Bodenplatte passt nicht laut Fertighaushersteller

Diskutiere Bodenplatte passt nicht laut Fertighaushersteller im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; In dem Plan der Bodenplatte steht, dass die Dämmung in die Schalung eingelegt wurde. Wie ist die Bauwerksabdichtung geplant? Gibt es ein...

  1. #21 Fabian Weber, 12.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    In dem Plan der Bodenplatte steht, dass die Dämmung in die Schalung eingelegt wurde.

    Wie ist die Bauwerksabdichtung geplant? Gibt es ein Sockeldetail?
     
  2. #22 Markl, 14.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    14
    Danke nochmal für euere Hilfe, wir haben jetzt ein dickes Problem.
    Unsere Bodenplatte wurde letzten Dienstag abgenommen von der Fertighaus Firma, wir haben dann Freitag ein Maßprotokoll bekommen, nun haben wir im Vertrag gesehen das nach der Bodenmaßkontrolle 2-3Wochen Zeit sind diese bauseitig zu beheben.Da die Bodenplatte schon gute 3Wochen fertig ist, wurde auch bereits die rechnung zu 90% von uns bezahlt.

    Morgen ist Stelltermin und wir haben jetzt ein weiteres Problem.

    Oben wurden schon die Abweichungen genannt , angeblich kein Problem und ist eine tolle Arbeit von dem Bodenplattenbauer. Wir sehen das etwas anders die Firma ist Isoverifiziert und sollte auch die Maßangaben vom Fertighaushersteller einhalten.Bodenplattenbauer sagt die FH Firma hat es abgenommen alles ok wollten uns aber eine fachgerechte Ausführung nicht bestätigen.

    Wir haben jetzt nochmal nachgeschaut und gemerkt das wir im Technischen Merkblatt ein komplett anderes Bodenplattendetail unterschrieben haben, im Statischenlastenplan wurde von der FH FIrma zur Bodenplattenfirma aber ein abgeändertes geschickt.

    Nun haben wir noch erfahren das dieses Detail gar nicht der DIN entspricht sondern eigentlich eine sonder konstruktion ist. Diese Sonderkonstruktion enthält schwachpunkte.

    Technisches Merkblatt (vertragsbestandteil)
    [​IMG]


    Abgeändertes Detail was zum Bodenplattenbauer geschickt wurde

    [​IMG]



    +Wir haben unsere Unterlagen eben geprüft jede einzelene Datei und haben festgestellt das wir ein anderes Bodenplattendetail im Technischen merkblatt haben, dies wurde dann im Lastenplan an den Bodenplattenbauer umgewandelt in einen anderen Detail.
    Wir wollen dieses zweite Detail nicht akzeptieren, weil dieses Video genau den Nagel auf den Kopf trifft

    Was können wir jetzt tun?! ...
     
  3. #23 Baggerbedrieb, 14.10.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Faszinierend. Kannst du dir selbst noch folgen?
     
    11ant gefällt das.
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ach Fibi , ja normal dahinter mit der Abdichtung, aber eine sauber eingelegte Dämmung und befestigt mit den entsprechenden Anker / Tannen passt , ich blicke jetzt nicht mehr durch was genau der Stein des Anstoßes war -1m in der Länge ? Die Bauwerksabdichtung kann auch davor geführt werden interessanter ist hier der Anschluss und die Führung der Schwell/Fusshölzer und deren Einbindung, was die Statik betrifft so ist diese maßgeblich und nicht was irgendwo als Detail dargestellt ist , dieser Passus ist definitiv auch im Vertrag und was das abgeänderte Detail betrifft so geht es natürlich auch nicht , hier fehlt die Führung der Abdichtung und entsteht wirklich ein rucksprungender Sockel? Und sind Streifenfundamente vorhanden?oder Keller?
     
