Bodenaufbau Keramikplatten Terrasse und Wege

Diskutiere Bodenaufbau Keramikplatten Terrasse und Wege im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo alle, bräuchte mal euren Rat was den Bodenaufbau angeht. Es ist ein Neubau. Wir wollen jetzt Wege und Terrasse anlegen. Im Rahmen der...

  1. #1 sergejs, 26.05.2016
    sergejs

    sergejs

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sehnde
    Hallo alle,

    bräuchte mal euren Rat was den Bodenaufbau angeht. Es ist ein Neubau. Wir wollen jetzt Wege und Terrasse anlegen.

    Im Rahmen der Baggerarbeiten für unsere Bodenplatte haben wir auch die Bereiche Terrasse und Wege ausheben und mit Füllsand verdichten lassen. Nun hatte ich einige Leute gefragt was den Bodenaufbau angeht. Die Meinungen sind bei allen unterschiedlich (Bauherren, Garten- und Landschaftsbauer befragt und im Internet etwas gelesen aber nichts brauchbares gefunden).

    Es sollen umlaufend Keramikplatten (2cm Stärke) verlegt werden. Ich möchte eine feste Fuge haben, so dass kein Unkraut dazwischen wächst. Angedacht waren Mineralgemisch, dann Splitt-Trasszement-Mischung und darauf die Keramikplatten (diese mit Haftschlämme von unten abziehen). Zuletzt noch verfugen mit wasserduchlässigem Fugenmörtel.

    5-7 cm Splitt-Trasszement - da waren sich alle einig. Aber beim Mineralgemisch sagt jeder etwas anderes. Unser Nachbar (arbeitet im Baustoffhandel und hat einige Garten- und Landschaftsbauer befragt) hat 20 bis 25 cm Mineralgemisch verdichtet. Ein Bekannter Garten- und Landschaftsbauer meinte, dass im Bereich der Wege und Terrasse nur 10 cm ausreichen. Was stimmt? Was würdet ihr empfehlen?

    Noch eine Frage: wie viel Mineralgemisch muss ich bei x cm "überfüllen", wenn ich eine Rüttelplatte mit 20 kN Verdichtungsdruck einsetze?

    Besten Dank schon mal.

    Viele Grüße.
     
Thema:

Bodenaufbau Keramikplatten Terrasse und Wege

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau Keramikplatten Terrasse und Wege - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954

    Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954: Servus Experten, ich saniere gerade ein Haus aus 1935 mit Anbau aus 1954. Nun stehe ich gerade vor der Frage, wie wir den Bodenaufbau in...
  2. Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

    Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB): Moin zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte Holzbalkendecke zu sanieren. Originaler Aufbau waren Holzdielen (30mm) direkt auf die Balkenlage...
  3. Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau

    Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau: Hallo an alle Händeschmutzigmacher. Meine Frage bezieht sich nicht auf mein Eigenheim sondern auf die Station der freiwilligen Feuerwehr weshalb...
  4. Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790

    Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790: Schönen guten Abend, ich weiß, das Thema wurde hier in verschiedensten Formen schon diskutiert, allerdings ist jedes alte Haus ja ein Einzelfall...
  5. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...