Bodenaufbau 50er Jahre Altbau

Diskutiere Bodenaufbau 50er Jahre Altbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Bau- und Renovierungsexperten, ich wohne in einem 50er Jahre Reihenmittelhaus. Im Rahmen einiger Erneuerungen hatte ich geplant, in...

  1. bart

    bart

    Dabei seit:
    05.05.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bau- und Renovierungsexperten,

    ich wohne in einem 50er Jahre Reihenmittelhaus. Im Rahmen einiger Erneuerungen hatte ich geplant, in der Küche die Fliesen zu entfernen und von der Küche durchgehend bis in den Wohnbereich Klick-Vinyl zu verlegen.
    Die alten Fliesen sind nun entfernt und ich möchte den Untergrund für den neuen Belag vorbereiten. Es soll nicht einfach irgendetwas "darübergeschustert" werden, ich möchte länger Freude an dem neuen Boden haben.

    Da ich mich zwar als handwerklich nicht ungeschickt aber dennoch als absoluten Laien in diesem Bereich betrachte, stellt sich für mich zunächst die Frage, was von dem vorhandenen Boden a) welchen Zweck erfüllt und b) weiter verwendet werden kann oder ersetzt werden soll.
    Anbei ein Bild.

    IMG_2874.JPG

    Ich hoffe die einzelnen Schichten sind erkennbar. Wie beschrieben sind die Fliesen entfernt, darunter sind noch Reste des Klebers und die weiteren Lagen vorhanden. Mich irritiert insb. die styroporähnliche erste Lage, auf die die Fliesen geklebt waren.
    Küche/Wohnbereich sind im EG, Haus ist unterkellert (Betondecke).
    Für Tipps zu den einzelnen Lagen und was am besten erneuert werden sollte, wäre ich sehr dankbar.

    Schönen Abend und Grüße
    Bart
     
  2. #2 Fabian Weber, 05.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Sieht für mich wie Trockenestrich auf Ausgleichsschüttung auf Grobschüttung aus.

    Warum solch ein Aufbau bei einer Betondecke gewählt wurde, ist mir nicht ganz klar. Kannst Dich ja mal in dem kleinen Stück bis zur Rohdecke vorarbeiten.
     
  3. #3 jodler2014, 05.05.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Sieht für mich wie ein Totalschaden aus.
    Da ist doch nichts mehr tragfähig .
     
    Leser112 und simon84 gefällt das.
  4. #4 Gast 85175, 05.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich glaube da Reste von Bauschaum und einer Entkopplungsplatte zu sehen. Der Aufbau sieht erstmal nicht nach 1950er-Original aus.

    Ist das eine Holzbalkendecke?

    Was ist da darunter, Keller?
     
  5. bart

    bart

    Dabei seit:
    05.05.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und danke schon einmal für die Antworten!

    Unter den Räumen befindet sich ein Keller mit Betondecke. Ich gehe davon aus, dass zwischen den Kieselsteinen Holzbalken verlaufen. Wenn ich das nächste mal am Objekt bin, werde ich nachgraben.
    Das Haus wurde 2002 saniert, eine genaue Baubeschreibung liegt mir leider nicht vor. In diesem Zusammenhang wurde der Küchenboden gefliest und in allen anderen Zimmern Laminat verlegt. Im an die Küche anschließenden Wohnzimmer liegen unter dem Laminat dünne Trittschalldämmungen und darunter ist der alte Holzboden. Was unter dem Holzboden ist, weiß ich (noch) nicht.

    Für mich stellt sich nun die Frage, welche Ebenen ich abtrage und was bleiben kann. Ursprünglich war die Idee, nur die Fliesen zu entfernen, Boden auszugleichen und Vinyl darüber zu legen. Da ich diese Entkopplungsplatte/Dämmmatte/Styroporsache nicht erwartet habe und diese sich weder gut vom Untergrund lösen lässt, noch die Reste vom Fliesenkleber befreit werden können, ohne alles zu beschädigen, tendiere ich mittlerweile dazu, die oberen Schichten komplett zu entfernen Ich hätte die Balken und die Schüttung gelassen bzw. aufgefüllt und darauf Trockenestrich, eine Dämmung (PUR)? und den Klickvinyl aufgebaut. Macht das Sinn?

    Ansonsten hoffe ich nicht, dass es ein Totalschaden ist, außer dem kleinen Loch (10x10cm) und dem an der Stelle ausgehebelten Boden wirkt der Untergrund eben, knarzt oder wackelt nicht.
     
  6. #6 simon84, 06.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie sieht denn die Kellerdecke von unten aus ? Glatt ? Oder bogenförmig, ggf. sichtbare Metallträger oder sichtbare "Steine/Blöcke" ?
     
  7. bart

    bart

    Dabei seit:
    05.05.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Die Kellerdecke ist leicht bogenförmig gewölbt, Querträger sind ersichtlich.
    Anbei ein Bild, das ich auf die Schnelle gefunden habe. Ich denke man erkennt es.

    Keller.jpg
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das muss alles entsorgt werden, ein leichtes Tonnengewölbe liegt ja bei Ihnen vor, aber vorsichtig aufnehmen, unter Umständen, ist das Gewölbe nicht sehr tragfähig bzw nicht einmal direkt begehbar. Schauen sie mal in diesen Tread, der ist/war ähnlich gelagert.
    Wieviel Last verträgt das Gewölbe
     
    bart gefällt das.
Thema: Bodenaufbau 50er Jahre Altbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenaufbau 50er jahre

    ,
  2. estrich auf decke 50er

    ,
  3. boden 50er jahre

    ,
  4. betondecke 50er jahre,
  5. bodenaufbau altbau,
  6. Kellerdecke 50er Jahre,
  7. boden bau 1950,
  8. altbau aus den 50. jahren fußboden sanieren,
  9. Altbau Boden neu,
  10. massivdecke 50er jahre,
  11. Aufbau betondecke 50er Jahre,
  12. Decke Konstruktion 50er,
  13. 50iger jahre boden asphaltplatten,
  14. schwarzer boden 50igwr jahre haus,
  15. 50er jahre untergrund estrich,
  16. nicht unterkellert bodenaufbau aus den 50iger Jahren,
  17. fußbodenaufbau teils betondecke in Haus 50iger Jahre,
  18. holz bodenaufbau Altbau,
  19. gegossener badboden der 50er,
  20. deckenaufbau 50er jahre gasbetonplatten ,
  21. bodenaufbsu sus holz 50er jahre,
  22. einfamilienhaus 50er jahre deckenaufbau,
  23. fussboden 50er jahre,
  24. fußbodenaufbau 50er jahre holzboden
Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau 50er Jahre Altbau - Ähnliche Themen

  1. Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790

    Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790: Schönen guten Abend, ich weiß, das Thema wurde hier in verschiedensten Formen schon diskutiert, allerdings ist jedes alte Haus ja ein Einzelfall...
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  4. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  5. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...