Bodenausgleich im ehemaligen Heizölkeller

Diskutiere Bodenausgleich im ehemaligen Heizölkeller im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ich habe ein altes Haus BJ 1926 und der Keller ist weitestgehend trocken. Im Zuge der Renovierung kam die alte Ölheizung raus, und der...

  1. #1 Drtomtom, 19.07.2020
    Drtomtom

    Drtomtom

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich habe ein altes Haus BJ 1926 und der Keller ist weitestgehend trocken. Im Zuge der Renovierung kam die alte Ölheizung raus, und der Heizöllagerraum sollte Playstationzimmer für die Kinder werden (Deckenhöhe nur 180). Der Raum ist unbeheizt, hat nur eine Aussenwand und war mit dieser Schutzfarbe gestrichen falls Öl ausläuft.

    Eine Fachfirma hat den 6000 Liter Stahltank mit dem Schneidbrenner in handgerechte Stücke zerteilt. Der Betonboden hatte an den Stellen wo der Schneidbrenner zum Einsatz kam keine Schutzfarbe mehr, und war etwas bröckelig.

    Ich habe die losen Teile des Betonbodens entfernt, alles abgesaugt, mit Tiefengrund gestrichen, danach noch Betogrund aufgetragen und dann 3 Säcke Knauf Ausgleichsmasse verteilt. Nach einigen Wochen mit temporärem Heizgebläse und Entfeuchtungsgerät habe ich einen Vinylbodenverlegt (Planeo Trittschallmatte und dann Vinylboden). War der Meinung dass die Trittschallmatte etwas isoliert und eventuelle Feuchtigkeit macht einem Vinylboden eigentlich nichts aus. Nach 3 Monaten habe ich gemerkt dass der Vinylboden "uneben wird". ok, dann dehnt der sich wohl aus und ich habe nicht genügend schwimmend verlegt, also die Fussbodenleisten weg gemacht und mit der Oszillationssäge an den Rändern ein paar Millimeter weggenommen. Es wurde aber immer schlimmer.

    Dann habe ich das Vinyl komplett entfernt und fand einen bröckeligen Untergrund vor. Ich meine, dass genau an dieser Stelle wo die Platten des ehemaligen Stahltanks geschnitten wurden, bröckelte die Ausgleichsmasse mitsamt dem Beton und wölbte sich auf.

    Die technische Hilfe von Knauf sagte mir dass bei feuchten Böden eigentlich eine Epoxysperre unter die Ausgleichsmasse soll. Ich habe jedoch die Aufwölbungen nur punktuell und nicht überall.

    Frage:
    - Wie bekomm ich das Problem Behoben?
    - Ist der Verursacher des Problems der Betonboden oder die Kombination Tiefengrund/Betogrund/Ausgleichsmasse? Eventuell sogar der Bereich an dem der Beton mit dem Schneidbrenner erhitzt wurde?

    Ich würde nun die losen Stellen wieder abklopfen, absaugen, grundieren und mit Fliesenkleber einebnen, da es nicht vollflächig ausgeglichen werden muss. Komplett neuer Bodenaufbau fällt aufgrund der ohnehin geringen Deckenhöhe aus.

    Würde mich über Tipps bzw. Ideen zur Urachenermittlung freuen.
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 19.07.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Stellen entfernen
    Betonschleifer zum begradigen und anschleifen des Untergrundes
    penibles ABSAUGEN!
    EInarbeiten DS in Untergrund mit Pinsel
    2 x Auftragen DS mit min. jeweils 2,5 mm Schichtdicke
    Ausreichende Trocknungszeit!
    Geeigneten Haftgrund
    Niveliermasse oder Remmers WP Rapid mit Kelle aufziehen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Drtomtom, 19.07.2020
    Drtomtom

    Drtomtom

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Besten Dank für die schnelle Antwort? Für was genau steht die Abkürzung DS?
     
  4. #4 Diamand, 20.07.2020
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    610
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Ich kann mir nicht so recht vorstellen das der Boden bei einem Haus von 1926 Feuchtigkeitsdicht ist.

    Somit hätte ich schon etwas sorge das es letztendlich unter dem Boden Schimmelt.

    Lege mal eine Folie auf den Boden aber so das keine Luft unter die Folie gelangen kann und warte dann mal einige Tage oder ein paar Wochen ab ob sich unter der Folie nicht Wassertröpfchen zeigen.
     
  5. #5 simon84, 20.07.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.620
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dichtschlämme
     
Thema:

Bodenausgleich im ehemaligen Heizölkeller

Die Seite wird geladen...

Bodenausgleich im ehemaligen Heizölkeller - Ähnliche Themen

  1. Muss 4 cm Bodenausgleichen. Wollte gebundene Ausgleichsschüttung nehmen!?

    Muss 4 cm Bodenausgleichen. Wollte gebundene Ausgleichsschüttung nehmen!?: Hallo Habe in meiner Speisekammer Betonestrichboden. Die direkt anschließende Küche ist mit Fliesen drauf, so 4 cm höher, dies gilt es...
  2. Bodenausgleich auf Holzbalkendecke unter FBH

    Bodenausgleich auf Holzbalkendecke unter FBH: Guten Morgen - das ist mein erster Post hier im Forum und mir stellt sich eine Frage von der ich mir hier hilfe erhoffe. Wir haben vor 6 Jahren...
  3. Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??

    Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??: Hallo, wir haben einen Leichtestrich Bodenausgleich auf der Stahlbetonplatte erhalten, welcher mittels eines Randdämmstreifens abgetrennt wurde....
  4. Bodenaufbau, Bodenausgleich und Katja Sprint.

    Bodenaufbau, Bodenausgleich und Katja Sprint.: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Verlegung der Katja Sprint Bahn. In unserem Haus von 1973 wurde überall der Estrich entfernt um eine...
  5. Bodenausgleich vor FBH und Estrich verlegen

    Bodenausgleich vor FBH und Estrich verlegen: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und hoffe das ich hier ggf. Hilfe erhalte. Ich habe folgende Sachlage; Der Betonboden hat einen...