Bodendämmung im unbeheiztem Keller

Diskutiere Bodendämmung im unbeheiztem Keller im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Ich bau nicht direkt in Ola, sondern in Hüttlingen. Dort ist eine Zisterne vorgeschrieben. D.h. das Regenwasser geht erst in die Zisterne und dann...

  1. #21 capslock, 11.12.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Wenn Du wirklich nur 2 cm Platz hast, nimm doch alukaschiertes PU WLG 025 oder 024, das wirkt wie 3 cm EPS Styropor, kostet so 5-6 €/m² in 2 cm Stärke.
     
  2. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Das würde mich auch sehr interessieren. Habe diesen Fall zur Garage hin.

    Gruß
    Seev
     
  3. #23 Cardiologist, 01.01.2009
    Cardiologist

    Cardiologist

    Dabei seit:
    01.01.2009
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Internist
    Ort:
    Paderborn
    Ist eine Styropor- oder PU-Dämmung oberhalb des Betons nicht das Prinzip der "Innendämmung", die an Wohnungswänden korrelierend ein Schimmelproblem immanent hat, da der Taupunkt verschoben wird, wenn die Wand außen nicht mehr so erwärmt ( durch die Heizung von innen ) und der Kellerboden aus Beton grenzt nach unten zum Erdreich hin an ein im Sommer "kühleres" Gebiet und im Winter ist doch die Erde unter der Keller-Betondecke "relativ warm" = welche physikalischen Dinge spielen sich da ab?
    Muß man eine Temperaturverschiebung und damit Kondensation und Wasserniederschlag fürchten?
    Rein "gefühlt" wäre eine Außendämmung vor dem Bau des Hauses mit weniger Risiken behaftet, muß bei der Kellerboden-Dämmung Kondens-Wasser und damit Feuchte und gegebenenfalls Schimmel oder Stockflecken bzw. Durchfeuchtung in Abhängigkeit von Raumfeuchtigkeit, Luftaustauschrate, etc. befürchtet werden?
    Für die Abschlußtür zum Erdgeschoß würde ich eine thermisch sehr gut isolierende Tür empfehlen.
     
  4. #24 nonne69, 05.01.2009
    nonne69

    nonne69

    Dabei seit:
    05.01.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    BW
    Guten Morgen und ein Gutes Neues!

    Ich habe eine ähnliche Frage, vielleicht könnt Ihr mir ja gleich helfen:
    Ich habe einen Kellerraum, der als Abstellraum genutzt wird. Seit letzter Woche habe ich keinen Bodenbelag mehr drin, da ich einen Wasserschaden hatte. In dem Raum möchte ich wider meine Plattensammlung und meine Plattenspieler lagern und aufbauen. Ist also ein Raum der selten genutzt werden wird. Nur, wenn ich schon renoviere und ein neuer Bodenbelag rein soll, welchen? Was eignet sich am besten, um nicht nach 3 Minuten eiskalte Füße zu bekommen? Die Bodenplatte ist nicht stark isoliert. Keine Fussbodenheizung. Also wirklich nur als Abstellraum gedacht und ich will jetzt für die Zukunft den richtigen Fussbodenbelag, der sich preislich aber auch im Rahmen halten soll.

    Danke für Tipps,
    Sven
     
  5. #25 Squat1976, 26.01.2009
    Squat1976

    Squat1976

    Dabei seit:
    08.12.2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Franken
    Hallo!

    Nun bin ich verwirrt... wir wollen auch KFW 40 bauen

    1) Ist diese Kellertür, als Trennung zwischen beheiztem und unbeheiztem Teil des Hauses zwingend vorgeschrieben?

    2) Falls nein, dann hat man den Keler entsprechend zu Dämmen, damit der Gesamtwert des Hauses noch passt, sehe ich das richtig?

    3) Welche Dämmung würdet ihr für Bodenplatte und Kellerwände (WU) empfehlen?
     
  6. #26 Cardiologist, 03.02.2009
    Cardiologist

    Cardiologist

    Dabei seit:
    01.01.2009
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Internist
    Ort:
    Paderborn
    Hallo Nonne,

    ich würde eine dämmende Unterlage aus einer ökologischen Baustoffhandlung wählen und darüber mineralisch Fliesen. Die können theoretisch ( manche halten vor dem Kauf Geigerzähler dran ) zwar radioaktiv sein, ein Alpha-Strahler strahlt aber nur sehr kurz. Fliesen dünsten keine karzinogenen Stoffe aus und heizen müssen Sie den Raum eh, wenn es warm sein soll.
    Fußbodenheizung ist m.E. zu aufwendig und zu teuer.
     
Thema: Bodendämmung im unbeheiztem Keller
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. isolierestrich

    ,
  2. beheizter keller ohne dämmung boden

    ,
  3. wu Bodenplatte gedämmt unbeheizt

    ,
  4. Fusbodenaufbau Nutzkeller,
  5. Dämmung unter estrich zu unbeheizten keller,
  6. fußbodenaufbau keller unbeheizt,
  7. bodenaufbau keller unbeheizt,
  8. wieviel dämmt wlk 035,
  9. gebäudeprogramm keller unbeheizt,
  10. wärmewiderstand wu-beton,
  11. nutzkeller estrich ,
  12. wieviel bodendämmung im keller,
  13. kfw 40 muss keller beheizt
Die Seite wird geladen...

Bodendämmung im unbeheiztem Keller - Ähnliche Themen

  1. Bodendämmung mit Schüttung bei geringer Aufbauhöhe

    Bodendämmung mit Schüttung bei geringer Aufbauhöhe: Gute Tag an alle Helfenden, ich befinde mich zurzeit in der Sanierung eines Altbaus. Konkret geht es den Bodenaufbau im Wohnzimmer und...
  2. Frage Bodendämmung Spalte

    Frage Bodendämmung Spalte: Hallo zusammen, wir haben vor 3 Jahren ein Haus gekauft (Baujahr 1989/90), das einen nicht ausgebauten Raum über der Garage hat. Diesen Raum...
  3. Bodendämmung Altbau auf Streifenfundament

    Bodendämmung Altbau auf Streifenfundament: Hallo, in meinem alten Zechenshaus gekauft 2015, von 1912 sind die Fliesen im Flur so kalt. Das Haus steht auf Streifenfundament und mein Nachbar...
  4. Terrasse zu Wintergarten, Bodendämmung

    Terrasse zu Wintergarten, Bodendämmung: Hallo Zusammen, ich bin neu im Forum und wäre euch sehr Dankbar für ein paar Tips zu meinem Terrassenprojekt :-) Folgende Situation, wir Wohnen...
  5. Bodendämmung für Saunahaus

    Bodendämmung für Saunahaus: Hallo, ich möchte ein Blockbohlensaunahaus auf einer gepflasterten Bodenplatte erstellen. Die Bodenplatte besteht aus 50 x 50 cm Gehwegplatten,...