Bodenplatte und Sandstein undicht: Von innen versiegeln möglich/sinnvoll?

Diskutiere Bodenplatte und Sandstein undicht: Von innen versiegeln möglich/sinnvoll? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, meine Hütte ist von 1903. Als es so trocken war und dann der Starkregen kam war mir klar warum der Kellerboden an manchen Stelle...

  1. #1 Christian123, 06.08.2023
    Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Hallo zusammen,
    meine Hütte ist von 1903. Als es so trocken war und dann der Starkregen kam war mir klar warum der Kellerboden an manchen Stelle Risse hat. Dort kam Feuchtigkeit rein. Keine Pfützen aber halt feucht (s.Bild). Einige Sanierer bieten eine Innenabdichting an und sagen: Auch wenn man von außen abdichtet kann von unten die Feuchtigkeit trotzdem eindringen und dann bringt es gar nichts außer Kosten. Aber beim Sandsteinsockel!?

    Was kann man tun? Was würdet ihr tun? Wie schlimm ist es überhaupt?

    Wieso ist am Schornstein so viel zu sehen. Oben auf dem Dach sah alles dicht aus und der Schornstein hat ein Deckel drauf.

    Gruß Chris
     

    Anhänge:

  2. #2 Viethps, 06.08.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Also beim Kaminzug ist vermutlich der Kondensatablauf nicht zur Kanalisation geführt.
    Habe zwei Bauten mit ähnlichem Kellerboden Bauzustand: Im Sommer stellenweise feucht......
    Der Boden ist dann unter dem Taupunkt
     
  3. #3 Christian123, 07.08.2023
    Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Hm, beim Schornstein war ja nur nach dem regen, sonst ist da nichts, genau wie auf der Bodenplatte. Was kann bzw. was muss man dagegen machen? Wände mit Sandstein sin ja auch immer recht klamm!? Innen was drauf kleistern und damit nach außen abdichten?
     
  4. #4 Gast 85175, 09.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Da ist es jetzt seit 120 Jahren manchmal feucht. Woher kommt da plötzlich der „Schaden“ den man „sanieren“ muss?
     
  5. #5 Christian123, 09.08.2023
    Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Ich bin jetzt seit 3/4J. der Eigentümer und frage mich ob man eher damit weiterlebt oder ob man sich darauf einlässt hier zu "sanieren", also wie vorgeschlagen die Wand und den Boden von innen abzudichten? Der Keller war/ist schon recht klamm. An die Außenwände sollte man auch nichts vorstellen, da es sonst schimmelt.

    Was meint ihr. Extreme Trockenheit und dann die Schüttung ist natürlich "noch" nicht alltäglich, aber man sieht unter den Umständen schon wo die Grenzen sind.
     
  6. #6 Gast 85175, 09.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich halte wenig von solchen Innenabdichtungen (richtig: Negativabdichtungen). Anstauendes Wasser drückt da von hinten gegen die Abdichtung und das ist halt immer kritisch, damit das dauerhaft funktioniert braucht man einen Top Untergrund, den man abseits der Sanierung massiver Betonkonstruktionen nur selten findet. Außerdem hat man dann die Feuchte noch immer im Baustoff, gerade im Sockelbereich ist damit das Problem der Frostschäden nicht gelöst. Das ist für mich eine (teure) Übergangslösung die nur selten sinnvoll ist.
    Dazu kommt, man kann später noch nicht einmal mehr einen Dübel in die Wand schrauben ohne die Abdichtung zu durchlöchern…

    Eine langfristige Strategie (umfassendes Sanierungskonzept) für das ganze Haus wäre anzuraten, jetzt sofort einfach irgendwelche punktuellen Maßnahmen sind erfahrungsgemäß überwiegender rausgeworfenes Geld. Mach mal langsam…

    Jo und jetzt rennst durchs Haus und machst überall einfach irgendwas. Mach mal langsam…
     
    Christian123 gefällt das.
  7. #7 Christian123, 09.08.2023
    Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    ....ja ich versuch es ja. Man wird ja irre im Kopf, wenn man ein Neubau mit der alten Rarität vergleicht. Ich mache erstmal nichts als eine Bestandsaufnahme mit einer Abwägung und einer Kostennutzenanalyse. Es stehen ja keine Dinge an die Substanzzerstörend sind. Danke erstmal für die Infos! Die Empfehlungen der Dienstleister/Sanierer sind meist immer recht subjektiv und selten neutral im pro/contra.
     
  8. #8 Gast 85175, 09.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, das stimmt. Gefühlte 75% der Neubauten werden in 120 Jahren schon lange wieder verschwunden sein, Kompost, Asche, Bauschutt, mehr bleibt da nicht… So gut sind die! Und dann diese quietschbunten Werbeflyern auf denen die Nachhaltigkeit der Neubauten gepriesen wird… Da wirst echt irre!
     
    VollNormal gefällt das.
Thema:

Bodenplatte und Sandstein undicht: Von innen versiegeln möglich/sinnvoll?

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte und Sandstein undicht: Von innen versiegeln möglich/sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  4. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  5. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...