Bodenplatte

Diskutiere Bodenplatte im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; [ATTACH] Hallo, leider bekomme ich in Lettland nicht wirklich L XPS Elemente für eine Bodenplatte... So das ich mir das nun Notgedrungen selbst...

  1. #1 torsten73, 20.10.2020
    torsten73

    torsten73

    Dabei seit:
    13.04.2020
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    System und Netzwerkadministrator
    Ort:
    KULDIGA
    IMG20201020101254.jpg Hallo,
    leider bekomme ich in Lettland nicht wirklich L XPS Elemente für eine Bodenplatte... So das ich mir das nun Notgedrungen selbst irgendwie zusammen bauen muss.
    Das ganze soll eine Thermobodenplatte mit Fußbodenheizung werden auf den Später eine modernes Fachwerkhaus steht, das Projekt hatte ich hier ja schon vorgestellt.
    Wo ich nicht wirklich eine Lösung zu gefunden hatte wie man die Schalung an der Seite festbekommt.
    Meine Idee war nun das man nun der zum Erdreichliegenden XPS Platte nun eine 60 mm breite und 50 mm mit einen Styroporschneider eine tiefe Nut scheidet, und als Schalung dann eine 5 cm starke XPS Platte nimmt und die nach außen mit einer 10 mm Faserzementplatte verstärkt, oben setzt man dann eine 60 mm Sockelprofilschiene für WDSV
    Den ganzen Kram verklebt man dann mit Montagekleber, so sollte ich doch eine stabile Schalung entstehen... ?

    Das es nicht die ideale Lösung nun ist ist mir auch schon klar, aber ich muss halt auf Material zurückgreifen was ich hier vor Ort bekommen kann.
    XPS 300 ist hier recht günstig mit 75 € Brutto, Faserzementplatten mit 6,50 €/qm und Sockelleisten mit laufenden Meter 1,20 € auch... Aber Schalelemente gibt es hier halt keine....
     
  2. #2 Gast85808, 20.10.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Gibts bei Euch Kunststoffnägel?

    Dann Kleber und seitlich ran (Stufenfalz vorher abschneiden). 50er wird nicht halten. besser 80er und den oberen teil keilig schneiden.

    tischkreissäge hast Du?
     
  3. #3 torsten73, 20.10.2020
    torsten73

    torsten73

    Dabei seit:
    13.04.2020
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    System und Netzwerkadministrator
    Ort:
    KULDIGA
    Ich kaufe mir ne Styroporschneider anders bekomme ich die Nut da nicht wirklich rein.. das Faserzementboard wollte ich als Stützung nehmen und halt im Versatz mit den XPS als Schalungsboard nehmen...

    Ich habe das Problem das ich nicht unbedingt nicht dicker mit der Schaltung werden möchte da der Wandaufbau später auch nur 200 mm insgesamt hat... So liegt wenigstens noch 66 % von Wandaufbau auf Beton...

    Kunststoffnägel?
    Ja um WDSV an die Wand zubringen ... in allen möglichen längen
     
  4. #4 Fabian Weber, 20.10.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Lass die blöde Nut weg und verbinde das ganze lieber mit Metallstiften und zusätzlich Bitumenkleber.

    Und unbedingt die Gewindestange weglassen, Du holst Dir den Rost in den Beton.

    Wozu ist das Profil oben zu diesem Zeitpunkt?

    Bauwerksabdichtung gibt es keine?
     
  5. #5 Andreas Teich, 22.11.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Soll das Holzhaus auf dem Betonstreifen stehen und wie sind die Sockelanschlüsse geplant?

    Warum überhaupt den ganzen Aufwand (das bisschen Beton erfordert ohnehin keine aufwendige Stützkonstruktion)
    und nicht einfach die horizontale Dämmung zB weiter nach außen laufen lassen und auf den Betonstreifen ganz verzichten-
    Die Lastverteilung ist bei einem Holzbau genauso durch eine breite Schwelle möglich und 10 cm Höhe ergibt ohnehin kein Streifenfundament oder solide Verankerungsmöglichkeit.
    Dafür würde ich zB punktförmige Betonfundamente unter der Dämmung herstellen und in diese später Gewindestangen einbohren o.ä.
    Die vorgesehene Holzhauskonstruktion sollte bekannt sein um sinnvoller antworten zu können.
     
  6. #6 Hercule, 22.11.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Hol dir hier ein paar Infos: Fundament/Bodenplatte | Austrotherm - Dämmstoffe, XPS, Bauplatte

    PE Folie auf XPS nicht vergessen. Durchdringungen durch z.B. Kanalrohre mit Manschetten versehen.
    Bei den Rohren würde ich 20er statt 16er nehmen - unbedingt auf Sauerstoffdichtheit achten und lieber mit mehr als zu wenig Kabelbindern an die untere Bewehrung fixieren.
    Und natürlich WU Beton (bei Anlieferung kontrollieren). Bei konstant 30cm Dicke (dann ist WU Beton auch sicher wasserdampfdicht) ist die Wahrscheinlichkeit auch gering die Rohre beim bohren zu erwischen.
    !!! Fundamenterder und Ringerder in den richtigen Materialien nicht vergessen !!!
     
Thema:

Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  4. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  5. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...