Bodengleiche Dusche undicht

Diskutiere Bodengleiche Dusche undicht im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; @ Ralf : Ich auch. Ich weiß, die Preise schreiben mer lieber nicht dran...aber exklusive Wünsche mit sich beißenden Materalien führen uns eben...

  1. #21 susannede, 14.12.2005
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    @ Ralf : Ich auch.

    Ich weiß, die Preise schreiben mer lieber nicht dran...aber exklusive Wünsche mit sich beißenden Materalien führen uns eben manchmal ins Land "maximalinvasiv" (ich glaube, diese Vokabel pflege ich in mein Répertoire ein... :D ).

    Es ginge alles einfacher. Planer scheut sich nur manchmal, dem BH dies zu erläutern (ist ja auch manchmal honorarschädigend...). :fleen

    Und logo, die Fliesen hat sich der BH meist schon im Baumarkt ausgeguckt (nicht persönlich nehmen, Klaus, nur so i.A.). :mauer
     
  2. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Ja Ralf,

    blos beantwortet hat er sie noch nicht.
    Ich habe mit diesen Dingern auch immer meine Probleme. Wenn du den Bauherrn oder Architekten sagst, ohne Abdichtung unter dem Estrich gehts nicht, da können Probleme kommen, heist es immer, das dichtet der Fliesenleger schon ab.
    Kann der auch, wenn er weis wies geht.
    Meistens mußt du aber einen dabeistellen, ders überwacht:o((
    Es begreift eben keiner, daß es sich bei diesem Detail um eine etwas kompliziertere Angelegenheit handelt, wo auch dementsprechend sorgfältig gearbeitet werden muß.
    Und dazu kommen dann noch Fußbodenheizung und Kork:o(

    Gruß
     
  3. KlausK

    KlausK Gast

    @ Susanne

    Ich kann Dir glaubhaft versichern, dass es dieses Feinsteinzeug nicht im Baumarkt gibt (LEA Ceramice, Stonehenge cardoso).

    @ Barnie

    Ausführungsdetail habe ich oben weiter beschrieben, soweit ich es als Baulaie mitbekommen habe. Ich gebe ehrlich zu, dass ich mich darum nicht gekümmert habe, ist aber auch nicht mein Job. Mir war aber auch nicht klar, dass dies eine Stelle zum kümmern ist. Man lernt ja bekanntlich nie aus...

    @all

    Ich sehe keinen Grund sarkastisch zu werden. O.K. wer den Schaden hat, muß auch den Spott vertragen...
    Ich möchte nur eine vernüftige Lösung des Problems finden, um nicht in einigen Jahren mit dem (vorhersehbaren) nächsten Wasserschaden da zu stehen.
    Viele Grüße
    KlausK
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 14.12.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Problemlösung:

    Kork raus, bei FBH eh nicht sonderlich sinnig und Fliesen rein.
    Mfg
     
  5. KlausK

    KlausK Gast

    Wie schon hinreichend geschildert ist nicht der Kork das Problem! Wenn das Wasser sich unter dem Kork seinen Weg sucht, würde es genauso unter den Fliesen seinen Weg finden!!

    Die Aussage mit der Fußbodenheizung ist echter Unsinn, das war in den 70ger Jahren mal so, dass man von FBH warme Füße bekommt. Wir haben ein KfW40 Haus gebaut, die Vorlauftemperatur liegt unter 30°C, da hat man auf den Fliesen innerhalb weniger Sekunden kalte Füsse, da die Oberflächentemperatur der Fliesen bei ca. 25°C liegt. Bis 37°C fehlt da noch eine ganze Menge. Der Kork fühlt sich einfach warm an, da er ein wesentlich schlechterer Wärmeleiter ist als die Fliesen.

    Viele Grüße
    KlausK
     
  6. #26 susannede, 14.12.2005
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Schöne Fliese, Klaus! Und Ihren Kork will Ihnen ja keiner madig machen, der ist nur im Bad nicht gerade das allereinfachste Detail.

    An eine so weite Wasserwanderung glaube ich nicht - der See muß andere Ursachen haben / bzw. die Durchnässung des Estrichs dort.

    Wasser würde auf der Strecke nicht "abtauchen" (im Estrich), um 3 m weiter wieder "aufzutauchen". Wasser dort entweder durch andere Leckage oder durch unbemerkte Ansammlung an der Oberfläche und "heimliches sammeln" an tiefster Stelle - was ist denn da "drumherum" ? Ggf. vermehrter Kondensat-Ausfall an dieser Ecke (Wände gefliest?) ?

