Bodenaufbau (Heizungssanierung + Fussbodenheizung)

Diskutiere Bodenaufbau (Heizungssanierung + Fussbodenheizung) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Zusammen, wir haben vor in unserem Haus (30 Jahre alt) die Heizungsanlage zu modernisieren und in diesem Zuge auch eine Flächenheizung im EG...

  1. #1 Fireball82, 13.05.2023
    Fireball82

    Fireball82

    Dabei seit:
    17.08.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Allgäu
    Hallo Zusammen,
    wir haben vor in unserem Haus (30 Jahre alt) die Heizungsanlage zu modernisieren und in diesem Zuge auch eine Flächenheizung im EG und DG zu verbauen.

    Deckenhöhen Roh:
    KG: 2,40 m
    EG: 2,59 m
    DG: 2,59 m

    Deckendicke (Filigran): 16 cm

    Unserer jetziger Boden im EG hat eine Aufbauhöhe FFOK von 95 mm.
    Im DG baut er er Flur etwas höher - FFOK: 110 mm (hier haben wir von den Zimmern aus eine kleine Stufe drin (siehe Bilder). Zukünftig soll alles eben werden.

    Da der Türsturz noch Luft nach oben haben ca. 5-6 cm (betrachtet ab FFOK von 95 mm). Stellt sich uns die Frage wie ein "guter / optimaler" neuer Fussbodenaufbau aussehen könnte und wie hoch dieser am Ende aufbaut.

    Als Bodenbeläge wollen wir Parkett und Fliesen verwenden: 15 - 17 mm Gesamtaufbauhöhe.

    Von der Dämmung der Kellerdecke möchte wir im Moment absehen da hier die Höhe bereits deutlich niedriger ist als in den normalen Geschossen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 15.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.595
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Beides beißt sich. Entweder guter (und ordentlich dämmender Aufbau) und deutlichmehr Aufbauhöhe oder Kellerdeckendämmung. Wobei ich bei 240cm Höhe im Keller nicht das Problem verstehe. Oder ist das Wohnraum?
     
  3. #3 Fireball82, 15.05.2023
    Fireball82

    Fireball82

    Dabei seit:
    17.08.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Allgäu
    Es gibt einen recht großen Kellerraum der eventuell später dazu verwendet werden kann. Aber im Moment können wir es nicht wirklich sagen.
    Würde somit die Frage mit - bleibt Keller beantworten

    Falls man die Kellerdecke dämmt. Wie könnte dann der Fussboden aufgebaut sein?
     
  4. #4 nordanney, 15.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.595
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist dann fast egal. Z.B. 65mm Estrich und darunter Dämmung/Tackerplatte. Es geht keine Raumhöhe verloren, was ich besonders schön finde.
    Mit einer vernünftigen Kellerdeckendämmung bleibt die Wärme auch im EG - z.B. 10cm PUR-Dämmung unter die Decke kleben.
     
  5. #5 Deliverer, 15.05.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.493
    Zustimmungen:
    690
    Wenn keine Dämmung: Tackermatte, FBH-Rohre, Estrich.
    Vielleicht habe ich aber auch das Problem nicht verstanden...

    Du hast doch genug Platz für nen normalen Aufbau, oder? Dünnschichtsysteme gehen bis auf 4 cm Estrich runter. Damit könntest Du also sogar noch gegen den Keller abdämmen.
     
  6. #6 Tikonteroga, 15.05.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    man könnte so vorgehen, dass man die maximale höhe der Fußbodenaufbauten ermittelt.
    1. Welche maximale Höhe für die Fußbodenaufbauten ist anhand der minimalen lichten Höhe für Aufenthalts- bzw. Wohnräume möglich, die in den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslands
    2. Welche maximale Höhe für die Fußbodenaufbauten ist anhand der Türen und Fenstertüren möglich?
    Man sollte auch die Anforderungen durch das GEG berücksichtigen:

    Quelle: GEG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    Du könntest auch bei einem Normen-Info-Point in deiner Nähe in den jeweiligen DIN-Normen zu Estrich, Schallschutz, Wärmeschutz falls vorhanden nachlesen, wie die Anforderungen für Fußbodenaufbauten z. B. mindesthöhe des Estrichs lauten... Die Normen DIN 4108 (Wärmeschutz), DIN 4109 (Schallschutz) und DIN EN 13318 (Estrich) und ggf. die enthaltenen Verweise könnten dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen und du könntest die Lösung selbst finden.
     
  7. #7 Tilo, 17.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
Thema:

Bodenaufbau (Heizungssanierung + Fussbodenheizung)

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau (Heizungssanierung + Fussbodenheizung) - Ähnliche Themen

  1. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  2. Bodenaufbau für neue Terrasse

    Bodenaufbau für neue Terrasse: Hallo zusammen, wir wollen im Garten an einen bestehenden Schuppen eine Terrasse/überdachte Sitzecke anbauen. An dieser Stelle befindet sich nun...
  3. Minimaler Bodenaufbau auf Betonzwischendecke für Parkett

    Minimaler Bodenaufbau auf Betonzwischendecke für Parkett: Hallo, wir sanieren gerade unser Haus von 1935. Im 1. Und 2. OG würden wir gerne Parkett legen und diskutieren gerade den besten Bodenaufbau. Die...
  4. Bodenaufbau Bad Holzbalkendecke mit ebenerdiger Dusche

    Bodenaufbau Bad Holzbalkendecke mit ebenerdiger Dusche: Hallo, nachdem bei uns die ebenerdige Dusche verpfuscht wurde und wir jahrelang unbemerkt Wassereindringung in den Boden hatten, müssen wir nun...
  5. Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH

    Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH: Hallo zusammen, ich habe jetzt viel über das Thema gelesen, bin aber immer noch sehr unentschlossen. Neubau, voll unterkellert. WU-Keller: 2,35...