen lassen.

    Zu guter Letzt kam der Trittschall/Isolierung drauf, und dann konnte ich endlich das Parkett verlegen.

    Alles ist super eben geworden, und man es läuft sich super angenehm leise darauf. War zwar einiges an Arbeit, aber so schnell macht man das ja nicht mehr :D
    Nur für die Ausgleichsmasse würde ich mir auf jeden Fall Hilfe holen, damit man da echt schnell durchkommt (hatte 8 Säcke gebraucht für ein Zimmer), und alles sauber ineinander verliesst.

    Gruß, und gutes Gelingen
     
  5. Jock

    Jock

    Dabei seit:
    26.05.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hey NotARobot, danke für die schnelle Antwort! Ich verstehe noch nicht ganz wo Du das Silikon zur Abdichtung eingebracht hast. Zwischen der Estrichplatte und dem alten Dämmstreifen - oder zwischen Estrich und der Wand (wenn kein alter Randdämmstreifen mehr vorhanden war)? Hast Du den neuen Randdämmstreifen in die umlaufende Abstandsfuge gesetzt/geklemmt oder oben auf den evtl noch vorhandenen alten Dämmstreifen draufgesetzt? Wurde der Dämmstreifen an die Wand getackert oder anders befestigt (z.B. geklebt, damit nichts von der Masse dahinter läuft)? Danke schon mal für Deine Hilfe...
     
Thema: Boden perfekt vorbereiten für Ausgleichsmasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. randdämmstreifen mit silikon befestigen

    ,
  2. randdämmstreifen acryl

Die Seite wird geladen...

Boden perfekt vorbereiten für Ausgleichsmasse - Ähnliche Themen

  1. Boden (OSB?) für Carport Schuppen

    Boden (OSB?) für Carport Schuppen: Hallo Zusammen, ich habe einen Carport aus Holz und daran angegliedert einen Schuppen, der auf einer Beton-Bodenplatte steht. Die Balken des...
  2. UA-Profil im Boden Befestigen

    UA-Profil im Boden Befestigen: Hallo, wir haben eine alte Trennwand zwischen Bad und Flur entfernt und möchten diese mittels einer Trockenbauwand in ähnlicher Form wieder...
  3. Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?

    Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?: Hallo zusammen, für unseren Neubau (EFH) war jetzt der Maler und Bodenleger beauftragt und hat unserer Meinung nach auch insgesamt eine gute...
  4. Boden Garage

    Boden Garage: Hi, ich hoffe es passt hier an der Stelle rein. Es wurde eine Garage errichtet mit statisch berechneter Bodenplatte (35cm!), Ringanker,...
  5. Asbest im Boden?

    Asbest im Boden?: Guten Abend alle zusammen, ich habe am Wochenende beim Sanieren von Trockenbauwänden zum ersten Mal den Estrich in meiner Eigentumswohnung...