    Nachtrag: Vielleicht mal Fotos einstellen - die Rinnen-Ausführung in der Dusche tät mich persönlich auch interessieren...;0)
     
  7. KlausK

    KlausK Gast

    Hallo Susanne,

    Danke für die Blumen :).
    Es sind alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen worden durch Abdrücken der Leitungen und Thermografie-Aufnahmen sowie Restfeuchtemessungen des Bodens und der Wände.
    Erst dann kam der Gedanke, dass es an der seit 4 Wochen behobenen Undichtigkeit der Dusche liegen könnte. Die Praktiker haben mir erzählt, dass sie schon feuchten Estrich in 10 m Entfernung von der Schadenstelle gefunden haben! Dazu passt auch, dass die feuchte Stelle innerhalb von 2 Tagen abgetrocknet ist und nicht wieder feucht wird.
    Kondensat fällt nicht an, die Wandoberfläche ist Kalkzementputz gestrichen, die Lüftungsanlage sorgt innerhalb 5 min. dafür, dass die Scheiben nach intensivem Duschen wieder trocken sind.
    Um zu Beweisen, dass es an der Dusche lag, müßte ich die Silikonfuge wieder öffnen und dann entweder warten oder noch eine Thermografie-Aufnahme machen lassen. Soweit ist die Diskussion mit Architekt und Fliesenleger noch nicht fortgeschritten. Ich berichte gerne hier wie die Sache weitergeht.
    Ich kann Deine Skepsis gut verstehen, ging allen Beteiligten erst einmal so, da aber wirklich nichts anderes gefunden wurde, scheint es die plausibelste Möglichkeit.
    Viele Grüße
    KlausK
     
  8. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    wasmichstutzigmacht:
    "FBH ist unter die dusche gezogen"
    "schwelle im estrich"

    wenn schwelle 6mm und gefälle zum BE vielleicht 10mm
    mindestüberdeckung 45mm
    dann unter dem kork > 55mm überdeckung + 20mm fbh estrich.
    hat denn der korkleger auch die restfeuchte vom estrich richtig gemessen?
    der korkboden ist doch bestimmt wasserfest versiegelt worden?!
    die fbh drückt auch noch den letzten rest feuchtigkeit unter die "wasserdichte" korklage. oder ist das auszuschliessen?
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ohhh :konfusius :) :konfusius

    on topic: ohne e. skizze (schnitt bodenaufbau kork - fliesen) kommen wir kaum weiter .. was ich bis jetzt argwöhne: es gibt keine funktionierende durchgehende alt. abd. :fleen
     
  10. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Ich hatte Beitrag 20 nicht gelesen.
    Wenn die Feuchtequelle tatsächlich die Dusche ist, dann ist entweder das Fugendichtband beschädigt, oder nicht weit genug in den Raum hineinverlegt.
    Nach der Beschreibung ist das Wasser ja auf dem Fugendichtband entlang in Richtung Raum (Kork) gelaufen. Wenn das Dichtband auch nur bis zum Kork verlegt ist, hat das Wasser hier die Möglichkeit unter den Kork und am Randdämmstreifen unter den Estrich zu wandern. Unter dem Estrich sammelt es sich dann an der tiefsten Stelle.
    Bei Fliesenbelag hätte das ganze Badezimmer ohne Probleme mit Fugendichtbändern abgedichtet werden können. Dieses Problem mit dem Wasser unter dem Estrich und unter dem Kork hätte nicht auftreten können.
    Und das versucht die Susanne und der Ralf Ihnen klar zu machen.
    Wenn denn der Korkbelag spritzwassergeeignet sein sollte, ist genau dieser Übergang von Fliesen zu Kork Ihr Problem.
    Erste Reihe Fliesen los, Fugendichtband auf Estrich und Korkbelag und abdeken mit Belagswechselschiene. Mal mit dem Fliesenleger reden.
    Sonnst fällt mir außer ganze Badezimmer Fliesen auch nichts ein.

    Gruß Berni
     
  11. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
  12. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Ja Sepp, aber da kannste nicht mit Heizschlangen den Fußboden temperieren.
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    Brauchst du auch nicht, die ist spätestens, wenn du das Wasser eingestellt hast schon aufgewärmt, da das Wärmedämmung ist, und du nur die Fliesen aufwärmen musst.

