Bodenbelag im unbeheizten Keller – Laminat?

Diskutiere Bodenbelag im unbeheizten Keller – Laminat? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Da fällt mir noch ein: Wir haben Gussasphaltestriche im Haus (nicht im Keller). Verlegt wurde dieser, wenn ichs richtig im Kopf habe, vor ca. 40...

  1. #21 Tikonteroga, 07.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ja, aber ich denke dass es für dich aufwändiger wäre als eine Ausgleichsmasse auszugießen. Ich habe vor einigen Tagen einen ähnlichen Fußbodenaufbau mit Gussasphaltestrich bei mir in einem Geschoss entfernt und habe einen Gussasphaltestrich auch wieder für den neuen Aufbau erwogen, aber nach aktueller Norm, soll man nach m. V. zwischen den Estrich und den Dämmstoff zusätzlich eine temperaturfeste Platte dazwischen einfügen, was dann zu einem höheren Aufbau führt.

    Welche Höhe steht dir denn überhaupt für deinen Fußbodenaufbau zur Verfügung?
     
  2. #22 FriederS, 14.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.11.2023
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    8
    Ausnahmsweise werde ich gegen die Empfehlungen der Fachleute hier entscheiden, möchte dies aber begründen:

    War bei meinem Nachbarn im Keller-Büro (früher Kleinunternehmer). Hab ihn zum Ausbau gefragt. Boden und Wand wurden bereits beim Bezug ausgebaut.

    Er hat
    • vom Stil das gleiche Einfamilienhaus,
    • Keller am Hang
    • gleiches Baujahr (1977)
    • gleicher Architekt
    • auf dem rohen Betonboden Spanplatten verlegt
    • bisher keinen muffigen / modrigen Geruch vernommen.
    Da Trittschall und Spanplatten/Laminat nicht zu teuer sind und im schlimmsten Fall ausgetauscht werden könnten, werde ich einen der beiden genannten Bodenbeläge plus Trittschall und Dampfsperre verlegen. Von Plastik-Vinyl wurde mir im Baumarkt nur deshalb abgeraten, weil der Boden zu uneben ist und Vinyl aufgrund seiner geringen Stärke deshalb brechen könnte.

    Habe aber gerade in einem anderen Artikel von dem gelesen, was ich eigentlich gesucht habe (Ausgleichsmaterial für Unebenheiten): Artikel Unifloor EcoPearls (Hersteller: Unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Blauschimmel und Ungeziefer) und Fermacell Ausgleichsschüttung. Werde mal Fermacell anschreiben, sofern sie die Möglichkeit bieten, und nach dem Verhalten bei (leichter) Feuchtigkeit fragen.

    Danke.

    NACHTRAG: Die Schüttung werde ich lassen, da die Körnung bis zu 4 mm beträgt. Ich wollte aber nur die "Niederungen" desn Betons bis zur "Spitze" der höchsten Erhebung ausgleichen. Ist aber eher nur 2-3 mm.
     
Thema:

Bodenbelag im unbeheizten Keller – Laminat?

Die Seite wird geladen...

Bodenbelag im unbeheizten Keller – Laminat? - Ähnliche Themen

  1. Bodenbelag auf Dachboden ausbessern

    Bodenbelag auf Dachboden ausbessern: Hi, Hat mir jemand einen Tipp wie ich meinen Bühnenboden möglichst knarzfrei und eben bekomme? Aufbau bisher Betondecke 5cm Styropor 20mm Holz...
  2. Bodenbelag Material

    Bodenbelag Material: Hallo zusammen , Ich habe unter dem Laminatboden noch einen Teppichboden und diesen PVC Boden gefunden. Kann mir jemand sagen, was das für...
  3. Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage

    Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage: Für meine Garage "wünsche" ich mir einen möglichst glatten Granitboden. Glatt = weniger Fugen... Rahmenbedingungen sind: - Keine Bodenplatte in...
  4. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  5. Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag

    Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag: Hallo, wir wollen in einer Mietwohnung mal wieder Laminat verlegen (schwimmend). Eigentlich wollte ich die Dehnungsfugen mit den die üblichen...