Bodenplatte aufgestemmt, für den Austausch eines Rohres...

Diskutiere Bodenplatte aufgestemmt, für den Austausch eines Rohres... im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin, wir haben vor einigen Tagen eine Verstopfung in unseren Schmutzwasserrohren gehabt. Nach der Prüfung wurde festgestellt, dass eine defekte...

  1. Revivo

    Revivo

    Dabei seit:
    26.10.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    wir haben vor einigen Tagen eine Verstopfung in unseren Schmutzwasserrohren gehabt. Nach der Prüfung wurde festgestellt, dass eine defekte Rückstauklappe die Verstopfung verursacht. Um das Teilrohr auszutauschen, habe ich mir die Baupläne angeschaut und gesehen, dass unter den Fliesen im Keller eine kleine Öffnung vorhanden sein muss. Diese war auch vorhanden, nur musste man nach vorne und hinten ca. 10 cm breiter aufstemmen, um das Rohr auszutauschen. Die Bodenplatte ist ca. 20 cm breit und Metallstäbe verlaufen dort ebenfalls, da dort dort schon eine Öffnung vorhanden war, musste nicht viel von dem Metall entfernt werden. Aber trotzdessen stelle ich mir die Frage, ob dies Auswirkungen auf die Statik des Hauses haben könnte. Ich freue mich auf eine Rückmeldung, von wissenden Forenkollegen. Vielen Dank.
     

    Anhänge:

  2. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    das sind teile der baustahlmatte, welche als bewehrung der sohle dienen. die paar entfernten cm haben keinen einfluss auf die statik.
     
  3. Revivo

    Revivo

    Dabei seit:
    26.10.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @flokra

    vielen Dank für die Antwort! Hättest du eine Empfehlung, wie man die Öffnung wieder schliessen sollte? Ich dachte an eine bitumenplatte, um die Feuchtigkeit wegzuhalten und dann mit Beton auffüllen.
     
  4. mh304

    mh304

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Ulm
    Hallo,
    ich würde das Loch nicht wieder zubetonieren, sondern oben einen Winkelrahmen einsetzen.
    In den Rahmen eine passende Steinplatte legen.
    Dann kommst Du jederzeit wieder an die Rückstauklappe zur Wartung.
    Gruß
    Werner
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    in Gehwegplattengröße, Rahmen vom Schlosser machen lassen, kostet nicht viel
     
  6. Revivo

    Revivo

    Dabei seit:
    26.10.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Die Rückstauklappe wurde mitten im Haus gesetzt und nicht, wie es eigentlich üblich ist vor dem Haus. Daher werde ich das Stück Rohr mit der Rückstauklappe entfernen und durch ein "normales" Rohr ersetzen und setze eine elektronische Rückstauklappe vor das Haus. Daher muss ich das jetzige Loch irgendwie wieder schliessen. Warum die Rückstauklappe in der MItte des Hauses gesetzt wurde, konnte mir bisher leider keiner erklären.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Woher weißt du was in den 70er Jahren üblich war?
    Die Hälfte aller Handwerker würde auf diese Frage antworten:
    "Ham wa schon imma so jemacht - da musste dir im Winta wenigstens nich warm anziehn wenn de ma an die Klappe ran musst"
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bei uns ist diese Klappe auch im Keller - in der Garage - mit überfahrbarem Deckel.
     
  9. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    ich würde die klappe auch da lassen...
     
  10. #10 blackbox2000, 12.01.2022
    blackbox2000

    blackbox2000

    Dabei seit:
    12.01.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Ich würde die neue Rückstauklappe auch an der alten Stelle verbauen. Begründung: In den 70er Jahren wurden hauptsächlich Mischwasserkanäle verbaut. Das heißt , dein Schmutzwasser sowie deine Dachentwässrung (Regenwasser) gehen in ein Rohr. Wenn du die Kappe nach aussen versetzt und die Dachentwässerung vor der Klappe sitzt, würdest du im Extremfall wenn die Klappe schließt, deinen Keller mit Regenwasser fluten.
    Also Gartenschlauch in die Dachrinne, Revisionsschacht öffnen, kommt Wasser ist Vorsicht geboten
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Bodenplatte aufgestemmt, für den Austausch eines Rohres...
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauforum estrich im keller musste aufgestemmt werden

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte aufgestemmt, für den Austausch eines Rohres... - Ähnliche Themen

  1. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  4. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  5. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...