    Ist wärmer als mit FBH, gerade eingebaut und ausprobiert.

    Nur hat man da immer noch die Anschlußproblematik zwischen der Wand und zum Estrich, Fläche ist nicht so das Problem dicht zu bekommen.



    Ausserdem kostet die richtig Asche. :motz :motz


    Gruß Holger
     
  14. KlausK

    KlausK Gast

    @sepp

    Der Estrich unter der Dusche wurde vom Fliesenleger mit entsprechendem Gefälle erstellt. Ich weiß jetzt leider nicht, was für ein Estrich verwendet wurde, nur das er schnell trocken war.
    Der restliche Estrich ist ein spezial Estrich (Vitaflex), der nur aus Sand und Kautschuk besteht, also definitiv kein Wasser enthält.
    Der Korkbelag besteht aus 60x30 cm Fliesen, die 2xmal vorversiegelt und noch einmal vor Ort nach dem Legen versiegelt wurden.

    @mls

    Lt. Aussage des Fliesenlegers ist eine durchgehende alt. Abdichtung vorhanden, dass mit dem funktionieren würde ich auch bezweifeln.
    __________
    |..............|
    |..............| .....Fliesen
    |.Dusche...| :::::Kork
    |..............|______________
    |:::::::::::^:::::::::::::::::
    |:::::::::::|:::::::::::::::::
    |:::::::::Problemstelle:::::::
    |:::::::::::::::::::::::::::::::Wasserfleck

    Ansicht der Dusche von oben. Die Dusche hat auf 3 Seiten Wände, vorne rechts war die Hauptproblemstelle, an der nach dem Duschen Wasser hoch gedrückt werden konnte. Die alt. Abdichtebene läuft 1m aus der Dusche heraus, geht aber nach rechts nicht weiter (vermute ich). Meine Vorstellung ist, dass das Wasser in der Trennfuge zwischen den beiden Estrichen einen Weg gefunden hat um dann auf der FBH-Platte zur tiefsten Stelle zu laufen (im obigen Bild ganz rechts unten).

    ======|FFFFFFFFFFFFF
    xxxxxxxx|FFFFFFFFFFFF
    EEEEEExxxxxxxxxxxxxx
    EEEEEEDDDDDDDDDDDD
    EEEEEEDDDDDDDDDDDD

    Schnitt durch die Vorderkante der Dusche. Erklärung:
    ===== Kork
    xxxxxx alt. Abdichtebene
    EEEEE Vitaflex Estrich
    FFFFF Fliesen
    DDDDD Estrich vom Fliesenleger
    | Metallschiene

    Ich hoffe das Bild ist verständlich :think und ich hoffe, dass ich den Aufbau richtig verstanden und wiedergegeben habe.

    Ich habe schon vorgeschlagen den Kork an dieser Stelle zu entfernen, allerdings wurden Bedenken geäußert, dass die Schadstelle ggf. nicht zu sehen ist bzw. der Schaden noch größer wird. Ich muß erst einmal abwarten, wer als Kostenstelle für die ganze Aktion in Frage kommt :boxing.

    An alle, die hier Beiträge geschrieben haben an dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön :winken, ich bin erst Morgen früh wieder online um weiter zu lesen und zu mutmaßen.

    Viele Grüße und Danke
    KlausK
     
  15. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Die Probleme liegen darin, sowas einem Bauherrn verständlich zu machen, der es sich in den Kopf gesetzt hat, im Duschbereich Fußbodenheizung zu haben. :mad:

    Ich lasse mir sowas auch immer unterschreiben, wenn Zureden nicht hilft.

    Wir leben in einer anspruchsvollen Zeit. :confused:
     
  16. KlausK

    KlausK Gast

    mist zu langsam

    @ Bernie :respekt

    genau so sehe ich es auch, danke für die gelungene Beschreibung. Jetzt habe ich auch verstanden was Ralf und Susanne sagen wollten, mir war nicht klar, dass wirklich die gesamte Fläche dann abgedichtet wird.

    Ich werde mich mit dem Fliesenleger und Architekten zusammensetzen und Ihren Vorschlag diskutieren.

    Viele Grüße
    KlausK
     
  17. KlausK

    KlausK Gast

    @ H.PF

    völlig richtig, die Fläche ist dicht, der Anschluß zur Wand bzw. nach vorne ist das Problem. Auf die Fußbodenheizung hätte ich sicher verzichtet, hat mir aber keiner gesagt, dass das Probleme bereitet.

