Bodenplatte mit oder ohne Frostschuerze

Diskutiere Bodenplatte mit oder ohne Frostschuerze im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, für unser Objekt hatten wir eine Fundamentplatte mit 80cm Frostschürze vorgesehen was wohl nach den mir vorliegenden Informationen auch...

  1. #1 bieltan, 27.06.2005
    bieltan

    bieltan

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    RP
    Hallo,

    für unser Objekt hatten wir eine Fundamentplatte mit 80cm Frostschürze vorgesehen was wohl nach den mir vorliegenden Informationen auch durchaus gängige Praxis ist.

    Das Grundstück muss nun im Bereich der bodenplatte um ca. 1m angehoben werden um Strassenniveau zu erreichen.

    Aus diesem Grund hat unser Architekt folgendes vorgeschlagen. Da wir eh mindestens einen Meter Auffüllen müssen könne man im Bereich der Bodenplatte 1m kapillarbrechende Schicht ( er sprach gereinigter Bauschutt wäre ausreichend ) anlegen und dann die Fundamentplatte ohne Frostschürze anlegen.

    Ist das gängige Praxis und habe ich damit gespart ? Entstehen mir daraus im Hinblick auf die Qualität Nachteile ?

    Für Informationen oder Erfahrungswerte bin ich sehr dankbar.
     
  2. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Wenn die Bodenplatte dann letztendlich 100 cm tief in der Erde drin ist, wäre eine zusätzliche Frostschürze sicher überflüssig. Das aber die Auffüllung um 100 cm billiger als die Frostschürze kommt, würde ich bezweifeln...

    Mario
     
  3. #3 rehwald, 27.06.2005
    rehwald

    rehwald

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    im hohen Norden
    Benutzertitelzusatz:
    ...das war schon so...
    Ich denke mal, dass dir die Kappilarbrechende Schicht nach ein paar Jahren zumindest am Rand nicht mehr wirklich ihre Funktion erfüllt, da aufgrund natürlicher Erosion Feinmaterial eingeschwemmt wird. Zumindest am Rand auch unter die Bodenplatte. und gerade da sollte ja die Frostschürze für Sicherheit sorgen.
    Zweites Problem ist, wenn du in ein paar Jahren mal was in Hausnähe machen willst (Gartenteich anlegen, Busch pflanzen), musst du ständig auf Abstand zum Haus achten, da du sonst ruckzuck unter der Bodenplatte alles freigelegt hast. Und ich rede nicht von nem 3 Meter tiefen Schwimmteich direkt an der Terrassentür(da würde es auch trotz Frostschürze Problem geben, vorallem mit Gästen die man durch diese Tür in den Garten schickt).
    Es ist dann meist ziemlich aufwändig, dass wieder zu richten.


    Gruss
    Thomas,
    der hier nur seine Laienmeinung zum Besten gibt.
     
  4. #4 Carden. Mark, 27.06.2005
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Zudem sollte hier auch der Tragwerksplaner mit eingebunden werden. Auf einer 1,0m Kapillarbrechenden Schicht, die Streifen und Punktlasten in den Boden wandern zu lassen, ist zu Mindestens noch einmal einer Überlegung wert. Mein Vorschlag, Aufschalen und anschließend verfüllen, ist sicherlich der in Deutschland Normalste Weg. Andersherum gedacht, wo keine Wasser – da keine Frostlinsen. Aber das Wasser muss auch dauerhaft aus der Kapillarbrechenden Schicht abgeführt werden.
     
Thema: Bodenplatte mit oder ohne Frostschuerze
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. frostschürze spritzschutz

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte mit oder ohne Frostschuerze - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden

    Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und möchte im nächsten Monat das Projekt Gartenhaus starten. Es wird ein Gartenhaus auf einer...
  2. Bodenplatte Garage Nachbehandlung

    Bodenplatte Garage Nachbehandlung: Nabend Zusammen! Es geht um die Bodenplatte meiner Garage diese wird kommenden Freitag gegossen. Jetzt hab ich schon viel gefragt und gelesen und...
  3. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  4. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  5. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...