  5. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    14
    Bodenplattendetails wurden von der Fertigbaufirma geplant.
    Wir haben genau das abgeänderte Detail bekommen vom Bodenplattenbauer mit fundament.
    Auf den ersten Detail steht noch oben drüber Schnitt: Bei Keller bzw Bodenplatte beim angeänderten ist die Überschrift Wand-Kellerdecke/Bodenplatte. Über die Abänderung wurden wir nicht benachrichtigt, laut Bodenplattenbaue wurde von der Fertighausbaufirma verlang die Sockelranddämmung einzubetonieren.
    Der Clou an der Sache ist das haben wir erst kürzlich optional zu den Vertrag des Bodenplattenbauer hinzugenommen.
    Warum der Bodenplattenbauer und der Fertighausbauer nicht uns informiert haben ist uns schleierhaft, da Sie diese Pflicht haben.

    Technisches Merkblatt Fertigbaufirma
    Punkt 1
    zgl Ablänge
    +- 5mm Länge sowie Breite
    +-8mm Diagonale
    abgenommen wurde aber andere Toleranzen, mit der Aussage ja das haben wir nur so streng gemacht, das die Bodenplattenbauer ungefähr das hinbekommen was wir brauchen.
    wurde jetzt 7Tage vor Stelltermin vom Bauleiter abgenommen wir wurden am Freitag benachrichtig über das Messprotokoll. Wir haben den Bauleiter vor 3Wochen telefonisch gesagt das die Bodenplatte abgenommen werden kann sowie Emails geschrieben sowie PDf dokumente ausgefüllt.
    Laut Vertrag sind 2-3Wochen vor Stelltermin diese Abnahme durch die Fertighausbaufirma. Bei uns sind das 7Tage, Protokoll sollen wir aber seit Freitag unterschreiben.
    Da der Bauleiter sich Zeit gelassen hatt haben wir schon die Rechnung von 90% beglichen mit dem Bodenplattenbauer.
    -------------------------

    Dann geht es um die Abdichtung der Sockelranddämmung die zwischen Stirnseite Bodenplatte und Dämmung selbst nicht existiert, dies wurde wie Fibi bereits festgestellt hat mit einbetoniert und diese entspricht nicht wie er es bereits erwähnt hat nicht der Din18533. Das heißt unser Bodenplattendetail wurde verschlechtert und ist keine fachgerechte Ausführung.

    Der Bauleiter meint kann man später ja noch abdichten, ich glaube nicht das so eine Art Abdichtung später überhaupt wirklich machbar ist. Zudem hatte er uns noch telefonisch mitgeteilt das die 45 Gehrung noch nie gemacht haben, aber kürzlich hat es ein Gutachter bemängelt.




    Wie du schon erkannt hast ist die Statik in beiden Details ein großes Problem, da liegt zu 1/3 die Hauswand drauf und 4cm überstand durch die Längenmängel dürfte das jetzt weit über 4cm sein.
    Auch wie der Sockelputz aussehen soll ist überhaupt nicht mehr im Detail zu erkennen. Auch hier wurde einfach das Wort bauseits verwendet..

    Was können wir jetzt so auf die schnelle machen?
    Wir haben jetzt alle beteiligten (Email) plus geschäftsführung (FAX) angeschrieben
     
  6. #26 SIL, 15.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.10.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist innerhalb der Toleranz.
    Dann sind 95% der Bopla verkehrt , wohl kaum.
    Doch, die Alternative ist entfernen der Dämmung mechanisch bearbeiten, Fehlstellen spachteln, Abdichtung aufbringen, Dämmung wieder anbringen - du merkst selbst ein unsinniges Prozedere, wobei ich hier ernsthaft in Zweifel ziehe ob eine solche Aktion nicht eine 'Verschlimmbesserung' darstellt , Architekten wenn Sie denn Ahnung und Kenntnis besitzen würden dir auch abraten vom entfernen der Dämmung oder @Fabian Weber
    Das kann ich nicht beurteilen, da ich bis jetzt immer noch nicht die Ausführung in der Tiefe unter Bopla kenne.
    Nein du hast diese missverstanden.
    Dürfte ....ist...was ...nun genau.

