Bodenaufbau Zementestrich/Calciumsulfat-Fließestrich / Dämmung / FBH

Diskutiere Bodenaufbau Zementestrich/Calciumsulfat-Fließestrich / Dämmung / FBH im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Dämmung und Wahl des Estrichs: Geplant war/ist ein Gesamt Fussbodenaufbau von 160 mm. Nun habe ich ein...

  1. #1 brolly10, 31.05.2023
    brolly10

    brolly10

    Dabei seit:
    04.04.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Dämmung und Wahl des Estrichs:

    Geplant war/ist ein Gesamt Fussbodenaufbau von 160 mm. Nun habe ich ein Angebot vom Estrichleger für Zementestrich bekommen was Einbaustärke von 65 mm beträgt. Somit könnte ich nur folgendes einbauen:

    65 mm Zementestrich
    30 mm Tackerplatten + FBH Rohre 17mm --> ergibt eine Zementestrichüberdeckung von 48 mm
    50 mm Dämmung
    = 145 mm + 1,5 cm Bodenbelage
    --> hier wollte ich eig. nur 1 cm Bodenbelag
    --> was macht mehr sinn? Mehr Dämmung oder mehr Estrich

    Alternativ habe ich ein Angebot über einen Calciumsulfat-Fließestrich wo dann der Aufbau folgendermaßen aussehen würde:

    60 mm Fließestrich
    30 mm Tackerplatten + FBH Rohre 17mm --> ergibt eine Zementestrichüberdeckung von 43 mm
    60 mm Dämmung
    = 150 mm + 1 cm Bodenbelag

    Als Dämmung hätte ich styropor wlg 032 + Tackerplatte ebenso wlg 032
    Ebenso ist noch unter der Dämmung eine Selbstklebende Bitumenbahn.

    Ist ein Bungalow ohne Keller.

    Was ist eure Meinung bzw. Empfehlung?

    Danke schon mal im Voraus
     
  2. #2 nordanney, 31.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    1.087
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Alles total egal. 5mm Unterschied ist nichts - das merkst Du bei allen weiteren Gewerken nicht. Beide Estrichvarianten haben Vor- und Nachteile. Ich würde den besseren Preis (inkl. Nacharbeiten) wählen.

    Habe z.B. zuletzt einen Zementestrich verlegen lassen, der war so eben, dass direkt Parkett verklebt werden konnte ohne Nachbearbeitung. Den CA Estrich musst Du anschleifen (lassen). Sind alles Kleinigkeiten, die man aber nicht vergessen sollte. Der CA-Estrich muss auch im Bad gut abgedichtet werden. Da sollte dann kein Schlendrian sich einschleichen.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    5.962
    Zustimmungen:
    3.620
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Soll das auch im Badezimmer ausgeführt werden und habt ihr da eine bodengleiche Dusche geplant?
    Dann gibt es immernoch Fachplaner die zumindest für solche Bäder von CSL abraten.
     
  4. #4 brolly10, 31.05.2023
    brolly10

    brolly10

    Dabei seit:
    04.04.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    @nordanney:
    danke für deine Einschätzung. Somit werde ich wahrscheinlich die erste Variante nehmen mit einer 50mm Dämmung und 5 mm mehr Zementestrich.

    @BaUT: ja auch im Bad mit Bodengleicher Dusche. Somit werde ich den Zementestrich wählen um genau die Abdichtung nicht zu haben.
    Finde ich sicherer. Auch wenn der Planer gemeint hat das ist kein Problem.

    Und die 50mm Dämmung mit 30mm Tackerplatten reichen aus, oder? auch wenn hier Heizungsbauer WLG 40 Tackerpaltten und Estrichleger WLG 035 angeboten haben, würde ich beide Systeme mit WLG 032 nehmen. Zwar teurer aber ich dachte das macht sinn.

    Danke euch
     
  5. #5 nordanney, 31.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    1.087
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Reichen aus wofür?
    Welche Dämmung brauchst Du gem. Planung/Energieberater?

    Natürlich funktioniert so ein Aufbau. Ob er zu den Fragen oben passt, kannst nur Du sagen ;-)
     
  6. #6 DaDomi, 31.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.06.2023
    DaDomi

    DaDomi

    Dabei seit:
    21.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareschubser
    Ort:
    Oberpfalz
    @brolly10
    Das "Problem" mit der Abdichtung hast du auch bei Zementestrich. Uns hat der Planer nahegelegt, dass das vollkommen egal ist welcher Estrich im Bad liegt. Wenn erstmal die Dämmung abgesoffen ist, ist es vollkommen wurscht ob das ein Calciumsulfat oder Zement Estrich ist - der Schaden ist bei beiden Varianten massiv. Es ist eine vollkommen falsche Annahme dass man auf Grund eines weniger feuchtigkeits-empfindlichen Estrichs an der Abdichtung sparen könnte - die muss bei beiden Varianten DICHT sein.

