Bohrung für Bodengutachten / Erdsonde kombinieren?

Diskutiere Bohrung für Bodengutachten / Erdsonde kombinieren? im Begleitende Ingenieurleistungen Forum im Bereich Neubau; Erstmal Hallo Forum ! Ich war die letzten paar Wochen froh, hier als stiller Mitleser ein paar Dinge lernen zu dürfen und freue mich, dass es...

  1. #1 Liesepetz, 09.01.2014
    Liesepetz

    Liesepetz

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Sozialwissenschaftler
    Ort:
    RLP
    Erstmal Hallo Forum !

    Ich war die letzten paar Wochen froh, hier als stiller Mitleser ein paar Dinge lernen zu dürfen und freue mich, dass es dieses tolle, anscheinend nicht nur mit engagnierten Bauherren, sondern auch mit vielen Profis bestückte Forum gibt.
    Meiner erste Frage offenbart warscheinlich gleich mein Laientum, aber ich suche nach dem Schock über die extrem angestiegenen Grundstückspreise der Stadt an allen Ecken Einsparpotenzial:

    Für das Grundstück muss sowieso ein Bodengutachten erstellt werden (wollen unbedingt Keller, grobe Angabe der Stadt fürs Neubaugebiet: Sand-Kies-Lehm-Gemisch über devonischem Tonschiefer, Mächtigkeit der Schichten unbekannt). KfW55 vorgeschrieben, kein Gasnetz --> Wärmepumpe. Flächigere Kollektoren sind kritisch (vorgeschriebene Baumbepflanzung), LWP zu laut, so dass fast nur noch eine Erdsonde in Frage kommt.

    Klar, Gesamt-Heizkonzept muss geplant werden, aber einfach mal unterstellt, eine 50m tiefe Bohrung für eine Sonde sei vorgesehen. Wenn sowieso wegen des Bodengutachtens gebohrt werden muss, könnte man nicht gleich das Vorhandensein eines Bohrers mit der Bohrung für eine Erdwärmesonde kombinieren?
     
  2. #2 Gast vS, 09.01.2014
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    abgesehen davon, dass nicht alle Bohrverfahren für alles geeignet sind und die Sondiergeräte für Baugrunduntersuchungen andere sind ...

    Für die Baugrunduntersuchung kannst du von einer Sondiertiefen von ca. 6 m ausgehen ... wird nicht ganz reichen.
     
  3. #3 Liesepetz, 09.01.2014
    Liesepetz

    Liesepetz

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Sozialwissenschaftler
    Ort:
    RLP
    danke für die Antwort. Daraus lese ich, dass es schon ein großer Zufall sein müsste, wenn das mit dem gleichen Gerät gemacht werden könnte

    wäre, wenn der glückliche Zufall einträfe, ja weniger schlimm, es müsste ja nur weiter runter gebohrt werden...

    sehe aber ein, dass ich das wohl knicken kann !
     
  4. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Nicht alle LWP sind laut. Es gibt einige dir schön leise sind, aber kosten dem entsprechend.

    Ich persönlich würde versuchen die Heizlast des Gebäudes zu drücken und auf Flächen Kollektor gehen. Kfw55 ist schon relativ gut gedämmt, da ist der Weg zum Passiv haus nicht mehr weit.

    Wie groß ist den das Grundstück.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Erzähle mal ein bisschen was über das Grundstück. Fläche, geplanter Gebäudeabstand zu den Nachbarn und noch ein paar Details zum Haus (Wohnfläche).

    Wird die Heizlast nicht zu hoch, dann lässt sich auf dem Grundstück vielleicht in kompakter Kollektor unterbringen. Das kostet zwar ein bisschen Arbeitszahl, dürfte aber unter´m Strich zu verschmerzen sein.
     
  6. #6 OLger MD, 09.01.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Den Geräteeinsatz gleich doppelt zu nutzen wäre sinnvoll, aber ich sehe neben den "falschen" Geräten noch die große Wahrscheinlichkeit, dass die Bohrung für die Erdwärmesonde letztendlich an der falschen Stelle platziert wird - wenn vor der Planung des Hauses und vor Baugenehmigung gebohrt wird.
    Sie könnte dann u.U. (viel) zu nah an der Garage, an der Terrasse - oder darunter liegen.
    Selbst wenn sie weit weg vom Haus eingebracht wird ergeben sich lange Leitungswege oder Einschränkungen bei der Bepflanzung, z.B. mit Bäumen.

    Wenn die Gebäudeabmessungen bereits feststehen, kann man darüber nachdenken - meist liegt aber dann schon das fertige Baugrundgutachten vor.

    Gruß
    Holger
     
  7. #7 Liesepetz, 10.01.2014
    Liesepetz

    Liesepetz

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Sozialwissenschaftler
    Ort:
    RLP
    das Grundstück hat so 500m², es sind die üblichen 3m Grenzabstand freizuhalten, vorne u.U. etwas mehr, weil im Stile des Hauses gestaltete Müllunterbringungsanlagen hin sollen (Hammer, was im Bebauungsplan alles vorgeschrieben ist). Ihr habt aber vollkommen recht, dass es in die Gesamtplanung greifen muss. Und die wird gerade mächtig in Frage gestellt, da womöglich zu keinem vertretbaren Preis ein Keller mit Wohnraumnutzung von 1-2 Räumen möglich scheint (Tageslicht, s. anderer Thread) und die Hausgröße und ggf. entsprechend Lage auf dem Grundstück verändert werden muss. Ich werde wohl auf diesen Thread zurückkommen, wenn ich mit der anderern Frage einen Schritt weiter bin.
     
Thema:

Bohrung für Bodengutachten / Erdsonde kombinieren?

Die Seite wird geladen...

Bohrung für Bodengutachten / Erdsonde kombinieren? - Ähnliche Themen

  1. Durchgehende Bohrung in Außenwand verschließen

    Durchgehende Bohrung in Außenwand verschließen: Hallo Foristen! In der Außenwand unseres Hauses wurde vom Vorbesitzer eine durchgehende Bohrung, ca. 1,5cm Durchmesser und 35cm Länge ,...
  2. Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein

    Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein: Hallo liebe Bau Experten Unser Dachdecker hat den Edelstahl Schornsteinaufsatz stabilisiert und dabei in die Schieferplatten gebohrt, die sich...
  3. Bohrung von Außen in Garage und Garage in Keller wegen PV

    Bohrung von Außen in Garage und Garage in Keller wegen PV: Ich möchte die Vorarbeiten für meine PV-Anlage durchführen. Diese kommt auf das Garagendach. Die Kabel werden seitlich über das Dach geführt und...
  4. Bodengutachten - wieviele Bohrungen in welcher Tiefe nötig?

    Bodengutachten - wieviele Bohrungen in welcher Tiefe nötig?: Hallo zusammen! Bei mir steht aktuell der Grundstückskauf an. Vor dem Grundstückskauf möchte ich zunächst ein Bodengutachten erstellen lassen,...
  5. Wie tief muss die Bohrung für das Bodengutachten sein?

    Wie tief muss die Bohrung für das Bodengutachten sein?: Hallo, Frage steht schon im Titel. Muss diese 3, 4, 5 oder 6 Meter sein? In vielen Leistungsbeschreibungen steht 6m, kann diese auch weniger...