    Du hast einen Vertrag, da steht sowas drinnen und ziehe dich nicht immer an irgendwelchen Details hoch , die Comics sind grobe Empfehlung.
    Ganz einfach , du bist Bauherr? Du kannst jederzeit einen Baustopp verhängen , mit der Konsequenz ist er ungerechtfertigt zahlst du an alle entsprechenden Regress , was ich immer noch nicht verstehe, ist das 'Haus' schon produziert aufgrund der falschen Annahme der Bopla Abmessungen? Oder nicht ? und weit ragen die Schwellhölzer nun wirklich über ,sprich wie weit ist gesattelt auf dem Beton ( Abdichtung drunter nicht vergessen ).
    Ich empfehle dir ausdrücklich nicht einen Baustopp nach deinen Vortrag.
    Was sagt eigentlich euer SV / Gutachter?
     
  7. #27 Markl, 15.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    14
    Das Haus ist fertig produziert und wird morgen gestellt.Die Bodenplatteabnahme war letzten Dienstag , am Freitag bekamen wir dann das Ergebnis.
    Die Tiefe unter unserer bopla kann ich dir nicht sagen, denn dazu haben wir keine Details pläne.
    Der Austausch gewisser Details fande hinter unseren Rücken statt.

    Das Außenwand steht 4cm über unsere Sockelranddämmung, laut einen alten Fachbuch sind 2cm am besten.
    Technisches Merkplatt Abweichung laut Vertrag vom Fertighaubauer:

    -+5mmLänge /Breite
    und 8+-Diagonale

    Unsere Bodenplatte hat folgende Maße

    Länge hinten= 12,32
    Breite=8,03
    Länge vorne=12,312
    Diagonale 1,6cm Toleranz.


    Die Bodenplatte sollte aber haben mit Sockelranddämmung (pläne auf Seite1)
    Länge= 12,325m (länge 1)
    Breite= 8.04m
    Dicke= 20cm

    Das Haus hat dann die Aussenmaße von
    Länge 12,405m
    Breite 8,12m

    Die Messpunkte der bodenplatte sollte laut Technischen Merkblatt bei ca 2,50 liegen der Bauleiter hat gemeint
    er hat die individuell gemacht , für sein Bautrupp wichtige Maße. Bemaßt wurden die beim Protokoll nicht was wir unterschreiben sollen.

    Den Gutachter haben wir bereits angeschrieben er sollte eigentlich erst später aktiv werden.
    Einen weiteren haben wir eine Anfrage gestellt. Ich hoffe das wir morgen auf der schnelle jemanden bekommen.

    Was würdest du machen ? Baustopp wirklich?, was ist wenn unsere argumente nicht reichen würden und der Baustopp dann quasi ungerechtfertigt ist? Dann müssten wir im Endeffekt die Ganzen Kosten für diesen Tag /Tage tragen?
     
  8. #28 simon84, 15.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
     
    Markl und SIL gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Innerhalb DIN 18202 wir sind hier nicht im Maschinenbau!
    4 cm du vergisst deine Abdichtung und Putz , ich kann jetzt nicht erkennen , dass dies Nachteile für dich hat.
    Es gibt zig Ausführungen dazu , warum nun 2 cm für springende Sockel das Optimum sein sollen weiß nur der Verfasser.

    Achte darauf das unter deinem Schwellholz eine zugelassene Abdichtung liegt welche auch weit genug nach aussen und innen überlappt zum späteren Anbinden
    Langsam gewinne ich den Eindruck, einige Personen haben ihre eigenen vermutlich nicht qualifizierte Ansichten vorgelegt und dies führt zu einer erheblichen Verunsicherung.
     
    11ant und Markl gefällt das.
  10. #30 Markl, 15.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    14
    Das ist innerhalb der Toleranz.

    Dann sind 95% der Bopla verkehrt , wohl kaum.

