Bohrung für Befestigung abdichten?

Diskutiere Bohrung für Befestigung abdichten? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo. Bei unserem Neubau steht die Befestigung diverser Lampen und Bewegungsmelder an. Wandaufbau ist 17cm Porenbeton plus 12cm WDVS, darauf...

  1. vguna

    vguna

    Dabei seit:
    20.09.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo.

    Bei unserem Neubau steht die Befestigung diverser Lampen und Bewegungsmelder an. Wandaufbau ist 17cm Porenbeton plus 12cm WDVS, darauf dann Armierung, Putz etc. Vor der Verlegung der WDVS Platten hat der Elektriker auf unseren Wunsch hin K**ser Geräteträger (1159-60) verbaut und durch diese im Installationsrohr z.B. 5x1,5 bzw. KNX Buskabel nach außen geführt. Wir hatten die Hoffnung, dass die Befestigung dann etwas stabiler und einfacher ist. Jetzt wo der Tag ansteht, frage ich mich, ob man z.B. die Verschraubungen die durch den Putz in die Kunstoffplatte des Geräteträgers gemacht werden (V2A Edelstahl Schrauben) auch noch abgedichtet werden müssen. Sodass kein Wasser durch die Schraubstelle nach innen gelangen kann.

    Auch haben wir 1-2 Stellen, wo wir die Geräteträger vergessen haben und wir mit WDVS Dübeln arbeiten wollen. Sind diese auch entsprechend abzudichten? Silikon? Acryl?

    Der Herr im Baumarkt meinte ich solle mir da keinen Kopf machen. Wenn, würde er empfehlen ein wenig Silikon in den Dübel zu drücken und dann die Schraube rein.

    Hat er recht? Was würdet ihr empfehlen?
     
  2. #2 Gast56382, 20.09.2020
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Schau auf die Homepage von Kaiser, dort ist die Art der Befestigung im Trägersystem gut beschrieben.
     
  3. vguna

    vguna

    Dabei seit:
    20.09.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hey. Hab ich natürlich gemacht. PDFs + Video dazu durchgeschaut. Aber bis auf "Leuchten und viele weitere Geräte werden einfach mit Schrauben bis Ø 4 mm durch den Putz an der Montageplatte befestigt." und einem Bildchen mit Schrauben samt Unterlegscheibe in der Trägerfront habe ich bzgl. Abdichtung der Verschraubungen nichts gefunden.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Maape838, 20.09.2020
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Da sollen Wandlampen ran ja? Ich würde mir keine Gedanken machen das Wasser in die Dämmung eindringt. Ich würde eher die ganze Leuchte (Schlitz) oben abdichten. Über die Zeit bilden sich manchmal Streifen an der Wand under der Leuchte. Dort wo es rostet/ gammelt läuft es dann runter. Oder gleich V4A Schrauben rein.
     
  5. vguna

    vguna

    Dabei seit:
    20.09.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Jo - und Bewegunsgmelder. Gute Tipps, danke! Mit was würde ich den oberen Schlitz zwischen Leuchtensockel und Putzfassade abdichten?
    Werde dann mal besser nach v4a Schrauben schauen....
     
  6. #6 Maape838, 23.09.2020
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Das kommt auf die Leuchte an und die Umgebung (Laub Nadeln etc) Ich hab schon Leuchten gewechselt da war dahinter "Humus" da die Leuchte das Wasser auch zur Wand leitete. Es gibt Quellband das ist gut oder mit Silikon oder Dichtmasse. Wie gesagt das hängt von vielen Faktoren ab. Zumindest aber Niro Schrauben da ja das Kondenswasser auf Dämmung immer Auftritt.
    Oje ich hab Silikon geschrieben. Geht bestimmt gleich rund hier im Forum
     
  7. vguna

    vguna

    Dabei seit:
    20.09.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    In der Nähe der Lampen sind keinerlei Bäume o.ä. Konkrete Lampen haben wir bisher auch noch nicht ausgewählt. Hmm das mit dem Kompriband klingt charmant. Das klebt man dann oben oder ringsrum um die Trägerplatte und zieht diese dann über die schrauben fest an die Fassade. Vorteil wäre, dass man sich nicht die Fassade versaut, wenn man mal die Lampe wechseln sollte - weil keine Rückstände. "Dichtmasse" lese ich häufiger. Das sind dann diese Kartuschen auf Acrylbasis a la "Risstop" und wie sie alle heißen?
     
Thema: Bohrung für Befestigung abdichten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bohrlöcher fassade abdichten

    ,
  2. bohrloch abdicht aussenlampe

    ,
  3. Müssen schraubenlöcher an der Außenfassade abgedichtrt werden

    ,
  4. mussen Bohrlöcher für aussenlampen abgedichtet werden,
  5. lampe abdichten,
  6. Abdichtung Lampe fassade
Die Seite wird geladen...

Bohrung für Befestigung abdichten? - Ähnliche Themen

  1. Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?

    Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?: Servus, ich habe aktuell folgende Garnitur: [ATTACH] und würde gerne auf umsteigen: [ATTACH] Hoppe Halbgarnitur Amsterdam Edelstahl matt für...
  2. Durchgehende Bohrung in Außenwand verschließen

    Durchgehende Bohrung in Außenwand verschließen: Hallo Foristen! In der Außenwand unseres Hauses wurde vom Vorbesitzer eine durchgehende Bohrung, ca. 1,5cm Durchmesser und 35cm Länge ,...
  3. Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein

    Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein: Hallo liebe Bau Experten Unser Dachdecker hat den Edelstahl Schornsteinaufsatz stabilisiert und dabei in die Schieferplatten gebohrt, die sich...
  4. Bohrung von Außen in Garage und Garage in Keller wegen PV

    Bohrung von Außen in Garage und Garage in Keller wegen PV: Ich möchte die Vorarbeiten für meine PV-Anlage durchführen. Diese kommt auf das Garagendach. Die Kabel werden seitlich über das Dach geführt und...
  5. Befestigung von Deckenleuchten ohne Bohrung?

    Befestigung von Deckenleuchten ohne Bohrung?: Hallo Bauexperten :) Ich bin in eine neue Wohnung gezogen / Erstbezug und an der Decke sind, wo die Stromkabel herauskommen, ca 10 - 15 cm...