Bodenaufbau unter Solnhofener Platten

Diskutiere Bodenaufbau unter Solnhofener Platten im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben vor in unerem Holzhaus in Bad, WC und Küche als Bodenbelag Solnhofener Platten (kalibriert auf 10mm) zu verlegen. Die Räume...

  1. #1 chinchilla73, 18.02.2006
    chinchilla73

    chinchilla73

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo,

    wir haben vor in unerem Holzhaus in Bad, WC und Küche als Bodenbelag Solnhofener Platten (kalibriert auf 10mm) zu verlegen. Die Räume sollen mit Bodenheizung ausgestattet werden.

    Welcher Bodenaufbau ist zu empfehlen? Nass- oder Trockenestrich?

    Besten Dank
    Stefan
     
  2. #2 bauhexe, 19.02.2006
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Was für ein FB Aufbau wurde eingeplant, Einzelstärken, Gesamtdicke?
    Wer verlegt die Platten?
    Trockenestrich und FBH ist eh nur ein Kompromoiss, wie kommt Ihr auf den Trockenstrich?
     
  3. #3 chinchilla73, 19.02.2006
    chinchilla73

    chinchilla73

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Vielen Dank für die Antwort!

    Bauseits sind 12cm Bodenaufbau vorgesehen.
    Der Bauleiter der Holzbaufirma hat uns den Trockenestrich empfohlen. Der Heizungsbauer empfiehlt uns Zementestrich. Der Lieferant/Abbauer der Solnhofener Platten (in Solnhofen :Brille ) hält sich da raus:'Mit dem richtigen Kleber sei alles machbar...' :Roll

    Wieso ist Trockenestrich ein Kompromiss?
    Mir war die kurze Wartezeit sympathisch, mittlerweile tendieren wir aber eher zum Zementestrich.
     
  4. #4 Harald W., 19.02.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Mir wäre..

    ..Calciumsulfat--Estrich (früher Anhydrit-Estrich genannt) oder Zement-Estrich lieber, alleine wegen Schallschutz. Die beiden Estricharten bringen Masse in die Holzhausdecke.
     
  5. #5 bauhexe, 20.02.2006
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Deshalb ist der Trockenestrich ein Kompromiss. Bei einer FBH bevorzuge ich noch immer Zementestrich. Gute Speichermasse, gute Ummantelung, gute Wärmeleitfähigkeit. Hier eine Einbaudicke von 6,5cm oder 7cm für Estrich wählen + Solnhofner mit 1,5cm = ca. 8cm, da ist nur Platz für 4cm Dämmung = Dämmung FBH, das dürfte im EG zu knapp sein nach EnEV und im OG ist kein Trittschall. = Schlecht geplant! :motz
     
  6. #6 chinchilla73, 23.02.2006
    chinchilla73

    chinchilla73

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo Bauhexe,

    Unsere EnEV Berechnung (das Ding das uns fuer den KfW40 Kredit berechtigt?)
    beruecksichtigt den Keller, nicht aber den EG Boden...

    Trittschall ist ja wohl nur im OG ein Thema, oder (Kellerdecke=Beton)? Wie sollte hier der Aufbau aussehen?
    Ich dachte an sowas:
    5cm FBH, 6cm Estrich, 1cm Platten (den Kleber rechne ich mal zum Estrich :D ).

    Wo ist hier der Trittschall aufzubringen? Wie waere der optimale Aufbau fuer Bad im OG und Kueche im EG?

    Noch koennte ich eingreifen! :)
     
Thema:

Bodenaufbau unter Solnhofener Platten

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau unter Solnhofener Platten - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954

    Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954: Servus Experten, ich saniere gerade ein Haus aus 1935 mit Anbau aus 1954. Nun stehe ich gerade vor der Frage, wie wir den Bodenaufbau in...
  2. Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

    Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB): Moin zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte Holzbalkendecke zu sanieren. Originaler Aufbau waren Holzdielen (30mm) direkt auf die Balkenlage...
  3. Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau

    Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau: Hallo an alle Händeschmutzigmacher. Meine Frage bezieht sich nicht auf mein Eigenheim sondern auf die Station der freiwilligen Feuerwehr weshalb...
  4. Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790

    Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790: Schönen guten Abend, ich weiß, das Thema wurde hier in verschiedensten Formen schon diskutiert, allerdings ist jedes alte Haus ja ein Einzelfall...
  5. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...