Bodenplatte

Diskutiere Bodenplatte im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hat sich überschnitten Was hat bauen überhaupt für einen Sinn? :) emeinsame Bodenplatten sind einfacher und billiger. Machen sogar manchmal...

  1. MB

    MB Gast

    Hat sich überschnitten

    Was hat bauen überhaupt für einen Sinn? :)
    emeinsame Bodenplatten sind einfacher und billiger. Machen sogar manchmal Sinn, je nach Baugrund und Lastfall Wasser.

    JDB hats aber auch ohne Zeichnung richtig erklärt. Nochmal: es ist kein Mangel. Dummheit ist eben nicht strafbar. Aber vielleicht hatte der BU ja sogar einen guten Grund?
     
  2. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Gemeinsame Bodenplatten gibt es i.d.R. nur bei gemeinsamem BU und zeitnahem Verkauf der 2. Hälfte.

    Diese 2. Hälfte kam 3 Jahre später, MB !

    Soviel zum Thema :
    "um den Fragesteller wieder auf die richtige Spur zu bringen"

    :)
     
  3. MB

    MB Gast

    Weiß ich

    Sollte ja auch eine allgemeine Aussage sein, nicht auf diesen Fall bezogen. Letztendlich kommt es aber auf dasselbe raus.

    Ob 3 Minuten oder 3 Jahrzente später: nirgendwo steht, daß es verboten ist, Bodenplatten gemeinsam zu erstellen (3 Minuten) oder direkt aneinander zu betonieren (30 Jahre).

    Deswegen habe ich es ja auch Spur genannt. (Manchmal denke ich sogar, wenn ich schreibe :) )
     
  4. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    So jetzt mal meinen Senf dazu

    "sowas macht man nicht" fremde Bauteile trennt man einfach und wenn´s Nur ne Pappe iss :D ... dicht kriegt man sowas eh nur mit dem angeflanschten Fugenband *äääh* gibt´s eventl. auch Probleme mit Grundwasser bzw. aufstauendes Sickerwasser ??? ... Abdichtung der Platten- bzw. Wandfugen ???... bei solchen Aktionen hat auch schon mal der Nachbar plötzlich Wasser im Keller (!)
    -


    MfG
     
  5. MB

    MB Gast

    Ja eben!

    Sach ich doch die ganze Zeit:

    1. es fehlen infos
    2. sowas macht man nicht
    3. es ist nicht verboten
     
  6. #26 bauhexe, 13.05.2003
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    hab auch noch einen:

    4. Wenn der Zweite den Baugrund besser oder schlechter verdichtet, gibt es unterschiedliche Setzungen.
     
  7. MB

    MB Gast

    Bingo!

    Da haste den Punkt erwischt, Bauhexe. Daraus kann man ein Verbot "basteln". Zwar nicht direkt, aber indirekt.
     
  8. #28 gastbauer, 13.05.2003
    gastbauer

    gastbauer

    Dabei seit:
    10.05.2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    betriebsschlosser
    Ort:
    loverich
    Hallo MB.Was für Infos hättest du denn gerne ? Lese immer nur -nicht verboten ,ABER !!!
    Das ist alles irgendwie komisch
     
  9. MB

    MB Gast

    Hä?

    Das war doch wohl die Frage:
    "Hallo zusammen.Habe vor 3 Jahren eine DH-Hälfte gebaut.Nun ist letzte Woche mit der anderen Hälfte begonnen worden.Die Bodenplatte meines Nachbarn ( bewehrter Beton ) schließt ohne eine Fuge oder etwa einer Schalldämmung bzw.Isolierung an meine Bodenplatte an.Ist das überhaupt erlaubt ?Da gibts doch Probleme mit dem Schall-oder ?Wäre nett,wenn jemand gute Antwort hat,da der Bauunternehmer sagt,das ist richtig so.Dachte da so an DIN -Norm oder ähnlichem."