    Viele Grüße
    KlausK
     
  18. KlausK

    KlausK Gast

    @ Barnie

    gibt es einen Link zu der Belagswechselschiene? Oder einen Hersteller? Oder ist das eine ganz normale Metallschiene?

    Viele Grüße
    KlausK
     
  19. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Am besten in dem Laden schaun, wo der Kork weg ist. Vieleicht haben die auch eine Schiene, die nicht ganz so breit ist und farblich zum Kork passt.
    Mit Belagsschienen habe ich aber sonnst auch nichts am Hut. :)
    Beim Übergang auf die Fliese eventuell noch ein wenig Silikon unter die Schiene.
    Silikon ist sonst auch nicht mein Fall aber in diesem würd ich das schon machen.
    Können wir Ihn nicht doch noch zu Bodenfliesen bekehren?

    Gruß
     
  20. KlausK

    KlausK Gast

    Wenn das Problem die Korkoberfläche wäre, würde ich ja auch mit meiner Regierung sprechen, aber solange das Wasser unter dem Kork ist, fällt es mir schwer auf den Kork zu verzichten. Dieser Bodenbelag ist wirklich schön fusswarm, unser Gästebad im EG ist gefließt, von daher kann ich den Unterschied direkt beurteilen.
    Ich werde berichten wie die Sache weitergeht, im Moment liegt über unserem Wasserschadenloch eine Spanplatte und darunter ist es trocken, ich denke dieses Jahr passiert da nichts mehr :).

    Nocheinmal vielen Dank an alle,
    frohes Fest und guten Rutsch
    KlausK
     
Thema: Bodengleiche Dusche undicht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. geflieste dusche undicht

    ,
  2. bodengleiche dusche undicht

    ,
  3. bodengleiche dusche silikonfuge

    ,
  4. bodengleiche dusche fugen undicht,
  5. bodenablauf dusche undicht,
  6. bodentiefe dusche undicht,
  7. begehbare dusche undicht,
  8. silikonfugen begehbare dusche,
  9. bodentiefe Dusche verfugen,
  10. bosentiefe dusche verfugen,
  11. bodengleiche dusche abfluss undicht,
  12. dusche abfluss undicht,
  13. geflieste dusche fugen erneuern,
  14. gefliesste duschwanne undicht,
  15. ebenerdige dusche undicht,
  16. Abdichtung Gleichen loc:DE,
  17. geflieste dusche silikonfuge undicht,
  18. bodengleiche dusche fugen versiegeln,
  19. silikon bodenebene dusche,
  20. Boden dusche mit silikon fliesen,
  21. undichte dusche nicht sofort bemerkt,
  22. geglieste Dusche silikonfuge,
  23. Böden gleiche Dusche undicht,
  24. undichten ablauf duschwanne abdichten,
  25. Silikon Fuge Böden tiefe Dusche
Die Seite wird geladen...

Bodengleiche Dusche undicht - Ähnliche Themen

  1. Bodengleiche Dusche sanieren/ersetzen

    Bodengleiche Dusche sanieren/ersetzen: Hallo zusammen, wir haben in unserem Bad eine bodengleiche Dusche bestehend aus einem mit Mosaik gefliesten Wannenkörper. Die Dusche ist eine...
  2. bodengleiche Dusche richtig silikonieren

    bodengleiche Dusche richtig silikonieren: Moin, ich habe gestern eine bodengleiche Dusche eingebaut. Nunmehr stellt sich die Frage, welche Übergänge ich silikonieren muss. Die Anleitung...
  3. Feuchte Wände - Bodengleiche Dusche

    Feuchte Wände - Bodengleiche Dusche: Hallo zusammen, ich benötige mal die Meinung von Bauexperten: Wir haben vor ein paar Monaten eine Wohnung gekauft, welche ca 2,5 Jahre alt ist....
  4. bodengleiche Dusche undicht

    bodengleiche Dusche undicht: Hallo allerseits, im Raum unter unserem Badezimmer haben sich nach 10 Jahren zwei kleine Wasserflecken gebildet. Nachdem Zu- und Abläufe geprüft...
  5. Bodengleiche Dusche Rinne an Flächendichtung

    Bodengleiche Dusche Rinne an Flächendichtung: Hallo Zusammen, in unserem Bad (vor 12 Jahren war‘s noch ein Neubau) ist eine bodengleiche Dusche mit Edelstahlrinne. Auf dem Gefälleestrich ist...