Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage

Diskutiere Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir bauen in Holzrahmenbauweise mit einem lokalen Zimmermann. Klassischer Aufbau mit 20er Holzständern und Einblasdämmung sowie 6 cm...

  1. #1 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    wir bauen in Holzrahmenbauweise mit einem lokalen Zimmermann. Klassischer Aufbau mit 20er Holzständern und Einblasdämmung sowie 6 cm Holzfaserdämmplatte außen sowie Installationsebene via Steico Install innen.
    Die Bodenplatte wird mittels 100mm Styrodur, PE-Folie, Kiesschicht und 20 cm Beton mit Armierung ausgeführt.

    Wir haben vom Architekten als Fachplaner den angehängten Fußbodenaufbau für das EG erhalten.

    Aufbau von unten nach oben:

    1. Betonplatte (Schotter, 100mm Styrodur, PE Folie 2mm, 20cm Beton mit Bewehrung)
    2. Sperrschicht aus Bitumen (Architekt sagt Norm sieht es vor, in der Praxis wird es selten vollflächig gemacht)
    3. EPS 30 mm für die Verlegung von Wasser und Strom
    4. EPS 50 mm für die Verlegung von ovalen Lüftungskanälen
    5. EPS 30 mm als Tackerplatte mit PE-Folie oberhalb für die Heizungsrohre
    6. 65/70 mm Estrich
    7. Bodenbelag

    Als PDF angefügt, die PE-Folie zwischen Betonplatte und Styrodur fehlt im Aufbau ist aber vorgesehen.

    Der Aufbau ist recht komplex und bei der Recherche haben wir wenig bis keine Vergleichsaufbauen in der Kombination FB und zentrale Lüftungsanlage gefunden. Daher hier die Frage in die Runde wie die Einschätzung diesbezüglich ist.
     

    Anhänge:

  2. #2 msfox30, 29.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.099
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Die liegen bei mir auch dort und sind von Pluggit als FlexRohre. Die Luftauslässe sind vor Fenstern und Terrassentür im Boden. Wenn die bei dir auch in den Boden kommen, achte darauf, dass sie nicht im Laufweg sind. Bei meiner Terraasentür (zweiflüglig) läuft man ständig drüber und es fällt entsprechend Schmutz in die den Schacht.
     
  3. #3 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kann man so machen. Aber warum nicht die Auslässe (und damit die Rohre) in der Decke, sondern im Fußboden?
     
  4. #4 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Danke für die Info, da werd ich drauf achten. Habt ihr die EPS ebenfalls selbst verlegt? Verklebung der Stöße? Wie seid ihr mit dem Zwischenraum zwischen Lüftungsrohr und EPS umgegangen. Architekt meinte muss man nicht zwingend mit PUR Schaum ausfüllen.

    Ah wichtige Info vergessen, ist Holzbankensichtdecke, daher muss es in den Fußboden.
     
  5. #5 msfox30, 29.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.099
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Haben wir nicht selbst verlegt. Aber geschäumt und geklebt wurde da nichts. An Stellen wo die Dämmung sich nicht passgenau schneiden ließ, kam eine Schüttung rein.
     
  6. #6 Holzhaus61, 29.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Überleg mal warum? Wieviele Häuser werden so gebaut? Eben, wenig, wie Du selbst festgestellt hast. Also 100.000 doofe und nur eine Handvoll die meinen es besser zu wissen.

    Spannend wird es, wenn es an die Absaugung geht, hab mir sagen lassen, feuchtwarme Luft steigt immer nach oben...
     
  7. #7 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Aber die Lüftungsein- und auslässe im Boden sind Standard und nichts besonderes.
    Die Lüftungsanlage interessiert feuchtwarm nicht. Das ist egal und funktioniert am Boden sehr gut.
     
  8. #8 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Kann mit dem Kommentar nix anfangen sorry. Wie werden die 100.000 denn dann gebaut?
    Die Absaugung wird über Innenwände oben realisiert, Zuluft über den Boden.
     
  9. #9 msfox30, 29.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.099
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Was ist schon Standard? Bei uns ist die Abluft an der Decke ( Küche ) oder oben an der Wand (Bad, Gäste WC, Flur/Treppe) und die Auslässe am Boden mit möglichst weitem Abstand zu einander.
    Bei den Auslässen wurde mir hier im Forum aber auch schon gesagt, dass man diese (unten?) an die Wand machen kann. Bedingt für mich aber dann, dass man eine entsprechend dicke Wand hat.
     
  10. #10 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    KWL mit Öffnungen in Wand, Boden oder Decke. Alles möglich und üblich. Standard ist die freie Auswahl.
     
  11. #11 Holzhaus61, 30.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Ja, das stelle ich mir besonders im Bad sehr sinnvoll vor... Aber was ein Glück, ich hab ja keine Ahnung...
     
  12. #12 schokkohu, 30.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Ich stelle die Frage mal anders:

    Bei Sichtbalkendecke, wie sieht deiner Meinung nach der Fußbodenaufbau in Kombination von Lüftungskanälen und FBH aus? Ich finde bei der Recherche dazu im Grunde keine alternative.
     
  13. #13 msfox30, 30.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.099
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Was ist denn über der Sichtbalkendecke?
     
  14. #14 schokkohu, 31.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Obergeschoss. mit zwei Schlafzimmern. Da war der Aufbau nur mit 70 mm Estrich und 30 mm Tackerplatte geplant.
     
  15. #15 msfox30, 31.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.099
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Bei uns geht z.B. die Abluft der Küche durch die Stahlbetondecke und der Kanal liegt dann im OG. Könntest bei deiner Sichtbalkendecke auch machen, wenn denn die Höhe genug wäre. Lässt sich das bei der Planung noch ändern?
     
  16. #16 schokkohu, 02.01.2025
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Mh damit würde ich aber den Aufbau nur nach "oben" verlagern oder?
     
  17. #17 msfox30, 02.01.2025
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.099
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ja, aber du siehst unten keine Kanäle an der Sichtbalkendecke. Und oben liegen die Kanäle versteckt zwischen Decke und Estrich.
     
Thema:

Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage - Ähnliche Themen

  1. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  2. Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte

    Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte: Hallo liebe Bauexperten, wir planen ein Haus mit zweischaligen Wandaufbau (Klinker + Fingerspalt + Mineralwolle + Ytong). Bezüglich des...
  3. Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte

    Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte: Hallo, wir überlegen aktuell eine Holz-Terrassenüberdachung mit Dachziegeln an der Südseite unseres Hauses anzubringen. Das Dach wird isoliert da...
  4. Geschossdecke aus Vollholz - richtiger Bodenaufbau

    Geschossdecke aus Vollholz - richtiger Bodenaufbau: Hallo zusammen, ich stocke mein bestehendes Haus auf. Wir haben die letzten Tage das Haus abgetragen und betonieren jetzt einen Ringanker...
  5. Vernünftiger Bodenaufbau bei Bodenplatte und Fußbodenheizung

    Vernünftiger Bodenaufbau bei Bodenplatte und Fußbodenheizung: Hallo, mich würde mal Eure Meinung zum Fußbodenaufbau auf der Bodenplatte interessieren. In unserem Fall wird der Neubau Streifenfundamente...