    "... Ist das überhaupt erlaubt? ...."

    Ja, solange es nicht verboten ist. Also von "Dachte da so an DIN -Norm oder ähnlichem."

    Und da habe offensichtlich nicht nur ich nichts gefunden.

    Also lautet die Antwort:
    Nein, es ist nicht verboten.

    Bauhexe hat aber die richtige Spur gelegt. Nur nutzt uns das hier jetzt nix. Statiker fragen, der die Bodenplatten (Mz.) gerechnet hat.
     
  10. #30 gastbauer, 13.05.2003
    gastbauer

    gastbauer

    Dabei seit:
    10.05.2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    betriebsschlosser
    Ort:
    loverich
    na dann danke ich hier allen,die sich hier mit meinem Problem befasst haben.
    Schönen Gruß an allle-euer Stephan
     
  11. MB

    MB Gast

    Moooomeeeent

    Oder: "Zement mal"

    Gerade DIESES Forum macht doch gerade die Sichtweise interessant. Hier antworten wirklich nur (naja, bis auf wenige Ausnahmen) Leute, die wissen, wovon sie sprechen (schreiben).

    NATÜRLICH gibt es verschiedene Sichtweisen (Meinungen und Sichtweisen scheinen gleich zu sein, sind sie aber nicht).

    Sie sollten doch erkannt haben, daß es ab jetzt erst spannend wird.

    Lassen Sie uns zusehen! Wir sind in diesem Sinne "Spanner" (aus dem jiddischen: Beobachter). NOCH ist nix passiert, kann aber.
     
  12. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Ergänzung

    In einem der Beiträge stand bez. Schallschutz wären Miwo und Styropor gleich. Hoffentlich war das nur für den Keller, wo der Schallschutz weniger interessiert gemeint.

    Ansonsten ist bei der Schallentkopplung ein großer Unterschied zwischen Miwo und Styropor. Styropor ist bedeutend steifer als Miwo. Der Schall bewegt ja die Mauer etwas und weil Styropur steif ist wird dieser Druck auf die andere Mauer weitergeleitet und die bewegt sich auch (-> schlechte Schalltrennung)

    Miwo wird etwas zusammengedrückt und deswegen ist der Druck auf die andere Mauer viel geringer (-> gute Schalltrennung)
     
  13. MB

    MB Gast

    Tschudigung

    Natürlich nur für den Keller.
    (Nebenbei: auf einem Stahltrapezdach hat die Art der Dämmung nur geringen Einfluß auf die Schalldämmung.)

    Bei den sonstigen akustischen Trennungen natürlich kein XPS sonder MiFa. Für den keller XPS wegen möglichen Grund- oder Schichtenwasser.
     
  14. #34 gastbauer, 14.05.2003
    gastbauer

    gastbauer

    Dabei seit:
    10.05.2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    betriebsschlosser
    Ort:
    loverich
    hallo-heute habe ich mit dem verantwortlichen Architekten gesprochen.Dieser meinte natürlich auch,das man im Normalfalle
    eine Trennung zwischen den zwei Gebäuden macht.Da er aber meint,das sich der nun frische Beton erst gar nicht richtig mit meiner Bodenplatte verbindet,sei dies kein Problem.Durch abbinden des Betons würde sich automatisch eine Fuge bilden.Diese sollte aber,bevor die Wand hochgezogen wird,mit einer Schweißbahn oder mit Bitumen abgeklebt werden.Es würden bei einer verbundenen Bodenplatte keine Risse entstehen oder eine Beeinträchtigung des Schalls auftreten.Hoffe nun-und das werde ich dann wohl kontrollieren-ob der BU nun "normal " weitermacht, d.h. so wie eigentlich ein "PROFI " es macht bzw. machen würde. :winken
     
  15. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    viel mehr spass ...

    mit dem "kontrollieren" müsste eigentlich der neue nachbar haben.
    schliesslich will der ´nen trockenen keller :D
    dass die fuge dicht (und trocken) wird, ist nicht sooo selbstverständlich ...

    der vorhandene keller ist (hoffentlich) dicht - und bleibt das auch (im normalfall).
     
