Bodenaufbau auf Rohboden

Diskutiere Bodenaufbau auf Rohboden im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Eben. Ausserdem: Macht gut 12 cm, die aber gar nicht zur Verfügung haben, da sonst der Fertigboden 1 cm unter der Schiebetür zum Garten...

  1. #21 Bauwahn, 07.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Eben.
    Ausserdem:
    Und DESHALB die miese Dämmung? Für einen sauberen Abschlusss des Parketts unter der Schiebetüre gibt es auch Lösungen, die weniger als einen cm an Höhe verschlingen.
    Und die müssen auch nicht schlecht aussehen.

    Gruß

    Thomas
     
  2. Mausi

    Mausi

    Dabei seit:
    12.06.2006
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Mettmann
    Wir haben heute eine gute Beratung in einem Parkettladen bekommen, der Inhaber ist auch in diesem Bereich Sachverständiger. Er hat uns als Abschluß an der Tür zum Beispiel einen Korkstreifen angeboten. Eine gute Lösung, aber ich wollte noch etwas anderes erfragen. Welches Dämmmaterial nehme ich, PU oder PS-SE worin liegt der Unterschied? Wir müssen uns bis morgenfrüh entscheiden.

    Grüße
     
  3. Mausi

    Mausi

    Dabei seit:
    12.06.2006
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Mettmann
    Wir müssen uns gleich entscheiden, ob wir mit PU dämmen oder mit PS-SE. Worin liegt der Unterschied??? Beides im nicht unterkellerten Raum.

    Gruß Mausi
     
  4. #24 Bauwahn, 08.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Entscheidend ist, welchen U-Wert Ihr braucht (siehe EnEV-Nachweis). Dann entsprechend das Material auswählen. PU gibt es mit niedrigerem Lambda (bzw. Wärmeleitgruppe) , ansosnsten ist das Material egal (wobei die Ökobilanz bei PS wahrscheinlich deutlich besser ausfällt)
    Zum Selberrechnen: U-Wert (W/m²K) = Lambda (W/mK) geteilt durch die Dicke (in m).
    Bei Eurer geringen Dicke wird es wohl aber auf PU in WLG 025 oder besser hinauslaufen.

    Gruß

    Thomas
     
  5. Mausi

    Mausi

    Dabei seit:
    12.06.2006
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Mettmann
    Für den Kellerraum ist bei EnEV eine 6 cm PU 025 angegeben, müssen wir uns daran halten oder können wir auch eine PS-SE in der gleichen Dicke nehmen. Der Heiztechniker ist von PS-SE 040 ausgegangen.
     
  6. #26 planfix, 08.04.2008
    planfix

    planfix Gast

    ich weiß ja nicht was sich euer enev-rechner gedacht hat, aber ihr werdet wohl nicht mehr luft nach oben haben, dass ihr den selben wert mit einer dickeren und billigeren dämmung erreicht (türstockhöhen, treppe, ... usw) also lieber so lassen.
     
  7. #27 Bauwahn, 08.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wenn die Dicke gleich bleibt, habt Ihr bei 040 einen um 60% höheren Energieverlust in der Dämmschicht.
    PU ist halt teurer, das hat er wahrscheinlich nicht einkalkuliert.
     
  8. Mausi

    Mausi

    Dabei seit:
    12.06.2006
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Mettmann
    Wer kennt im Raum Düsseldorf/Köln/Oberhausen einen Händler der PUR 025 in 4 cm und 6cm vorrätig hat???
     
  9. Mausi

    Mausi

    Dabei seit:
    12.06.2006
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Mettmann
    Selbst haben wir uns schon die Finger am Telefon wund gedrückt. Leider nicht mit 100 % Erfolg.
     
Thema: Bodenaufbau auf Rohboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 6 cm bode naufbau

    ,
  2. rohboden aufbau

    ,
  3. bodenaufbau detail

    ,
  4. fußbodenaufbau detail,
  5. bodenaufbau fußbodenheizung höhe,
  6. bodenaufbau massivbau,
  7. bodenaufbau 10cm fußbodenheizung ,
  8. höhenunterschied bodenaufbau,
  9. Deckenaufbau fertigboden,
  10. bodenaufbau anbau,
  11. bodenaufbau bei nicht unterkellerten räumen,
  12. fussbodenaufbau 17cm
Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau auf Rohboden - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau Siedlungshaus Bj. 1959

    Bodenaufbau Siedlungshaus Bj. 1959: Guten Morgen zusammen, wir sind immer mit der Sanierung unseres Siedlungshäuschens beschäftigt. Aktuell dreht sich wieder das Thema um den...
  2. Bodenaufbau; Estrichelemente raus, Mikrozement rein?

    Bodenaufbau; Estrichelemente raus, Mikrozement rein?: Hallo zusammen. Ich habe in unsere Bad die Bodenfließen rausgenommen. Darunter kam ein Aufbau mit Estrichelementen zum Vorschein. Diese bauen ca...
  3. Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954

    Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954: Servus Experten, ich saniere gerade ein Haus aus 1935 mit Anbau aus 1954. Nun stehe ich gerade vor der Frage, wie wir den Bodenaufbau in...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

    Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB): Moin zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte Holzbalkendecke zu sanieren. Originaler Aufbau waren Holzdielen (30mm) direkt auf die Balkenlage...
  5. Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau

    Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau: Hallo an alle Händeschmutzigmacher. Meine Frage bezieht sich nicht auf mein Eigenheim sondern auf die Station der freiwilligen Feuerwehr weshalb...