    Doch, die Alternative ist entfernen der Dämmung mechanisch bearbeiten, Fehlstellen spachteln, Abdichtung aufbringen, Dämmung wieder anbringen - du merkst selbst ein unsinniges Prozedere, wobei ich hier ernsthaft in Zweifel ziehe ob eine solche Aktion nicht eine 'Verschlimmbesserung' darstellt , Architekten wenn Sie denn Ahnung und Kenntnis besitzen würden dir auch abraten vom entfernen der Dämmung oder @Fabian Weber

    Das kann ich nicht beurteilen, da ich bis jetzt immer noch nicht die Ausführung in der Tiefe unter Bopla kenne.

    Nein du hast diese missverstanden.

    Dürfte ....ist...was ...nun genau.


    Du hast einen Vertrag, da steht sowas drinnen und ziehe dich nicht immer an irgendwelchen Details hoch , die Comics sind grobe Empfehlung.

    Ganz einfach , du bist Bauherr? Du kannst jederzeit einen Baustopp verhängen , mit der Konsequenz ist er ungerechtfertigt zahlst du an alle entsprechenden Regress , was ich immer noch nicht verstehe, ist das 'Haus' schon produziert aufgrund der falschen Annahme der Bopla Abmessungen? Oder nicht ? und weit ragen die Schwellhölzer nun wirklich über ,sprich wie weit ist gesattelt auf dem Beton ( Abdichtung drunter nicht vergessen ).
    Ich empfehle dir ausdrücklich nicht einen Baustopp nach deinen Vortrag.
    Was sagt eigentlich euer SV / Gutachter?

    Was ist den eine zugelasse Abdichtung bei dem Schwellenholz aus, Folie,Bitumbahn ? kommt darunter so eine Art mörtel wo etwas quellt?
    Ich versteh nicht so ganz das mit der Überlappung, ich denke nach außen wenn die 10cm länger lassen ab vorderkante bodenplatte kann man die ja noch abschneiden aber nach hinten überlappt, versteh ich nicht so ganz.

    Und das Detail Dämmung einbetoniert in Bodenplatte ist dicht?Ich hab Angst das das dann wie in den Youtube video ist und wir dann schimmel haben..

    Müssen die Stöße von der Dämmung verklebt werden (nut und feder) oder ist das egal?
    [​IMG]
     
  11. #31 Fabian Weber, 15.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Na das zeig mir mal in der DIN 18533!!! Da bin ich aber gespannt.
     
  12. #32 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Doch, jedenfalls wenn wie hier nicht mal die Oberseite abgedichtet wird!
     
  13. #33 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Das hatte ich dem TE als PM auch schon empfohlen, dann kann die Dämmung so bleiben und man muss nur oberseitig noch anschweißen.

    Zum Beispiel Mauersperrbahn einlegen.

    Der Sockelsprung kommt gemäß Detail eh erst nach 15cm OK-Gelände, also hier DIN gerechnet.
     
  14. #34 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Wenn Du die Mauersperrbahn innen ca 10cm überstehen lässt, dann kannst Du eine Abdichtung mit Bitumenbahnen oberseitig der Bodenplatte aufbringen (am besten Schweißbahn) und dann mit der Mauersperrbahn verbinden.

    Das ist dann Deine Bauwerksabdichtung, dann kann die Dämmung so bleiben, wie sie ist.

    Das ist die Standard-Bauträger-Billigausführung die sehr häufig gemacht wird. Du musst dann noch die Anschlüsse an Durchdringungen wie Abflussrohre etc. klären. Dann hast Du’s.

    Jedenfalls kann so das Haus gestellt werden.
     
  15. #35 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Wie tief geht die Dämmung ins Erdreich? Davon hängt etwas ab, ob die 45Grad abgeschnitten wird oder nicht.

    Aber das weiß der Bauleiter ja jetzt schon.
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wie du nun auch bemerkt hast wird beim Stellen unter die Konstruktion eine zum Beispiel Katja Sprint verlegt , dass hier im Vorfeld wenn du so willst keine Hori liegt ist bedingt durch die Bauweise.
    Lass erstmal aufbauen und schauen was verwendet wird und wie die Fusspunkte nun wirklich sind.
     