  16. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Wie baun denn Nachbar's Jungs die Kellertrennwand ?
    :)
    Abdichtungstechnisch nicht gerade einfach zu lösen...
     
  17. MB

    MB Gast

    Gedanken- statt Schweinchen-

    -erkenner? Habe ich nämlich auch gerade gedacht :)
    Die Fuge kriegt der mit ner Schweißbahn nicht dauerhaft dicht. Das klappt nur im Märchen.

    Was für ein Lastfall Wasser liegt denn konkret vor?

    Bei drückendem Wasser geht ja nur weiße Wanne (aber dann wohl mit *schüttel* Fertigelementen). In diesem Falle kriegt man aber nicht mal gegen nichtstauendes Sickerwasser dicht. Also muß man selbst gegen nichtstauendes Sickerwasser ne weiße Wanne bauen.

    Da liegt noch viel Potiential drin .... :(
     
  18. #38 gastbauer, 15.05.2003
    gastbauer

    gastbauer

    Dabei seit:
    10.05.2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    betriebsschlosser
    Ort:
    loverich
    zu JDB : Die Nachbarn setzten überall gegossene Wände,außer an " meiner " Wand wird gemauert.

    zu MB : Wir haben keinen konkreten Wasserfall-nur normales Sickerwasser.Von einer weißen Wanne hat mein Architekt,noch dere Architekt gesprochen.Also gehe ich davon aus,das wir im Normalfalle keine Probleme kriegen sollten.Weiß aber nicht,wie sich das jetzt nach dem Betonieren des og Problem verhält.
     
  19. #39 gastbauer, 15.05.2003
    gastbauer

    gastbauer

    Dabei seit:
    10.05.2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    betriebsschlosser
    Ort:
    loverich
    Für ganz interessierte habe ich auch Fotos bereit,auf der dieser Fehler der Bodenplatte zu erkennen ist.
     
  20. MB

    MB Gast

    Soll ich gleich...

    .... Gutachten schreiben, oder warten, bis die Wand steht? Wie will er denn die gemauerte Wand gegen den vermeintlichen Lastafll nichtstauendes Sickerwasser abdichten? Zwerge schnitzen, die dazwischen passen?

    Davon abgesehen wird sich ohnehin der Lastfall aufstauendes Sickerwasser einstellen, denn durch die Betonplatte sickert ja wohl nix durch.

    Will er die gemauerte Wand gar nicht abdichten? Naja, trifft ja nur den Nachbarn. Aber ab jetzt bitte viele Bilder. Könnte zu einem bösen Nachbarschaftsstreit kommen.
     
Thema:

Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre Bodenplatte

    Dampfsperre Bodenplatte: Hallo zusammen, Bin leider selbst unerfahren was den Bau angeht also entschuldigt mich falls etwas unklar ist. Ich bin dabei ein haus (bj 2000)...
  2. Abdichtung Bodenplatte gedämmt

    Abdichtung Bodenplatte gedämmt: Vor zwei Wochen wurde bei unsu die Bodenplatten von außen abgedichtet. Die Bodenplatte ist 25 cm dick und Stirnseitig mit gewaffeltem XPS...
  3. Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?

    Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?: Hallo Zusammen, Ich saniere gerade meinen Keller und bekomme eine neue Bodenplatte. Die Drainage wurde bereits erneuert. Auf den Bildern sieht...
  4. Loch im Keller in Bodenplatte

    Loch im Keller in Bodenplatte: Hi Leute, Wir haben ein Haus aus 1965 erworben und saniert. Es ist komplett unterkellert. In einem Kellerraum, der anscheinend erst später...
  5. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...