Brand- und Feuerschutztür

Diskutiere Brand- und Feuerschutztür im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Meines Erachtens muss die Zarge voll ausgemörtelt Yepp

  1. #21 Bauwahn, 13.01.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Yepp
     
  2. #22 moses1980, 14.01.2010
    moses1980

    moses1980

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    Emsland
    Guten Morgen,

    Unterschied ist, dass bei mir die Tür in den Wohnraum auf geht.
    Aber auch die Laibung ist bei mir auf der Wohnraumseite.

    [​IMG]

    Bisher habe ich noch keine Tür gesehen, die so wie bei mir, eingebaut ist.
    Ursprünglich wollte der Monteur auch die Tür auf der Innenseite vom Innenmauerwerk befestigen. Aber da diese beim Öffnen zu weit im Raum stand und somit auch die Tür rechts zur Hälfte verdecken würde, wurde diese halt anders montiert.
     
  3. #23 moses1980, 20.01.2010
    moses1980

    moses1980

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    Emsland
    Heute war der Putzer da, und er hat die Bänder neu verputzt.
    Ich hoffe dass dort jetzt kein Wind mehr pfeift.

    Aber leider habe ich das Problem noch, dass der Fußboden an der Tür sehr kalt ist. Vielleicht jemand eine Idee? Von Außen
    Und ich will keine Wärmebildkamera haben - da bekomm ich bestimmt einen Schock :yikes

    Schade ist, dass wir ein KW60-Haus haben und es nicht richtig nutzen können. :fleen

    Gruß
     
  4. #24 moses1980, 21.01.2010
    moses1980

    moses1980

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    Emsland
    Guten Morgen,

    der Putzer hat so gut, wie er konnte, die Bänder angearbeitet.
    Aber der Wind pfeift immer noch - ich hätte es mir auch denken können. :mad:
    Ich habe mit unserem Architekten geredet, und ihm freundlich mitgeteilt, dass dieses Thema langsam nervig wird.
    Seine Lösung ist: es kann dann nur noch aus der Hohlschicht kommen.
    Ich bin mal gespannt - sonst hier niemand der ähnliche Probleme hat?

    Gruß
     
  5. #25 moses1980, 25.01.2010
    moses1980

    moses1980

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    Emsland
    Hallo,

    aktueller Stand ist: der GÜ will jetzt die Tür ca. 15cm weiter in den Raum holen.
    Sodass die Tür nicht mehr im Bereich der Hohlschicht ist. Er denkt, dass dann kein Luftzug mehr ist.
    Also, schon wieder raus mit der Tür :mauer

    Zudem meinte er, dass er eine T30 H3D bestellt habe, eingebaut ist aber eine H8-5.
    Weiß jemand hier den Unterschied? Sind beide Feuer- und Rauchdicht?
    Und muss ich bei einer H3D eine untere Schiene mitkaufen? Die H8-5 ist 4-seitig mit einer Dichtung versehen und die H3D nur 3-seitig.

    MfG moses
     
  6. #26 Brandung, 14.12.2010
    Brandung

    Brandung Gast

    Unterschied H8-5 und H3D von Hörmann

    Hallo:
    hier die Unterschiede der H8-5 und H3D Türen.
    Die H8-5 ist die preiswerte Brandschutztür und eher für den privaten oder kleingewerblichen Gebrauch gedacht (wenig Nutzung). H3D ist eine Industrietür (hat zwei kugelgelagerte Federbänder) und damit eher als dauerhaft zu nutzende Tür konstruiert.
    Einen entscheidenen Vorteil haben die H8-5 Brandschutztüren gegenüber den H3D Türen: sie haben unten eine zusätzliche Dichtung, die allerdings in den Boden eingegossen werden muss und eine Stolperfalle darstellt (daher auch eher für den privaten Einsatz). Eine Brandschutztür muss übrigens unten NICHT geschlossen sein. Der Spalt zwischen Türblatt und Fussboden darf sogar zwischen 7-10mm betragen. Nur bei Rauchschutztüren ist eine vierseitige Dichtung VORGESCHRIEBEN. Das heißt aber als Schlussfolgerung NICHT, dass jede H8-5 Brandschutztür auch eine Rauchschutztür ist. Bei der H8-5 muss eine spezielle, weichere Dichtung eingesetzt werden, ferner benötigen Rauchschutztüren IMMER einen Obentürschließer UND müssen vom Werk aus als Rauchschutztür gekennzeichnet sein. Es ist nicht möglich, nachträglich aus den H8-5 Brandschutztüren Rauchschutztüren zu machen. Gleiches gilt auch für die H3D Brandschutztüren.
    Weitere Informationen (Montageanleitung, Wartungsanleitung etc.) habe ich hier gefunden:
    [Mod] Habe ich hier gefunden - harhar - Das war Dein eigener Shop - Lügner

    Äußerlich sind die Türen für einen Laien kaum zu unterscheiden.
     
Thema: Brand- und Feuerschutztür
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. h8-5 laibung

    ,
  2. stahltür klinker undicht

    ,
  3. Feuerschutztür Brandschutztür Unterschied

    ,
  4. was ist die unterschied zwischen feuerschutztür und feuermechanische tür?
Die Seite wird geladen...

Brand- und Feuerschutztür - Ähnliche Themen

  1. vereinfachte Nutzungsänderung nach Brand?

    vereinfachte Nutzungsänderung nach Brand?: Unser Nachbar hatte den hintan am Haus angrenzenden Schuppen ohne vorherige Genehmigung zu Wohnraum erweitert. Ausgerechnet während des...
  2. Keine Bauakte vorhanden Wiederaufbau nach Brand unmöglich?

    Keine Bauakte vorhanden Wiederaufbau nach Brand unmöglich?: Hallo Wir sind seit 1976 im Besitz dieses Grundstück, das Haus wurde wohl um 1926 erbaut , Bauakte gibt es lt Aussage vom Amt keine mehr...
  3. Poroton Ziegel - schwarze Flecken - Schimmel / Brand?

    Poroton Ziegel - schwarze Flecken - Schimmel / Brand?: Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Einfamilienhaus aus Wienberger Poroton. Alle Außenwände und die Innenwände im EG sind soweit ok. Im DG...
  4. Brand in Essen

    Brand in Essen: Das Haus ist 2015 gebaut worden. Angeblich nicht mit EPS gedämmt. Wie kann sowas passieren? (Glücklicherweise bisher keine Todesopfer gefunden...
  5. Brand bei Kernsanierung entdeckt

    Brand bei Kernsanierung entdeckt: Wir haben uns eine relativ große Wohnung mit 170qm gekauft. Zustand: renovierungsbedürftig! Wir entschlossen uns für eine Kernsanierung. Hierbei...