    --Laien-blabla entfernt--

    Grüße
    Domi
     
  7. #7 nordanney, 31.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    1.087
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn abgesoffen, dann egal. Wenn nur ein "nicht so massiver" Wasserschaden da ist, ist der CA Estrich aber auch hin - der Zementestrich nciht.

    Aber davon abgesehen ist bei beiden Varianten die Abdichtung wichtig. Hat auch keiner gesagt - höchstens der TE angedeutet -, dass man die nicht braucht.

    Hier bei mir ist der CA-Fließestrich das Premiumprodukt. 08/15 wird Zementestrich verbaut. Ist auch günstiger. Insofern würde ich sagen, Zementestrich ist vollkommen ausreichend. Den Aufpreis für CA braucht es nicht.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    5.962
    Zustimmungen:
    3.620
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bitte lies noch mal die DIN 18534-1:2017 und das ZDB-Merkblatt "Verbundabdichtungen" (2022) bevor du als Baulaie sowas schreibst! :mauer

    Lt. DIN 18534-1 Tabelle 1 gilt bei bodengleichen Duschen für Böden innerhalb der Dusche W2-I und
    für die Böden im Rest des Bades
    W1-I wenn die Dusche eine Tür hat und
    W2-I wenn die Dusche keine Tür hat!

    Lt. ZDB-Merkblatt "Verbundabdichtungen" gilt bei bodengleichen Duschen innerhalb der Dusche W2-I und
    für den Rest des Bades ebenfalls W2-I egal ob die Dusche eine Tür hat oder nicht!

    ...und bei W2-I darf nach beiden Regelwerken kein calziumsulfatgebundener Estrich verbaut werden!

    DAS sind die gegenwärtigen Regeln der Technik - auch für Wohnungsbäder!
     
    DaDomi gefällt das.
  9. #9 brolly10, 20.06.2023
    brolly10

    brolly10

    Dabei seit:
    04.04.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Danke nochmals für eure Rückmeldung.
    Nun habe ich mich für einen reinen Zementfließestrich F5 entschieden. Dämmung wir wie folgt aussehen:

    15 mm Bodenbelag
    60 mm Fließestrich F5
    20-2 Tackerplatte WLG 035
    30mm EPS - 150 kpa - WLG 035
    40mm EPS - 150 kpa - WLG 035

    Im Bereich des Schwedenofens sowie Badewanne (wird auf Estrich gestellt) werde ich Estrichmatten mit einbringen lassen. Empfehlung meines Estrichbauers

    Gruß
     
  10. #10 brolly10, 06.07.2023
    brolly10

    brolly10

    Dabei seit:
    04.04.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt habe ich nochmals eine Frage:
    Ich habe nun meine Tackerplatten von meinem Heizungsbauer geliefert bekommen, welche aber nur 50kpa haben
    Macht das überhaupt Sinn, wenn die unteren beiden EPS 150 kpa haben, jedoch die obere Tackerplatte dann nur 50 kpa?

    Des weiteren stellt sich die Frage wie ich die FBH Rohre in der Dusche verlege, da ja Gefällte kommt was dann dazu führt das zu wenig Überdeckung wäre.
    Lösungsansatz hier 1 cm tiefer gehen (2x30 EPS +Tackerplatte) und somit die FBH Rohre bisschen tiefer legen?

    Jetzt bin ich verwirrt!
     
Thema:

Bodenaufbau Zementestrich/Calciumsulfat-Fließestrich / Dämmung / FBH

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau Zementestrich/Calciumsulfat-Fließestrich / Dämmung / FBH - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau Estrich mit FBH im Bestand - 25cm Aufbauhöhe

    Bodenaufbau Estrich mit FBH im Bestand - 25cm Aufbauhöhe: Ich bin gerade dabei Ideen für den optimalen Aufbau unseres Fußbodens zu sammeln. Bestand ist ein 1-geschossiges Gebäude mit Mauerwerk auf...
  2. Bodenaufbau im Altbau

    Bodenaufbau im Altbau: Hallo zusammen. Es geht um folgendes: Ich habe mein EFH umbauen lassen und beziehe mich auf das Obergeschoss. Vorweg: Das Haus hat Baujahr ca....
  3. Rigips als sichtbarer Bodenaufbau von unten bei sichtbarer Holzbalkendecke

    Rigips als sichtbarer Bodenaufbau von unten bei sichtbarer Holzbalkendecke: Servus zusammen, ich habe bezüglich der folgenden Idee, bzw. Überlegung im Internet nicht wirklich etwas gefunden: Meine Ausgangslage ist ein...
  4. Bodenaufbau über Gewölbe im 1. OG

    Bodenaufbau über Gewölbe im 1. OG: Hallo, ich bin neu hier und habe einige Fragen. Vorweg: Ich bin absoluter Laie was Innenausbau betrifft. Wir werden uns bei dem meisten sachen...
  5. Bodenaufbau über Freiluftbereich

    Bodenaufbau über Freiluftbereich: Hallo liebe Experten, Ich stehe gerade vor einer Frage, die ich mir selber nicht so recht beantworten kann. ich habe das Hauptbaus im 1.OG mit...