  17. #37 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Dann ist es ggfs. zu spät, der TE schrieb was von PE-Folie, das wäre dann falsch.

    Und über PM, dass die wohl schon am Stellen des Hauses sind.

    Ich glaube hier fehlt die Schnittstellenkoordination.

    Warum kann man eigentlich beim Holzhaus die Bodenplatte nicht bei der Hausfirma mitbestellen, das ist hier schon so oft als fehlerträchtig festgestellt worden?!
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Fibj warte doch mal ab was dort nun verbaut wird , ja heute wird gestellt zumindest laut TE und Austausch der Abdichtung geht bei Holzbau in der Regel noch.
     
  19. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.200
    Zustimmungen:
    1.293
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Zur Höhe sagst Du nichts, außer daß die Toleranz von 1,2 cm überschritten wäre. Zur Fläche sagst Du, daß den Soll-Abmessungen von 12,325 mal 8,04 Metern die Ist-Abmessungen von 12,320/12,132 mal 8,03 Meter gegenüberstünden. Das sind am Bau nun keine ungewöhnlichen Abweichungen, denn Bodenplatten werden nicht von Uhrmachern gegossen. Ich sage aber auch ganz bestimmt nicht zu selten, daß man die Bodenplatte niemals nie nicht aus dem Auftragslos für den Bau des "Fertig"hauses herausnehmen soll.
     
    Markl, Jo Bauherr, simon84 und 2 anderen gefällt das.
  20. #40 Markl, 17.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    14
    Danke für ihre Antworten der Aktuelle Stand ist :
    Die Bodenplattenabnahme war gemacht worden durch unseren FH 5Tage vor Stelltermin.Ohne unseren wissen wurde schon bereits am Montag die Abdichtungsbahn auf der gesamten Bodenplatte verlegt. Am DI kam dann der Bauleiter hinzu und lies die Sockelranddämmung entfernen, meinte eine Verlängerung der Abdichtungsbahn ist nicht notwendig auch die Abdichtung nach DIN 18533 ist im nachhinen kein größeres Problem und lies das Haus stellen.

    Gewährleistungsansprüche bekommt man bei der FH Firma nur bei einer Abdichtung mit der DIN18533, was die Vorgaben des FH sind ,laut Gutachter sehr ungewöhnlich.


    Bei der herrausgerissene Sockelranddämmung war zu sehen das es bei den meisten Dämmplatten zu Kontakt mit dem fundament kam, (war gequetscht), nun hat man auch gesehen das die xps dämmplatten mit der Stirnkante Bodenplatte nicht bündig sind.

    Die Abweichung in der Dicke wurde von unserern FH nicht festgelegt so wäre eine Abweichung von 2cm möglich, laut Vertrag ist geregelt das der FH den Ausgleich machen muss und ab einer Abweichung von 5mm , Mehrkosten entstehen die von uns natürlich zu tragen sind.

    Ich hoffe jetzt wirklich das des so alles passen wird..und man die Dämmung wirklich wieder so hinbekommt das die Folie nicht zu kurz wird.

    Bin aber immer noch skeptisch, so eine Abdichtungsbahn muss doch trocken verlegt werden über den Beton oder?Bei uns hat es mal unter der Woche geregnet, hab jetzt Angst das darunter feuchtigkeit ist die jetzt nicht wegkann.

    Aufjedenfall am Dienstag als ich auf der Baustelle kam war sie oben drauf naß, bis heute noch.

    Kann dort die feuchtigkeit irgendwie noch weg, oder ist die Gefahr das es nun schimmelt schon recht hoch?.

    Die Abdichtungsbahn hat unten drauf eine alubeschichtung..
     
Thema:

Bodenplatte passt nicht laut Fertighaushersteller

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte passt nicht laut Fertighaushersteller - Ähnliche Themen

  1. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  4. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  5. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...